wall/ SBabrenbor^ unb ©wahn beßebt. ©ag
2Serf ißfdjon im i7ten Sfabrbunbert angelegt worben.
Sm 3<*i)re 1759 würbe eg burch eine ^euergbrunfi jcr«
ßbrt, iß aber nachher febr oeroollFommnet »ieber auf«
gebauct, tim bie neueren Einrichtungen unb SSerbefle»
rungen beg «Berfeg, bie, atg ich baffelbe faf), noch nicht
ganj »oßenbet waren, bat ßdj befonberg ber feijr talenf*
polle ÜJiedjaniFer $fert£n öerbient gemacht.
©ie febengwertbefien 5£b«ilr beg SBerfg ßnb bie
Äleinfchmiebe unb bie ©cbleifmßbl«* ©ie er«
fieve SBerfßatt beßebt aug einem großen ©aale, mit
40 ÄUinfchmiebgeffen, in jwei 3teiben, einanber gegen*
äber, non benen ie jwei einen gemeinfchaftlichen Stauch«
fang haben. ©ie erbauen ben Sßinb auf einem unftcht«
baren «Bege. ©ie SMagmafd)ine, nebmlich, welche aug
hier großen, mit einanber nerbunbenen öösbbolmg«
SSalgen beßebt, liegt in einem ifolirten ©ebaube, in eint«
ger Entfernung non ber SBerfßatt. gu biefer^ gelangt
aug jenem bie ©eblafeluft burd) eine aug hoppelten SBob«
len nerfertigte, bbljerne Sutte, welche ßch unter bent
gußboben beg eben erwähnten ©aaleg oeräficlt unb
40^ fletne SR&b.ren ja £en @ffen abfenbet. Jjinter ber
SBranbmauer einer jeben (leigt bag, mit einem #abne
»trfebene, metaöne Suftjuleitunggrobr in bie Qbfye, f©
baß ieber Äleinfchmieb nach belieben ©eblafeluft ¿u«
Iaffen fann. ©ag SSlagrab beßebt big auf bie ©chau«
fei aug ©ußeifen, unb erhalt burch ein tleineg Quell«
waffer ben n&tbigen Sluffchlog. Sri ber üleinfchmiebe,
<■ •„ in
in welcher befonberg ©#!&(Jtt, £egpen, Sldcrgeratb»
feßaften, Slrmaturen u. bergl. oerfertigt werben, ßnb
bauptfàdjlid) Änaben tbatig.
3 n ber ©djlcifmfible* W* no(Ö »*** 8an& öo1*
lenbet war, werben bie ©chleifßeine burch folgenbe
SÄafchinerie bewegt. 2In ber SBaflerrabgwelle ftgen
Äammraber. Sebeg berfelbcn greift in bag ©etriebe
einer ßebenben «Belle, an. weither tin großeg hori^onta*
leg ©tirnrab ßch befmbet. ©utd) biefeg werben Äamm»
raber bewegt, an„beren «Bellen bie ©chleifßeine ßfcen.
tim bie Bewegung gleichförmiger ju »jachen., bat man
eine ßnnreichc Slnwenbung oon btm Äugelreg ulatur ge*
macht, beh man bei ©ampfniafchtnen woblgebraudjf,
2ln bem oberen Sbeile ber eben bejeichneten, ßebenben
SBelle beßnbet fich eine gußeiferne ©cheibe. Um biefe,
fo wie um bie baneben angebrachte ©cheibe
her (entrechten ©pinbel beg SRegulatorg iß eine
getreuste ©d)nur gelegt, bie bei bem Umgange
ber tWaßhine bem ^Regulator eine entgegengefehte Um«
brebung ertljeilt. 3n gleichem aSerbàltniffe wie nun bie
Hmbrebnng ber großen SEBelle ju » ober abnimmt, wirb
auch bie «Sentrifugaltraft ber Äugeln beg SÄegulatorg,
itjr ©reigen.unb Saßen, mithin ihr gegenfeitiger 21b«
ftanb unb baburd) ihre ©egenwirfung gegen bie Umbre«
bung ber «Belle, »evmebrt ober oerminbert. ©ie ©djleif«
ßetne beße&e» «8* *»»em fitnE&rnigen, Euglifchen 0 anb«
ßein. ©ie IRaber ßnb aug ©ußeifen unb beßebep ~an*
jwei an einanber fchließenbin/ runben, aufammen ge*
fchrauh*