©luljpffnö betragt 7 guß 9 $oß, woöou Me innere ©reite
beg ©läbbeerbeg 5 guß 5 ^oll unb bie ©rette big
Sßinbofeng 2 guß 4 £oß einnimmt. ©ie innere Sange
ber Defen bie jum ©lähen beg feinen ©lechg beßimmt
ßnb# iß 7 guß 9 £oß; bie anberen baben eine etwag
geringere Sgnge ober Stiefe. ©ie inwenbige H6he ber
©eitenmauern wißt 1 guß 3 £oß unb bie ©pahnung
beg ©ewMbeg 1 guß 9 -Soß. ©ie 2 guß 3 £ofl ßarfe
Sötauer > Woburd) beibe neben einanber liegenbe ©lüh*
bfen »on einanber gefdiieben ßnb, baben j»ei Ceffnun«
gen/ woburd) ße mit einanber in ©erbinbung ßehtn.
3eber ©läfyraum wirb Dorn burch eine eiferne gaßthär
Derfd)lofien. ^
ülad) oorijergegangenetn ©luben läßt man bie ©le?
die berfcpiebene SPiale burd) bie SBaljeu geben unb jtrar
in fcfyräger SRicbtung, um ße nad)beiben ©tmenßonen
jugleid) augjubebnen. ©ie Platten welche in feinereg
Sied) berwanbelt werben fofleu/ jerfdweibet man ber«
mitteiß einer ©cheere, welche burd) ätämme bewegt
wirb, bie an ber SBeßc beg einen SDafferrabeg ßd) be*
ßnben, unb waljt ße bann burch bag jweite ßBaljenpaat
bfinner. ©ach ber berfd)iebeuen ©tarfe faßt man meb»
rere 23led;tafeln jufammen, um fte jugleid) augwalje»
|U laßen.
99et jebem Söaljenpaare ßub bier Arbeiter tl)ätig, ■
worunter ein heißer ßd) beßnbet. ©er SOieißer , wel»
d)et an ber bem ©lubofen jugefebrten ©eite ßeljet,
fchiebt bie ^Matten unter bie 2Bal$en; ein jweiter Sir«
beiter
beiter , ber an ber entgegengefefcten ©eite ßebt/*tmumt
bie burcbgewaljten mitteiß einer £ange in ©mpfärig unb
reicht ße bem Söieißer -wieber jü. ©ie beiben anberen
Slrbeiter beforgen bag Slnjieben ber ©d)raubenmuttew/
bag Slblitbien ber 2Bal$en utib bag 2öärmen ber $lat«
tcn« Ocach 12 ©tunben wecbfein ße mit bier anberen
SIrbeitern ab. ©a man wäbrenb ber SIrbeit bie $BaI»
gen beßänbig mit SSaffer abffiblt/ fo iß bag jDjepbiret*
ihrer JDberßäcbe unbermeiblich / welcheg auf ben
fchneßeren Sibgang ber SBaljen, auf Me iSermin*
berung ihrer ©lätte unb baburch auf Me ©erminberung
ber ©lätte ber ©leche f«hr unoortheifhaft ein wirft,
©urd) ein 9Baljenpaar foßen in einer SBocbe 40 ©d)iff»
pfunb ©led) auggewaljt werben, ©er Äupferabbranb
foß 14 big 20 SJtari'(^funb) pr. ©chiffpfunb betragen,
gär ben Holjoerbraudh jum ©lütjen hatte man fein ge»
wifieg ^rinjtp. —
Sluch bie ©chwtbifche ü u p fe rmä n je , bie man
gegenwärtig nicht gr&ber alg ju | ©chißtng ©anco aug«
mänjt *), wirb ¿u Slweßab fabrijirt. ©ag baju be«
ßtmmte ©lech wirb burd) bie oorbtn angegebene 5Baf«
ferfcheere jugefcbnitten unb bann ber SWimjwerfßatt
überliefert. Hier beßehen bie Hauptarbeiten in bem
©ännwal jen ber ©lech«/ in bem ©$neiben ber
3atne,
*) ©ie großen ©cbwebtßben Supfertbaler »erben befannf»
lieh feit langer ¡Jett nicht mehr gefchlagen.