jiemlid) genau befatmt. 3®/- befonbers merftvfir»
big tß, man fennt fcgar bie unterße ©egränjung ber
Stieren. tiefßer ipunft Hegt 188 klafter unter Sas
ge. SOZir felbß mürbe baS SSergnügen ju Sbeil, bies
fen tieffien Ipunft, ber bem 95ergbaue in ber Seufe bie
beßimmteße ©ränje fefct, über mir ju erbltcfen. 3 «
einer Seufe non ettoa 40 big 50 klafter iß bie §orm ber
großen ©rjniere am unregelmäßigßen. Sie größte 2!uSs
beljnung batße hier 001t 9iorbpß nad) ©ubweß; eine ets
trag geringere oon 9?orbmeß nad) ©uboß. Sßiit junebmen»
ber Senfe unb ßch oerringernbem Durcbmepr, nimmt bie
Ungleichheit ber ©imenßonen ab , bie §orm ber borijon«
talen Durchfcbnitte nähert ßd) mehr bem ©lltptifchen ober
gebröcft kreisförmigem mit ber längeren 2ld)fe non £>ßen
nad) Sßeßen, bem #auptßreichen ber ©ebirgSmaffe pa*
raUel. Um einen nocb genaueren SSegriff non ber §orm
ber ganzen -¡Dtap ju geben, min id) hier bie äpaupt»
•horijontalbimenßonjen berfelben mittbeilen, bie id) fo
genau mie möglich nach ben $entielin’fd)en Stipft genomr
men habe, bre bod) ab^r freilich ßch ber SSabrbeit nur
nähern fönnen.
XS
ie fe
unter S a g e.
33on Ößen
| nad)
SBeßen.
'9Son 9?orbi
roeß 'nach
©fiboß.
$soit ©üben
. nach
1"9?prben.
93ott 9(or&a
oß nach
©ü bmeß.
4 0-50 k l . rio k la f t . 120 k lß f t . i 40 k la f t . 160 k l .
I io — 90. — 60 — 100 — 100 —
140 — 77 — 60 — 84 - 7« —
1 8 0 — 50 — 40 — j 50 — 43 fa
Die gattje 9D?ap bat alfo bie $orm eines halben ©Hip«
foibS, bepn #auptad}fe in ber Dtmenßon ber Senfe
liegt/ inbem biefe langer iß, als ber größte Durcbmepr
ber Oiiere ba, roo ße am mädHigßen iß. Die ijaup#
oebfe beS unregelmäßigen ©ßäpföibßRiebet iucbKenfredJh
fonbern iß etroaS gegen ©üben geneigt. 'fRacb einer !8e*
reebnung, welcher anf ben #ermeliit’fd)cn Stipn gemachte
SDieptngen ¿um ©runbe liegen/ beträgt ber 9?eigungS*
toinfel etnsa 78 ©rab. Ob bie obere, febtenbe #älfte
beS ©llppfoiö# mtrflicb einmal oorbanben war, unb bei
ber aümäligm ©rniebrigung bei SanbeS bureb ©inmir*
fung ber SBapr unb ber SSermitierung oerloren gieng,
läßt ßch freilich nicht entfebeiben} aber einige SBabrs
fcheinlichfeiit fcheint mir bod) biefe Slnnaljme ju baben,
nad) ber Analogie ber görm anberer,’ antichetr # fleinerer
fDfapn. D a jene 2Ö?ap in ben.oberen Sbeilen bie größte
SluSbebnung bat, nach unten aber allmälig ßd) »er*
jfingt, fo mürbe man annebmen bärfen, baß ihre äjaupt*
bimenßon einmal minbeßenS baß ¡Doppelte oon ber je£i«
gen Sänge ber Jjauptacbfe betragen babe. Da biefe 2lu*
nabme fernerauf bie SSermutbung fuhrt, baß bie eUips
foibifche Oiierc fein SluSgebenbeS gehabt habe, fonbern
oon ber ©ebirgSmap einmal ring# umher eingefd)lopu
gemefeafep, fo erhält man bei jener SSorauSfe^ung ¿us
gleich ein obngefäres üÄaoß für bas Minimum ber ©nt*
fernung ber urfprönglichen £>berßäd)e oon ber je^lgen,
welche Differenj Vtehmltch mehr alt I88klafter ober 1128
guß betragen haben mußte.
Stt