bebt j t * ber IBerg tie fe s Dta&men«, be(fen J&bbe f t *
gegen E lfb a le n jie b t , an w e l*em ber cr«i>a^nte S te in «
b r u * liegt. SOiie groger ainfirengung fliegen w ir an
bem (teilen Slbbange be« 93etge« binan unb bebientcn
n n « , um n i * t im tiefen 6 *n e e jn berftnfen, ber foges
nannten £ r p g g « , einet S lrt »on @ *n e e f*u b e n , bie
au « bMjetnem g le * tw e r f belieben, w e l* t « ein frei««
fb rm ig e « , unter ben gügen ju befefligenbe«, © itte r um
etwa einfügigem Durcbmeffer bilbet. Ob man g le i *
mit # ü lfe betfelben n i * t in ben S * n e c einftoft# fa
i( l e« b o * jum a l fü r ben Ungeübten, augerjt bef*wer«
l i * b a ra u f fottjurommen. Ueberall fann m a n ,n u r
©cbrttt not © * r i t t bamit geben unb n icb t, wie mit
$ ü lf e ber © ! i b « übet ben ©cbnee mit Scbne ttigfcit
fortgleiteto. D a fü r (tnb aber jene S * n e e f * n b e an (lei«
len Slbbüngett ju gebtancben, an benen bie leiteten ibre
Dienfte »etfagen.
D e r ^ p rp b p rb ru * liegt an bem fu&Itcben Slbbange
be« S e rg e « . D a « betrlicbe © e jte in , w e f * r « felbj? uns
flefcbliffen unb u np o lirt ba« Sluge fe jfe lt , i ( i ein au«ge.
g e i*n e te r, übetau« frifcbet unb harter 9> o r p b p r , bef«
fen ©rnnbmaffe ein feinfplittrfger # o r n f i e i n i( i »on
einer ro tb ra u n e n btn unb wiebet bem Äa(ianienbtaunen,
feiten in einzelnen JOartbieen bem S lu tro tb en genübetten
g a rb e , in w e l*em fleine gelbfpatbpri«mcn non fTeif*«
rotbet garbe g em e in ig li* febt gehäuft liegen. D ie
©rbge betfelben <|l o e rf* ieb e n ; b o * überfieigt fte fei*
ten bie non ein 9>aar S in ie n , nerliert f t * aber wogl
bi«
bi« fn eine faum tttegbare Sluöbe&nutig. Sin* ihre garbe
f|i ni*t butcbgebenb« ganj glei*, inbem biefe balb ein
bettete«, talb ein febr blaffe« gletfcbrotb ift. Son an.
beten Einmengungen (tnb mir nur feiten Heine Quarj«
pattbiee« norgefommen. *»■ unb wieber bat ba« ©e«
(lein lange unb f*male, an ben Enben fp* julaufen*
be, aberartige gierte n o n einer weig«*en, r5tf>Ii*m aber
gtünlt*en garbe. Zuweilen ftnb fte in ber SRitte grün*
li* grau unb babcn eine tbtbli*e Segrünjung. Sie
f*einen sum Stbeil bur* bi*ten gelb(lein> ober ein
©eraenge non biefem nnb non Guarj gebilbet ju wer.
ben. Dir piflaiiengrfiuen Stetten aber, bie juweilen
barin jt* jeigen, bürften wobt bi*tem Stbaßit ¿uju*
f*retben fcpn.
Der ^orpbpr iff in regelmÜgtge »Ünte a&gefon«
bert, bete?* abwii*enbe 2J?ü*tigteit ni*t weniger al« eine«
gug ju betrögen nnb bi« auf mehrere Sa*ter ft* ju
erweitern pflegt. Diefe Sßünie ftnb »on Querabfonbe«
rungen bur*fefct bie beinah« re*twinfli* gegen bieijaupt.
abfonberungen gefegt fmb, fa bog babnr* abgefonbert«
Stürte non einer bem SBürftlfbtmigen febr genäherten
rbomboebrif*en ©ejlalt gebilbet werben. Die £aupt»
abfonberungen ffnb unter einem SBlnfef eon 2 0 ©rab
gegen «Worbojl geneigt. E * ifl bemcrfen«wertb, bag
bte juoor betriebenen betteten gierten in einer bejlimnw
ten SRi*tung ber iange na* au«gebebnt tfnb, nnb bag
bie Ebnen in wel*en tbre *auptan«bebnnng liegt, bei«
naft unter bemfelben SBinlel gegen Sübwejt geneigt
9t 4