fcbiebenc« ©orten gefcblemmten ©anbei, butcb baè
unb jper^kben ber an bein {Rahmen befefitgten ©cfcienen,
©aé ^ t ir it i ber großen flauen wirb burd? eine ■
3nli<te SERafdjinc bewerfßefligti an welcher bte Quer a
fcbienen beb {Rahmen aub jjolg belieben, weldwé mit Si#
fen befddagen if!. 2lle 'Polirmittel »enbet man gefcblati ms
leb, rolbeb ©iknojcftb an, welches man Pon ©tocfboltn
beliebt, ©ie ^ewegungbiSafcbinerte fùt ^iefe polirà
onftalt id folgende: ®n ber porbin erwähnten Soffer*
rabroeUe fi^t ein ©¡tirnrab« ©iefeb greift in ein ©e*
triebe, bejfen ©urchmeffer etwa -halb fo grog i|i tote
ber beé ©tirnrobcb, 2In ber Selle beb ©etriebes frfct
fin .firummgapfen, ber einen 3Jrtn einer im gweiten
SRaume beò ©ebäubeb beftnbltcben ©ocfe bewegt, 2lnt
onberen ©nbe biefer ^ocfe ftyt ein jweiter 2lrm, wo»
burcb bie polire bewegt wirb, 2In biefer iji nod) ein
Querbolg befejligt, welches «ine ©teinfcbneibe für fleine
glatten in 23ewegung feljt. 2ln ber Seüe beb jtipor
erwähnten ©etriebeb ft^t ein ©gumling, burch weldjen
eine ©tampfe jum Jochen heb Quargfanbeb gehoben
wirb.
©ie SÄafcbinen. gum ©cbfeifen unb tyoliren pon 83a«
fen unb onberen «iafftpeü unb bohlen ©egenfianben mit
gefriJinmten gladien, fo wie gum ©d) lei fen unb polire«
Heiner 'Platten, ftnb unftreitig bie mérfwfirbigjìen beb
gangen Serfb. ^agl irbm benu^te babei ein Sittel, -
weld)eb juobr febr wenig gur gortpflangung ber iPerne*
gung ongen?anbt »orben i|ì unb welches fiel) tiid)t nur
burch gfbfle <?in?achheit, fonbmtguch burcb ben Siortbeil
einer bebeutenben Rrafterfparung aubgeichriet. @S be*
(lebt barin, bag ©tati in einanber greifetrber, gegähnt
ter {Räber, fleine mit flebenben Sellen perfebetie, bblgerne
©cbeiben, gegen ben Umfang einer großen b&lgernen
©cbeibe fo gebrucft toerben, beg burd) bie llmferebung
biefer, auch jene umgeben. Um biefeb oortbeilbaftbe*
toirfen gti fonnen, tfi befonberb ein gehöriges ©erhält*
utß unter ben ©nrchmeffern ber großen unb fletnen
©cbeibrn erforbcrlich.
©ab gange Safcbinenwerf ber großen ©ddfif* unb
^olcrrnftble, bie über 60 Serfileöen begreift, erl>5lt
burcfc «in etnjigei oberfd)l5djtige« Sajfertab oon 8
^llen ©urcbmfflTer, feine iSewegung. ©ag ©eboube,
melcbeg bie ©d)letfi unb ?>olirmaf£btnÄt elnfcfeließt, be#
ftebt oug pter über einanber beftnblicben ©tocfmerfen.
5 n ben mjterjien {Raum tritt bie Seile beg Saft
ferrabeg. 2In berfelben, ft'^t ein SRab, melcbeg jugletd)
Äammi unb ©tirnrab i|i. ©ie Äammjabne greifen tn
ein ©etriebe einer {iebenben Seile -aa (Fig. I. Tab. VII.
B.) bie burcb bie beiben barfibeiL beftnblicben ©tocfioerfe
gebet; bie ©tirnjabne hingegen in bie ©etriebe non
jrnet ju beiben ©eiten mit einanber unb mit ber S a fi
ferrabioiüe parallel liegehben 0?eben»eiIen. 2ln jeber
berfelben ftnb gtpef ©cbeiben beftttbli^, unt welche le»
berne Siiemen gelegt jtnb, permittelfi welcher in betn
gweiten ©tocfwerfe Pier ©rebmafcbtnen bewegt werben,
8ln ber (iebenbfn Seile aa ftnb im unteren SRajimi
|tpif