SBenn einige ©äfce nieber gegangen ftnb unb bie
©chlacfe anfängt, ftch $u hermebren, mflffen bie non
gäbet ©chlacfe eingebauten Äoblen (Kfflbandet) beraug*
gejogen werben, welcheg beinabe nad; jebem 2lbfied)en ju
gefcbeben pflegt ©ie gorm muß non gcit ju j£eit mit
bem gormfpett ober bent.SRäumeifen gereinigt unb bie
Wafe, wenn ftc gn lang wirb, an ben ©eitert abgeflogen
werben. ©ag ungefdjmoljene #arter$ ober anbere flrenge
SWaffen, welche gar oft in ben Jpeerb geratben, möffen
permittelfl eineg ©chlacfenbafeng berduggejogen werben,
©ie ©cblacfe .wirb mit bem ©pett anfgerfibrt, bamit fte
ftch um fo leichter non Dem ©teine trenne unb nicht mit
Steilen beffelben ju einer bicfcn eifenbaltigen ©au jufam«
men gebe, bie nur mit üföiibe beraugjubringen ifl. >3ui
fammengejtnterte ©chlacfentlumpen ( fogenannte Slagg.
Dalkare), bie ftch unten im beerbe fefifehen, möffen fo
Diel wie möglich loggefeilt unb berauggebrocben werben,
©ie ©cblacfe, welche aug bem Jjeerbe bernorbringt, wirb
»ermittelj! einer in einem Äettenfcburje bangenben ©d;laf#
fengabel abgeworfen.
SBenn ber ©tein im beerbe fo angefiiegen ifl, baß
nur ein big gwei j3oß big jurn Stanbe beg Jjeerbeg noch
flbrig ftnb, fo muß er abgefiochen werben, ©ie berfchlofs
fene ©tichbffnung wirb aufgeflogen unb ber ©rein in
ben gunor abgewdrmten ©tichbeerb abgelaffen. 3n bie#
fern formt ftch ber ©tein gu einem großen unb runben
Äacheti(Löpning), ber, fobalber erflarret ifl, mit einem
flari
garfen ©pette (Länsman) berauggeboben, in ©tficfen
gerfchlagen unb jur W&flflatte gefcbafft wirb.
©er ©tein, welcher hont erflen Slbflechen erfolgt,
wiegt etwa nur 8 big io ©düffpfunb; wenn aber burch
bie fortgefefcte ©chmeljung ber #eerb ftch erweitert bat,
fo betragt bag ©ewicht beg ©teing wobl 30 big 35 ©c^iff#
pfunb.
SSon einem Slbflechen big gurn anberen pflegen 36 big
48 ©tunben gu hflrgeben.
Ocach bem erflen 2lbfied)en fe^t man bag ©ebläfe erf!
in fiärffien ©ang, inbem mahtiie S3alge etwa bret 2Wal
in ber «Winute wechfeln läßt.
Jffienn ber ©tubbebeerb nergebrt ifl unb ber Slnfatj
»on, ®d)lacfen unb Ofenbruchen ftch barin mebrt, fo ifl
man genötigt auggublafen. ©ine ©chmeljung pflegt fei#
ten fiirjcre £cit alg 15 Sage unb feiten länger alg 30 big
35 £<>ge gu bauern, ©och hat man ©eifpiele einer ©auer
bon 40 Sagen.
©te großen im beerbe ftch anfehenben ©auen, bie
gum Sbeil aug ber «Waffe ber Wafe ftch bilben, wobl ein
©ewicht non mehreren ©dhiffpfunben erlangen, unb bes
fonberg aug Srifcheifen befleben, weld)eg Sbeile non 5?ut
pfer unb non ©tein einböllt, werben, nachbem fte bert
auggebrochen ftnb, auggefaigert, in ©tficfen gerfchfagen
unb bet ber Wobarbeit wieber mit aufgegeben, ©ie «Waffe,
welche unten auf bem S3oben fich angefe^t bat (Botten-
nas), fann auf foldhe Sßeife immer benußt werben. 93on
heu übrigen SWaffen, welche hon ben ©eiten beg #eerbeg