Siotben nach ©üben unb füßt ju $ e l I t f o r g uftte*
einem Sßinfel eon 60 ©rab gegen ®benb eiir.
©ie ©egenb oon J j « lie f ert & ifl nid)t afletn »e*
gen beg iÖorfommeng biefer in ©d)»eben fo feltnen
©ebirggart/ fonbern aud) »egen einer 93leiglanj la*
gerfiatte merfwürbig, bi« ftcb ein« SJ?eile n&rblid)
t>wi ber Äird)« in einem ©ebirggrüefen beftnbet« ber
ftd) non korben nad) ©üben erjireeft; »«filtd? gegen
ben ©oartelO/ oflUd) mit grbgerer ©teilbeit gegen
ben Sßajferjug oon jwei langen, mit einanber oerbuni
beneu ©een, betn Oiorr» unb ©ober* ©lg abjiürsf,
©iefer ©ebirggrüefen, ben id), »egen beg überall Der«
breiteten ©ebneeg leiber nic&t unterfueben fonnte, bürfte
nad) feiner Sage ju urtljeilen, in £injid)t feiner Jpaupt«
majfe aud) aug £bonfd)iefer befielen. SMe ©rje bred)ett
mit biebtem gelbfietn ober einem ©emenge oon biefeni
mtb Quarj, ( j ja . l le f l tn t a ) oon oerfd)iebenen gar*
ben. Slucb @Kmmerfd)iefer foß nad) # if inger in ber
SRdbe ber ©rjlagerfiatte oorfominen. fßorbem »urbc
äug bem ©leiglanje jener Sagerfiätte SSlci uüb ©ilber*
gewonnen. 3»n 3abre 1807 »aren aber bi« ©ruben
beinabe ganj eingejießt.
©er ©oar tel f bflt ftd) feinen Söeg im £1)0*1*
f e^i cf * r gebahnt unb oieüeiebt bat bie garbe feineg
Sietteg, feinen Nahmen veranlagt. QBejtlicb Don ihm
erbebt jt# ein gegen Dfien jiemlicb (teil abfiürjenber,
oon ©üben nad) üiorben fkb erfireefenber 93ergrücfen,
an befien efilif&em §uge i# mehre« ©röwfleinmaf»
fett
fen fanb, »elcbe bem £bonfd)tefer untergeorbneten Sa»
gern anjuqebbren febienen. 3d) rciffe in »ejliidnr 9iid)*
tung weiter unb fubr eine peit lang auf bem ©ife 00m
©ee ©ajean, burd) welchen ber Quer nad) bie ©ran*
je oonf 2ß e (i m a n l a n b unb 2Bermelanb lauft. Spiet
lam id) neben mehreren, feljtgen 3t»feln oorüber, an be*
nen id) ben Uebergang 00m Sbonfcbiefe* tn ■ bett
©limmerfebiefer beobachten formte. SBefilicb oott
biefen ©teßen tarn reiner £bonfcbicfer nid)t »ieber oor.
25« 93reitenaugbebnung biefer ©ebirggart mag babec
ungefär j»ifd>«n 1 unb i f te ilen betragen, ©ent
©treicben nad) oerbreitet jte ftd) ein 9>aar te ilen füb*
lid) oon J je l le fo rg über bie ©egenb oon ©rptbot*
ta hinauf/ »0 icb fpäter ©elegenbett batte fte ju beob*
achten. 25on ©a p § n nad) 0 n g b t> 11 a n, welcbe Orte
«ine SDieile »ett oon einanber liegerrunb bureb ben ©ee
gingen getrennt fttib, halt bag Ueberqangggefiein nod)
an. ©g bat ein büfiereg, febmarsgraueg Sinfeben. iSaum
Iajfen ftd) bte jarten ©limmer» ober.£altfcbuppen er»
fennen, bte mit Quarj innig gemengt ftnb. ©ie Slbfens
berung i{i uuooßtommen febiefrig, unb aueb niebt gattj
beutlicb geigt jtd) ein langfplittrid)er 93rucb. 95on betn
fiatfen ©d)inmier beg Sbor.fcbieferg i(i nur noeb «ine
fcb»ad?e ©pur übrig. 2luger bem innig in bie ganje
SJiafe oerflbgten Cluarj, fommen in bem ©ejletn ein*
jelne, auggefonberte Quarjpartbteen oor, bie aber aueb
biefeg gogil feiten ganj rein enthalten, ©iefe auggefotj*
berten £beile haben bte ©efialt Keiner/ langgejogener
©fan&itifO). Sitifc. Y . 2 ? « U t p *