Me Pabrnebfflung bie fiel) mir fefjr oft btt bin 9>orpbh*
reu bargeboten bat, baß ihre ©truftur, bauptfachlich
»ott ber Sefchaffenbeit ber ©runbmaße abbangt. 3«
mehr biefe 3. S . bis Otatur beS gelbßeinS ablegt unb
btr bet> reineren ÄirfelS ßd> nähert, pßegt auch in
bttt abgefcnbtrten ©tüdfen bai §elbfpatb»‘3>oralIeUpi«
pebnm in baS Quarg • Slbomboeber ¿hergugeben. —
P it gejpannteßer ©rmartnng näberte id> mtd> ber
©Ifbai’fcben Äanßnwtßatt, nadjbttn ich guror fo man«
d&en Slnblicf gebaut batte, btr an nichts mentger als
att Jtunfltatente unb ¿Snußgefcbmacf erinnern formte*
©ie Ucberrafcbung iß in ber Sthat ftbr groß, trenn
man au* ber rauben Pilbniß, bureb melcbe bie ©traße
führte, noeb lebhaft ergriffen ton ben Silbern ber Sirs
mutb unb beS JjungerS, plbfcltcb ror eine frennblicbe
Äolonie ftd) rerfeljt ß»h*t, beren Sleufftreb fdjon bie
SEnbußrie, bie rege Sbatigfeit, ben ©efebmaef re»
lönbigt, welch* in ibrem inneren wohnen nnb mirfen.
©Bit fliegen rpr bem traeferen, fauber angeßricbenea
Pobngebäube big ©ireltorS beS Perfs ab, unb war*
ben ton bieftm, bem Jjerrn ©efebwornen J?agßrbm,
mit - ber gewohnten ©cbwebifdjen Jjuraanitat nnb (Saß*
freunbfthaft empfangen. P tr traten nun in ein ftbr
trobl «ingericbteteS Jjaus, in welchem jtrar fein Sujug,
«btr bie Pbbnlicbfeit bwfchtc, welche man in ben
©ebroettfeben unb üftorwrgtfcben Jjäufern beinahe bureb«
gehenbS ungleich mehr, als in nnferen beutfeben, ans
intrcffen Pßegt, ©ie eine J^auptfeite beS Pobngebäu«
htf
bes iß gegen baS P e rl gerichtet. 2Iu# bin gens
ßern bitfer ©eite iß nicht allein bafftibe roUßänbig
gu ¿berfeben, fonbern ße gewähren gugltich bie bem
tichße Ueberßd)t »on bem größeren Stbeil* ber umliegen»
ben ©egenb. ©in leßelf&rmigeS 5£bal, in beßen Pitte
ein Heine* SDorf, SftaSbpn, ron feinen Sanbereien um»
geben, neben einem fleinen ©ee liegt, trirb ran bemal«
beten, gum Sbeil ßeil abßurgenben Q3orpbprbergen ein«
gefchloßen, unter benen befonberS ber ^pl jeberg, |
Peile norbbßlicb »om Perle, bureb feine ©eßalt, S}bz
be unb fd;roffe Selfenmanb an ber bßlichen ©eite, aus»
gegeidmet iß. ©in in SSerrafien geteilter Sibbang giebt
ftcb »on .ber Ülorbfeite beS #aufeS binab unb an biefens
beßnben ftd) in rerfcbicbenem Otiöeau bie eingelnen Übeile
be* Perl*, ©be ich aber gu ben Semerfungen ubergebe,
«reiche ich ¿ber biefe merfmurbtge Slnlage gu fammeln
©eiegenbeit fanb, miß ich einige 9cacbrid)tcn ¿ber bie
Sefchajfenbeit ber Umgegenb mittbeilen, bie StbtilS bon
meinen eigenen, freilich febr befchränften 23eobac&tun*
gen, £b<i!3 bon ben gubortommenben Pittbeilungenbe*
jperrn ^agßrbm unb ben Semerfungen in ber rorbin
angeführten Slbbanblung ron Xpielm entlehnt ßnb,
welcher ebenfalls bie Pebtßen ber mitgetheilten Zotigen
ron #errn #agßrbm erhalten batte.
©aS gange bergige Sanb ron ©Ifbalen beßebt
auS, rier großen Sanbb&ben, beren iebe riele eingtlne,
grbßten 3Eb«dS bcwalbete, burch auf mannigfaltigePctfc
cinanber (reugenhe unb gufammcnlanfenbe £bäler gefon»
berte