in e in e r # a u p t r i d h t u n g b o n © i ib e n nach O?orben jwtfcben
ben g ro ß e n © e e n S K u n n u n b S B a r p a t t g e b a u e t , b o n
benen jener föb&filid)', t ie f e r n o rbwe f i l id ) in g e r in g e r E n t s
f e r n u n g b o n b e r © t a b t b e g in n t , ©ie fe © e e n ftnb b u r d )
einen ((einen g i n g b e r b u n b e n , b e r b a s ü ö a f f e r a u ö bem
2B a r p a n s ©e e j u m SKu n t i»©e e f ü h r t , bie © t a b t in jw e i
b e tn ab e gleiche £ b e t ( e t b e ü t u n b b id ) t a n b e r füDlichen
© r ä n j e berfelüen fiel) j a bem ( le inen © e e 2 i s f e n e rwe i s
t e r t A b e r b a n n b u rd ) eine SfBaflTercngc m i t Der n b rb l id ) f len
© p i f j e beS 9 i u n n * © e e S , b e r § r a r n b t ) » S J u e h t , b e rb u n *
ben i(t. 2In b e r bjHidjeu u n b we |i l id ) cn © e i t e b e r © t a b t
e rb e b t ftc& bie © e g e n b m i t f a n f tem , t ä g l i c h em Slnfietgen.
3 B e f iw a r tg in g e r in g e r E n t f e r n u n g l ie g t a n beut f a n f te n
SIb b an g e beö © r ü f r iS b e r g e S bie © r u b e n a n h b h e (G r u f -
b a c k e n ) , a n w e lc h e r bie u n g e h e u r e S ag eSÖf fn u n g b e r g ro s
gen Ä u p f e rg r n b e ftd) bef inde t. © i e © e g e n b um h e r ifl b o n
J j o l j u n b ®<fer j iem l id ) e n tb lö ß t . 23iele ¿ e r f i r c u t liegende
\
© te in b lö c f e b e rme b r e n ih r Wftfieg Ülnfchen. g r e u n b l i c h t r
ift b e r Slnblic? b e r c fü id j e n 2!nl)M)en, bie g r ö ß t e n £ b e i l $
m i t
. mod b ifo g ad e Kartor o ch Vuer, U tg ifv en af C a rl L in d
e rb e rg , L ö jtnan t. S tockh olm 1804. 5 4 ®. in 0 f tav .
' E i beftnbet (ich darin tt. 21. auch eine von ^ i r i e f t r ö m
entworfene E b a r te über $ a lu n unb bie umliegende ©e*
genb. Ein e anbere nach einem ((eineren SDfaajjftabe ge*
je idjne te, «her bafur bie ©egenb von g a lu n in einem
größeren Umfange barftellenbe, fehr fauher gejiochene
E b a r t e , ift t, 3 , i s i o von 9t . 2 8 e r n i n g h e r a u f
gegeben» r
t
mit SÖaibuhg bebeeft ftnb / in welchen einjefne $öfe/ bott
3lcferlanb utngeb'en, ftch verbergen. -
©ie ©tabt ifi regelmäßig gebauet. Sange unb jiem*
lieb breite ©tragen laufen mit bem $tüffe parallel unb
werben red)twinilid)t bureb Ouergojfen verbunben. ©ed)$
ÜDiarftpläße (Stortorget, Helsirigtorget, Yxhammärtörget,
Guätafstofgetr Quärntorget, Get.torget) ftnb in bett oen
fihiebenen ^heilen ber ©tabt verteilt, bie in ?o Quar<
tieren aus i t 35 #6feu befielet, mit einem ©runbeigen*
thume von Öuabratellen» 23on ber regelmai
ßigen SSauart ber ©tabt darf man nicht auf ein fd)öneg
unb freunblicbeS Ölnfehen berfelben fchließen, $tnflere 2U<
terthumlldjieit liegt in bem Einbrucfe, ben fte gleid) bei
hem erfleu Eintritte macht unb ber nad) genauerer £e*
fanntfehaft mit allen ihren £helle,n nicht-»erlbfcht. Slber
türd) ganj aubere ©inge wirb biefer Einbruch eräugt alg
hei bielen hon unferen alten 9teid)S» unb Xpanfecfiiübteu.
©ort ftnb feiue hohe dauern mit Sthürmen ; (eine an
langen, engen, getrömmten ©tragen mehrfad) dufgefeßte
iSebäube, bie mtt ihren hohen über bie unteren ©tot?«
werfe borragenben ©iebeln,. nahe jufammen treten, unb
hem Sichte bon oben eben fo fchr bett Eingang, als bett
mephitifeben ©finflen bon unten ben 2luggang verfperren.
2Bie in ben mehrfien ©ehwebifeben ©tabten, fo auch
3u galnn, find bie $a»fer niebrig, nur einmal aufge*
fe§t unb gani ans JTpoIi erbauet. Ein großer Sheil hat
weber Qbretterbefleibung noch SInfirich/ fonbern (teilt bie
Äber einander gelegten unb an ben Enben in einanber ges
^ 9 fug*