a ift ouS Änochen gearbeitet. ¡Die ©cheibe b i(l an bei*
ben ©eiten mit Seber uberjogen. ©er b&ljirne ©ecfel
c, ber jutn SSerfchluß bet ©öchfe bient# bat an bet
unteren ©eite eine leberne Befleibung. d jieUt ben Suftf
raum, e ben Quecfjtlberraum oor; f iji bie ,£>&blung,
in welche bet Rapfen einpaßt; g iji bie ©laör&hre,
welcher baS Öuedfftlber, »on bet ©ebldfeluft gebrücft,
önflieigt. h iji ein jöerfcbluß, bet, wenn baS SBetf*
$eug nicht gebraucht wirb, baS Auslaufen beS Quecfs
ftlberS nerhinbert; j eine ©fala »on SDiefftng, bie fo
getheilt iji, baß iebet ©rab einet 2Bafferl>6i>e öon einem
©cbwebifchen ©ejimaläoll entfpricht. k flellt baS Quecfi
ftlber not; l iji ein b&ljerner Rapfen, woburcb bie ©e*
bldfeluft in ben 5Binbmeflfer geleitet witb, unb ben man
in eine Dejfnung einlagt, bie ehtweber in. bet BlaSs
mafcbine felbji, ober in bet SBinblabe, in bem SRegu*
lator, ober bem Süftleitungörobre angebracht iji. ©ott
bet SBinbmejfer gebraucht werben, fo muß bie fn&cberne
©tettfchtaube mit ben unterjien ©ängen in bet ©chei<
bung jwifchen bem Suft# unb D.uecfjtlberraume juges
fcbtaubt werben, wobutch bie ©ebldfeluft non bem ¡Quecfs
filbet abgebalten wirb, ©ollte bie Suft bennocb etwas
auf baS Öuecfjtlber brü<fen,fo witb bet ©ecfel, weU
eher bie Büchfe uerfcbließt, gelbli, um bet Suft einen
AuSgang ju nerfchaffen. 9cun wirb ber Rapfen mit
bem einen ©nbe in ben SBinbmejfer, mit bem anberen
in eine Oejfnung ber ©ebldfemafchine eingebracht, fo
baß jener fenfrecht jiehet. ©ie ©chraube an bem oberen
©nbe
à
2 7
©nbe beS SBerfjeugS wirb gel&ji, hoch ober nicht ganj
abgenommen, bamit fein ©taub in bie Sibhfe fomme.
©ie ©fala wirb fo gerichtet, baß bet 9(ull|iricb in glei*
cher Jjôbe mit bem ©tanbe beS Quecfjtlbers iji. Dars
auf wirb bet ©ecfel bet SBödjfe jugefebraubt unb bie fnbe
eherne ©chraube in bemfelben mit ben oberen ©dngen feji»
gefchraubt, fo baß bie ©cheibe b an ben ©ecfel c bidj)t
entließt, wobutch Alles jut Beobachtung »orbereitet
i|i. ©oll bet SBinbmeflTer herauSgenommen unb nach
einet anbeten ©teile gebracht werben, fo fchraubt man
bie fnbeherne ©chraube mit bem unteren ©nbe unb eben
fo bie fleine ©chraube an bem @nbe bet ©laSr&bre ju,
woburcb baS Quecfftlbet in ber ©laSr&bre eingefchloffen
witb. —
©ahn beftfct nicht allein für bie Sachet, mit benen
et junâchjî umgehet, bie auSgejeichnetjien Talente unb
ben lebenbigfien ©ifer; fonbern et umfaßt jugleich mit
bem wdrmjien Antbetle baS gefammte ©ebiet bet SBiffen* l
fchaften unb äftnfie unb ihre Anwenbung im fieben. ©af«
felbe 3nterejfe, welches et an ben Erweiterungen unb
ißeroollfommnungen beS Berg: hätten« unb gabrilen»
wefenS nimmt, beweifi, et auch für bie gortfehritte ber
£anb* unb gorjiwirtbfcbaft ; unb mit berfelben ©ewanb*
heit unb ©nergie, womit et ber Abminijirator feiner Sßerfe
i j i , nimmt erftch, wenn baS SEohl beS SaterlanbeS eS
forbert, auch bet bffentlichen Angelegenheiten an. SBie
feht ©ahn au^ in biefet ^inftcht baê 3utraucn feinet
SWitbürger beft^t, iji baburch an ben Sag gelegt,
bg|