nicht feiten in fecbgfettigen unb mehr noch in gefcbofeen
Pierfeitigen Ertönten, ober langgejogenen ^pramiben.
Ärpßallinifcbe £beilc bicfer 2lrt im Werbdltaiß jut Singe
Don geringer ©tdrfe, burdffefeen Den Quarj. 3fn ihren
Jtrßmmunqen unb SGinbungen offenbart eg fiel), rote
febroer eg bem aartblattridien, einen fo geringen 3ufam»
tnenbang in Der Wichtung ber 2lcbfe bejt^enben ©lim»
liier würbe, bie Stbeiie beö Quarjeg, roeld)e bag
größte 93ej1reben batten $ ftd) ju einer größeren «Waffe
¿u bereinigen, getrennt §u erhalten, um |id) awifc&eti
benfelben frpfialltmfch aubbilben ju fönnen. ©g roar
ein Äatnpf jroifeben ber tnedjanifcben Slttrafjion beg
Quarjeg unb ber cbemifchen, bie Ärp(iaüifajion bebin*
genben, beg ©limmerg. ©ie roeifc uberroiegenbe «Waffe
&eg Quarjeg formte bie fpeaiftfd) größere ÄrnffainfajionS»
fraft beg ©limmerg nur befd)rdnfen, uid)t aber gan|
beftegen. ©ebräeft unb gepreßt erfeheint ber ©limroer.
©eine Sldtter jtnb balb gewölbt, balb gan* gefnieft unb
ntd)t feiten roirfte ,ber ©eitenbruef ber Quaratbeile fo
nigd;tig, baß bie ©limmerbldtter iiber etnanber oerfcho«
ben ftnb, fo baß bie Än)ßaIIad)fen fd)iefe SBinfel oon
»erfebiebener ©röße mit ben SBldttern machen; eine böcbff
merfrofirbige, mir auch fd)on an anberen Drten, a; 33.
juiHrenbal oorgefommene ©rfcheinung, bie auf biefe
SBeife eine ßrfldrung erhalten burfte.
Die ©angmaffe befiijt in mehreren Wid)tnngen Sibfom
berungen, unter benen ich eine Poraöglich auögeaeicbnete
bemerfte, roelc&e hör, 6 ffmeht unb 70° gegen Worben
fdlltj
fdflt; nad) welcher Quarj unb gelbfpatb an einigen ©tel»
len Iagenroeife roedbfeln. @3 iß merfrourbig, baß bie
Sage biefer SIbfonberung mit ber #auptlage ber ©cblcb*
tungoebnen bei ©neufeg ber galuner ©egenb fiberein»
ffimmt.
Weben bem gelbfpatbe unb auroeilen an feiner ©teile
fömmt dnf bem gtnbogange ein nabe oerroanbteg
gofßl, 3$eilg berb, £beil$ in fleineren 9>arthieen mit bett
übrigen ©emengtbeilen perroaebfen por, weldjeg frfibet
euch för gelbfpatb gehalten unb nur unter bem Wabmen
[ heg frummblättricben *) pon bem gemeinen unter*
febieben wnrbe; beffen roabre Watur nun aber burc&
neuere UnterfudJungen aufgetldrt iß. 93on bem gelbfpatbc
laßt fid) icneg gofftl leiebt unterfebeiben bureb feine grö«
ßere #drte unb fein größereg eigentbömlicbeg ©eroiebt.
©g bat eine fpatbige Stftuyr £wei rechtwinfUd) einanbe«
febneibenbe SSldtterburcbgdnge ßnb pon gleicher Slugaeicb*
tftmg. £wei anbere perßeefte laffen ßd) auw<^en erfen*
nen. Wad) ber Wichtung beg einen auggeaeichneten ©urd)*
gangeg laufen fdbaalige Slbfonberungen. ©iefe pflegen
nebß bem ihnen parallelen SSlatterburdjgange fo gebogen
SU fepn, baß bag gofßl auf ben mit bem jweiten OSlat*
ter
*) Unter btefem Wabmen würbe bleß ^offri jnerß »om per*
ßorbenen N e b e n h e r 8 befebrieben. (Afhandl. i F y s.
Kem. och Min. I. p. n s ) . Slucb bie pon tbm unter*
nommene Slnalpfe febien für bie S bentitat mit Selb*
fpatl) ju reben»
€ 5