bietet, fo habe t# bie fehr furje =3«^ »wcities borti»
gen 'Aufenthaltes, ber bur# »erf#iebene Umfiünbe au#
in anberen $inft#ten nicht begüufligt würbe; nur baju
benutjt, um bie Oiatunnerfwürbtgfeiten ber bottigen
EifenfieinSlagcr an Ort unb ©telfe fennen ju lernen.
©ie größten Ocieöerlagen »on Eifcnßein beftnben
ft# in ber ©egenb »on ^h iüPf taö an brei (Punfteu.
Eine jjauptoerbrcitung »on EifenfieinSlagern ifi norbs
wärts »on ber ©tabt in einer Entfernung »on i bis 1
" 3 | 9)?eile. ©te begreift bie Säger bet Ages Dtorb*
marfOs unb j£abergSs©rubftr ©ie ¿.weite Haupts
oblagerung i|i mehr jufammengebrangt an bem norbs
wefili#en Enbe beS ??ngen*®ee0 unweit OnShpt ta,
(gjngs&pt ta ) . . ©ie brttte ifi ju SSngbanßhptta
cm ©ee Sängban, i j 9Jieilenörbii# »on DnShptta*
3tt ber OJahe ber ©tabt> an bem ÄuSfluffe be0
-£er*@ees, liegt ber ©torbros j^ohofen. fpier fattb
i# einen auSgcaei#tiet f#önen gratufarttgen, fei)» grob*
flafrigen ©neuS an|t#enb. ©unfct fUif#rotI}er $elbs
fpath bilbet bartn bie ^auptmaffe; förniger grauli#
weißer Quarj ifi fehr untergcorbnet, unb fdmor^er, flcim
f#uppiger ©limmer bur#f#langelt baS ©anje in uns
regelmäßigen unb wenig jufamtimthangenben, balb fehr
ft# erweiternben, Balb fi# jufammenjteh»nben Abern.
©«r SBeg j'u ben nörblt#en Eifengruben fuhrt an
ber 'Dfifette beS ©eeg am wejili#en Einhange beS jum
£h«il bewalbeten Herganges fort, ber baS fla#e £hal
ofili# begrabt. guerfi gelangt man ju ben Sigegrus
ben,
ben ^ bie ungefar eine Steile »on 9>r>ilipffab entfernt
liegen, ©ie ¿?auptgebirgSmaffe ifi no# bie uehm»
Ii#e, wie in btt Wabe ber ©tabt. ‘ 3 « ber 9?«h«
beS EifenjieinSlagerS häuft ft# aber wie fol*
#cS-(o oft »orfommt, ber ©Ummer mehr an, fo
baß bie ©ebtrgSart bem ©~itmmerf#iefer ft# nah«‘ t.
Slußerbem" nimmt cS gemeine $ornblenbe in SDienge auf.
©er gelbfpath w«t#t bo# aber ni#t ganj juiucF. §um
geht er in bt#ten gelbfiein über, ber in »er*
f#iebenen garben bie jjiauptmafie bur#!angt. 3 « bem
bnnfel grünem, an jjwrnblenbe rei#in ©ejiein, bilbet ec
auroeilen bunfel flcif#rothe Abcrn. ©a$ EifenfieinSlager
ftrei#t »on 91orNeji «a# ©ftbofC ©«ine i^aaptmaffe
befieht auS förnigemSDiagneteifen fiern. Söiit bie*
fern jufammenbrt#t »orjügli# gemeine^ornhlenbe,
bie juweilen in groß blattri# förnigen $artt)ieen, »on aus»
gejei#neten 3Mäfterbur#gangen unb grunlt# fd;mßqec
garbe mit bem Eifenfi. »erwa#fitt tfi. ÜJWt ber jjonibienbe
gemengt jeigt fi# h«« unb ba pijiajiengrüner Sb a ll it.
Slußeröem fömmt mit ber Sßgermaffi juweUcn in gros
ßen ^arthieen »erwa#fen »or: D.uarj unb gelb»
fpath. Unter ben Afcanberungcn beS erfieren jeidjnea
ft# befonberS förniger 51? il#* unb IRofcnquavj
auS, Unterer »on einer blaffen, mit ©rau gemif#tett
SRofenfarbe. 3u ihm einge»a#fen fanb t# berbe ©?af*
fen f#wärjU# grünen SRala to l i t l )S, mit ben jfft*
biefe Sormajion beS ^entaflafttS fo auSge3ei#neten iSlät»
tirbur#3ängs«. SRannigfaltigfeit ber hfrf#i«benen
4. 8°^