lü t t f f f « |» n w ir »on ©ergab; bcirauf eine
gcit lang neben ber D a l e l b e fort; uerliegen batin aber,
in einem ^oblwege ©ergan fabrenb, biefengluf, ber hier in
berSRichtung nonOiorben nach ©üben non ben £5len berabi
tbmmt, wogegen mir ber Dichtung gegen ifftorbwefl
folgten» D e r 2Ö?g führte burch fümmerliche 9?abelbolj«
walbung aQmalig a« &«* @ont,e
entjog ung balb ih r erbciternbeg Siebt uttb langfam unb
fMÄ fuhren w ir, beit funbigen gübrern unb ihren gerbet*
»ertrauenb, ber langen, ((bäuerlichen Ütacbt entgegen,
©cbonlätigfi warft« eingetreten, al* w ir in bie ©egenb
pom S i e U a f e n famen, bern lebten betannten ^orpbpr»
berge auf btefer ©eite beg ©Ifbal’ fcben ©ebirgeg.
21 h bem UBege non $ g b p nach © a r n a liegen
ein 9>aar ©ennhfitten ober ©tuben, bte im ©ommer
ju unlieben ^werfen, wie bie ©ennh&tten in beU Sllpen
befümmt ftnb, unb im ©Sinter benen einen ^uflucbtgort
bartieten, welche *wn ungejiümem ©Setter überfallen
werben, ober oon ben Slnfirengungen ber SReife auern»
ben wollen. D ie erjie ©tnbe ober fogenannte Xpoßfius
g a , welche f ©ieilen non $gbp entfernt if i, erreichten
w ir um acht Ubr. Unfere gührer fammeiten in ber
Oiabe troefneg SReigwerf unb machten baraug in ber
Äötte ein geuer an, an welchem wir ung big ©iitternaept
lagerten; wahrend welcher £ett bie $)ferbe gefuttert
würben.
©er SBeg jur aweiten, entlegenen ©tube,
ber fogenannten ©arna «©tuga, führte Äh« «ine
flach
flach begliche, mit fümmerlicher gícptens unb liefern«
walbung bebedfte unb einige fleine ©een eutl)altenbe
©ebirggebne. Die ©ennbütte fanben wir ungefüllt
Don einer ©efellfcbaft reifhtber ©auern, bte non ber
©egenb ber Dtorweguchen ©ránae famen unb nach Dalefar»
lien ftch begeben wollten,y um hier ihre gelle gegen ©alj
unb ©ranntwein auéautaufchen. 2öir legten uñé neben
ben auf einer langen ^Jritfchc auégejlrecften, febnar«
ehenben ©lannern anf einige ©tunbin nieber unb bra*
eben wieber auf, fobaib ber&ag gránete»
Sn ber Díábe ber J£>ütte gelang eg mir, bag änjfe*
henbe ©eflein nom ©cpnee ja entblogen. Sch fanb hier
auerfl ben auf ben Ä5ien weit unb breit ftch erffteefen*
ben, fogenannten ü II fanb fie in, ben fepon früher
angeführten iSrnigen Qua rafe lg, ber big au ben
9)orpbptbergen non ^If5areit hinab reicht unb nach afifer
SSahrfcheinlichfeit bie ollgemeinfie ©runblage berfilben
augmaebt. Dort beftpt er eine blaß rothbraune, ober
rotbiiehgraue in bag 3i&tblicbwei§e ftch aiehenbe garbe.
Suwetlen hat er abwechfelnbe hellere unb bunflerc ©tret*
fen unb ©anber; auch wohl ochergelbe glecfen» ©r iji
feini&rnig unb bie fefifbrnige 2lbfonberung fic&
nicht feiten bem fplittricpen ©ruepe» Unter ber ' Soupe
betrautet, bemerft man barin niele febr fleine, noHfom«
men abgerunbe Córner non Äarneol. ©ußerbem ftnb
burch bag ©«menge a«mlid) gleidjmaßtg »ertbeilte
lrt)iialltnifd>e Speile non gc lbfpa t l ) , nicht au per*
iennen. Sluch nimmt man hin unb wieber etnaefne,
¿arte