tynb nerfauft tt>ir6. Sl lieg (Jra, weicheg non ben nerfcbie»
benen SJrbeitgräumen au Zage gefbrbert ift, wirb, nach*
bem bie unbaltigen SSerge auggebalten worben, in 13
Raufen getbeilt, non benen fünf nerfauft, bie übrigen
aber unter bie 3nbaber ber fioofe nertbeilt werben. <$d
iß ein eigner »ergbebiente, ber fogenaunte tya r»Äon*
t r 0 U 6r angeßellt, herunter ber jOberaufitcOt beg ©rn#
bengerichtg bie erjoertbeilung beforgt. 3bm Hegt bag
©efd)aft ob, nor ber Sra*2luftion bag 2>aar non 23ier»
telgtbeilen ju beßimtnen, welcheg non bem einen ober
anberen Slrbeitgraum mit S r* §u nerfeben iß , weldbeg,
nacbbem eg in 13 Raufen getbeilt worben, nach bem 28er#
tb« berechnet wirb, au welchem ber erße ber Raufen in
ber Sluftion nerfauft würbe. 3n ©emaßbeit beffelben bat
ber 9>ar s ^ o n t r o l l 6 r , ber über bie S3ertbeilung ein
SBncb führt, barauf an feben, baß alle Snbaber non Soo#
fen im #üttenjabre- ®rj ¡a gleichem ©elbwertb« erbaU,
ten. ©ie©leichb«t unb ©erechtigfeit biefer «öertbeilungg#
artgrünbet (tch auf bie gleiche ©üte ber l&abaufen. ©«•
nun aber biefe felbß bei ber grbßten Sorgfalt boch nicht
immer genau getroffen werben fann, fo bat man, um aüe
Mißbrauche unb Unterfchleife au nerbutben, ben Slugweg
getroffen, baß fowobl bie 311 nerfaufenben, alg auch bie
Su nertbeilenben Raufen, burd) bag Soog beßimmt were
ben, woju man ßch rmmerirter Marien bebtent. Sille
breiaebn (R a u fe n , non benen jeher z Sonnen enthält,
heißen eine S 0 11 n i n g. 2Son bem 28ertbe ber fünf oers
tauften Raufen fließen | in bie ©rubenfoffe, bie non ben
23crgs
23ergbebienten nerwaltet wirb, unb wofaüg nicht nur bie
hoffen beg ©rubenbetriebeg, fonbern auch bie 29efolbun*
gen ber Dfßatanten beßriften werben, ©i« übrigen f flies
ßen bagegen in bie fogenannte 3l f rabg*Äaf fe, worauf
bie Unfoßen beßritteri werben, welche bei ben Sagegebüus
ben norfallen, unb burch 2}erfuchbaue unb anbere neue
Unternehmungen neranlaßt werben.
Slm Schluffe beg Jpüttenjabreg giebt ber a r t Äon»
t ro l lö r ben 28ertb hon allen burd) bte SSerloofung ner*
tbeilten Sraen an unb ber jtammerür ber ©ewertfchaft,
ber bie ^auptrechnung beg 2Berfeg führt, ben betrag
her ©rubenfoßen. ©urch ben Slbaug biefer non bem SB«»
trage jener ergiebt ftd) ein Ueberfchuß, welcher ben 3 n*
habern ber Soofe aufommt. ©tefer bangt nornebmlich
non ben greifen ab, au weld)en bie <£rae nerfauft wer#
ben, unb biefe richten ftdh Sbeilg nach bem ßupferpreife,
ber in ben legteren feiten febr neranberlich war, Sbeilg
nach ber nerfchiebenen SJteichbaltigfeit ber ©rae; Sbeilg
aber aud) nach anberen Jpaugbaltgnerbältniffen, 3« SJ»
bem Äobtenpreife. ©aber rührt eg, baß her Ueberfchuß
fo nerfchteben au fepn pflegt, baß er in ben Unteren Bei*
ten swifchen 10 unb 50 Steichgtbaler, für .ben Eierteigs
tbetl, fchwanfte. Seber ber »erggmünner nerfchmelat
für'ftch bie (5rae, bie er burch Butbeilung unn nurdh Sine
lauf erhalten. —
2Bie bte <£rge, welche bie gjaluner Gruben liefern,
befebaffen ßnb, ergiebt ftch aug bem, wag oben über bin
gofftlien ber bortigen <£ralagerß«tte mitgetheilt worben.
©ie