um ble 25ehaupfung su wiberlegen/ baß ber ©afalfc
barurn nicht im geßhmoljenen »Sußaube Aber Äaifßeiu
jid) ergoßen haben f5nne, weil biefer in ber ©erfthrung
mit ihm anoeränbert ßch sctgc ®). — ©ie ©cbwebifdfje
^ohofenfonflrufjion nach welcher bie ©eßeflliße gan|
unter ber gorm liegt/ fcheint bie Slnwenbung be*
Äalfßeln* |um ©eßetlßein befonberö ju begAnßigen unb
»ielleicht wArbe bei ber SWetbobi/ bie wir in $inßcht
ber .^obofenoorricbtang ¿u befolgen pflegen/ inbem wir
bie Sorra fo eintreffen laßen / baß ber grbßere SKaum ber
©eßelltiße Aber berfclbcn liegt / ber reine ä?alfßein we«
niger alé ©eßellßein brauchbar fepn.
Unter ben ©chlacfen beé ©ammelbo»$ohofen*
fanb ich eine anégiseichnet frpßaüißrte, wie ich ße jus
Por nie gefehen. Sie hat eine perlgraue garbe unb bei
ßeht aué einem Aggregate/ fleiner, gefchoben nierfeitis
ger# an ben ©eiten jugefchärfter Kofeln. Sine genaue*
re ©efchreibung berfelben habe ich in meinem Specimeu
•rystallographiac metallurgicae gegeben **).
2lm 22ten 2ípril 9?acbmittag* Aber 9?om*hhtt®
wo ein ^ohofen unb ein Sifenhammerwerf iß, nach 9i p a*
S t o p i
•) «Bergt. ©httingißhe gelehrte Slnjelgen p. 3 . is i6. sote*
®t. ©. 494.
**) SSergl. ©httingifcbe gelehrte Stnjeiflen 0. $. 1817. ®fc
lo i, «7 io«, e , 1009.
parberg.: ©er SSJeg fuhrt burch ein hAgliche* Sanb,
mit mehr unterbrochener SBalbung/ ol* jwifchen QjlinA*
fatteberg unb ©ranbult. 3n ber ©egenb non
ffi a m * h h 11 a / grobfbrniger ©ranit. 23ei bem baßgen
JTpohofen wenbet man einen ßeifchrelben SJRarmor
( fchuppig*fbrnigen italfßein) al* 0ufehl8‘8 an»
9tpa*Äopparberg*» ober Siu*nar*berg*«
Äirche hat eine wacfere Sage in einem Pon 9?orbweß
nach ©ftboß ßreichenbeu Khale, beflfen ©runb beacfert
iß, unb beßen ©ergh&ben bewalbet ßnb. ©ie herr*
fchenbe ©ebirg*art iß gran i ta r t ig er ©neu*/ ber
pon 9?orben nach ©uben ßreicht unb oßwärt* einfällt.
21p einer norbweßlidb in ber DU he ber Äirche gelegenen
Slnhbhe beßnbet ßch ba* alte ©rnbenfelb (©arnla ober
©ton©rufoan) mit einer großen <?>ingc. ©er ©erg«
bau liegt auf mehreren, gleichlaufenben Ä u p f t r f ie *
fAhrenbin Sägern / welche ein ßarfe* bßliche* gallen
haben. 3n unmittelbarer ©ertihrung mit ben Sägern
ßehet ein bunfler ©limmer fchiefer / au* fcbwärjlich
grauem ober graulich weißem Quarj unb pielem fchwairj*
braunem ober fchwärjlich grAnem, bem Shlorite ßch
nähernben ©limmer jufammengefe^t. ©iefer nimmt oft
fo bie ©berbanb/ baß ber Quarj beinahe gonj per«
brängt wirb, S* liegt barin hin unb wieber tirfch»
farbner 21 Im an bin/ KheilA in einjelnen Ärpßallett/
juweilcn pon nicht unbebeutenber ©rbße; Kbeil* in per«
wachfenen SroßaUen, fo baß baburch beinah* berb*
SUmanbimttaßen gebilbtt werben, ©er fiuarj be* ©lim*
mec*