Slrbeit babureb in ®ang gebracht iß/ fo wirb ber 6afc
folgenbermaoßen geführt:
i ) ber Untirfo^ , t>on 3— 5 Srbgen @rj unb etw*
1 Srog ©cblacfe
©a'rauf fommt : /
3) 1 gaß Noblen *)•; barauf
3 ) 5et »on 3 biß 5 / oft big 6 Srüge
©rj utfb ein Srog ©cblacfen;
4) 1 goß Kohlen;
5) bet Dbetfo^ eon 5 Srügen @03.
©0 wie biefer ©afc bollenbet tß/ wirb mit No, x, wie*
ber angefangen, - >
Sn 12 ©tunben gehen hochßeng 14 ©cije burdj
ben Dfen. ©ie ©ddaefen werben währenb ber Slrbeit
ebgeworfen tinb bet ©tein wirb, fobalb bet Jjjeerb ge*
füllt iß# in einen Sumpf abgeßoeben. ©iefeg pßegt
in 24 ©tunben ungefär fünf big fed)g SWal/ in einet
2lrbeitg»©d)icbt ¿wei big brei 3)ial ju gefebeben.
lieber ein £umacben wirb biet mal biet unb jwan»
äig ©tunben gefcbmoljen, in welcher £eit 50 Sonnen
gerbßeteg &rj burchgefefct werben. S3oa 100 Sonnen
rohem S r i »on ber ©tort>arhs©rnbe/ erfolgen 5 !
Stoße *) Slobßein. 9Xuf 100 Sonnen Stoberj geben im
©ureb*
*) 1 ^oblentonne iß 205/8 3oH lang/ Sreit nnb tief, ia
Sonnen = 1
*) Sin S5oß === 73 Sonnen»
©urebfebnitt 587 Saß Noblen, grüßten Sbeilg bon Kies
fern, auf.
©ie Arbeit wirb bureb einen ©cbmeljer unb einen
Slufgeber beforgt, bie in jwülfßünbigen ©djidjten atbet»
ten. ©er erffere erhält monatlich 8 Sbaler 12 ©d)iU
ling; ber festere 5 Sbaler 40 ©cbiüing. 2Ber bie leiste
©d)icbt in ber SBocbe bat/ beforgt bag ^umacben für
bie näcbße 2Bocbe.
©ie SRüßung beg Stobßeing gefd)iebt in ©ta?
belli, welche länglich/ an ben ©eiten gerabe unb hinten
unb oorn etwag jufammen gezogen jtnb. ©ie Sänge
berfelben beträgt 4 ! @Ue, bie mittlere 2Beite ™/ bie
bintere unb eorbere, f . bie Jjübe | @ßen. ©ieSföau»
ern jwifeben ¿wei neben etnanber Uegenben Sloßßättcn
ftnb I SUen ßarf.
föion giebt bem ©tein fiebenf ober acht geuer.
©g wirb baju eine ©ebiebt Slüßebolj, »on ungefär \
©Ile ¿¡>6be eingelegt, ©arauf fommen 11 big 12 Sons
nen ©tein. £ un* erßen geuer nimmt man ihn in
großen/ wohl 1 guß ßarfen ©tücfen; jum 5 weiten
geuer werben bie ©tucfe etwag deiner gefcblagcn; für
bag britte geuer läßt man {ie etwa in 3 big 4 joßtg«
©tücfe jerdeinen. Sn biefem pßegen ße etwag jufanw
men ¿u ftntern. ©ag wag augwenbig gelegen batte
wirb für bag oierte gener dein gefcblagen unb bem
#olje aunäcbff gelegt, ©ie jufammengebaefeneu SWaf*
fen femmen in bie SRitte; unb bag wag noch ßärfer«
#ifje erhalten hatte/ wirb oben auf unb an bie ©eiten
8<fefct.