©cbtitten treffliche Seiende geleijlet. pu ty)htUpffab
mußt« ich ihn jurücflaffen, weil ber ©chnee mit SÖtacht
ftd? entfernte, uni) auf manche SDege im ©erlitten nicht
mehr fortjufommen war. Sd) mngte non nun an mich
bcS gemeiniglich febr unbequemen SJauernfubrwerfS bes
bienen unb bie weitere Steife balb ju Schütten halb in
ber Äarra machen, wie eS ber 2Beg gerabe geßattete.
Sei) batte babei nid)t* allein mit ben SSefebwerben ju
fampfen, weldje bie üblen SBege unb baS beranberliche,
gemeiniglich naffe fetter mit fid) brachten; fonbern
niebt feiten auch mit ben ©efabren, bie baS aufgebenbe
©iS ber ©een mir in ben SBeg (ieöten. —
Die '^erSbergS « ober 9>ebrS&!fgS * ©ruben
liegen * Steile bon DnS« ober $ n gSb p t ta auf einer
JTjbbe, bie eine in ben ^)ngen»©ee bon Bcorbweff ge«
gen .©üboft ftd) borjlredfenbe, breite Sanbjunge
hübet,« welche nürblicb non ben©anbbi fen, fübltch
bonb em SKalmoifen begranjt wirb. Die ©ruben
bauen auf oerfebiebenen, non üftorbroeji nach ©übofi
fireicbenben, jiccfformigen Sägern, unter benen baS ber
©torgrufoa baS bebeutenbfle tff. DlefeS i(! Shells
flebenb, £f>eüg gegen Ocorbofl faüenb. < Die ©ebtrgös
art, welche in bortiger ©egenb borberrfdbt, würbe oben
bereite befebrseben. Sn ber 9ial)e ber ©ifenfteinlager
nimmt Ö u a r j inbem ©ejiein befdnberS £>berbanb,
2Iucb mengt fiel) biebter gelbj fein, £ a II e f l inta
ber ©ebroeben, ein, ber gemeiniglich mit b'em Quarje
innig gemengt, juweilen aber aueb rein borfommt unb
bann
bann öoHfommner bor bem fi&tbrob« fcbmeljt, woge«
gen er in jenem galle nur frittet. DiefeS im 93ruche
auSgejeichnet fplittricbe, matte, an ben kanten burch»
febeinenbe ©e|iein fommt bon graulich» rotblich weißer/
»auchgrauer, fleifcbrotber ggrbe unb juweilen geban«
bert bor. Der mit Üuar| gemengte bichte gelb (lein
nimmt bin unb wieber bräunlich ichwarjen ©l immer
auf, ber bann gemeiniglich in bünnen Sagen auSgefon«
bert ift, unb baburch eine bicffchtefrige Slbfonberung be«
wirft unb fo baS ©efiein bem 2Bei $ (lein nabe bringt.
Stuf dnliche SBeife mengt ftch auch mobl ^ &lor it ein,
ber bann ebenfalls eine fchiefrige SIbfonberung bewirft
unb bem ©anjtn jugleich einen grünlichen Slnjlrich her»
leibet. Diefe ©ejieine fommen juweilen in Sibwecbfe»
lung mit bem ©ifenfietn bor. Sn ber Sßabe beffelben
ftnhet ftch am fübwejilichen Sinbange ber jubor bemerfe
ten #&be ein Säger bon SJfarmot,
Der ©ifenfietn ber e r S b e r g S t Säger i(l f l e i n»
unb feinfbrniger, rbomboebrifch abgefonberter SÖfag»
neteifeni lein, bon einer etwas bunfieren eifenfehwar»
jtr garbe, wie ber bon Blorbmarfen. ÜBegen feines
locferen 3lggregatju|lanbeS unb feiner überaus bortbeil*
baften Beugung mit gofjtlien bie eine treffliche ©chmel«
jung unb ©chlacfenbilbung bewirfen, fann er ohne wei«
tcren gufchlag ju ©ute gemacht werben. Die goßüten,
welche £b«l* in feinem ©ernenge, SbeilS ity ©angen
nnb Krümmern bie Sagermaffe burebfehehb, b«»ptfachs
lieh borfommen, ftnb; £U a r j , Äal f fpatb, ^orn*
PS blenbe,