Sabmen Srau nf le ingrana t beigelegt íjattc,I befi^t
gemeiniglich ein? rotb* ober gelbbraune, in baé bunfel
pelgrüne fTcf) períaufenbe, l)tn unb wieber bem QBacbée
griben'-fteh ' na&ernbe ?a,rbe.. ©r ift babei im Srucbe
uneben,-- ©etté bem tOíiifcbíícfeen, anberer ©eité
bem ©plittricben ftch nábernb; im Srfidí?e fettartig we»
uig glanjeub; nur tu ©plittern unb an bünnen Äanten
&ürd>fcbeinenb. 3m ©rogen tff er oft fcbaatig abgefon*
bert; unb feine unpoílfommen auégebilbeten ßtpjialle
bewirfen nicht feiten jugleid) eine frpgallinifch t&rnige
Slbfeítbeeung. ^
©er M a la f o l i ib fmbetftchsu Sangbanébptta
ebenfalls in jwei #aup?abánbe*pngen: alé bláttricher
unb alé ftra l) t iger. ©er bláttrkhe jeigt augerbettt
mannigfaltige untergeorbnete ©pielarten, jumal in jjñní
jTcht feinet garbe > bie unmerfltcb in einanber Verläufen,
beren Setrachtung bie Ooüíommtnfie Ueberjeugung Pon ber
^bentitát beé i9?a la f o l i 11) é ober fogenannten© a bl iteé
unb beé ©topf ibeé geben muß, welche gofjtiien non
einigen Mineralogen noch immer alé oerfcfeiebene ©at*
tungen betrachtet werben. ©ie garbe beé Sangbané*
hptter Ma la fo l i th é lauft oon bem bunfeljien Sauch*
grün burch bie lichten 2lbjlirfnngen biefer garbe in baé
9>iflajiengrünr; baraué allmglig in baé Sráunltcbgelbf,
3fabeögelbe, weiter in imbejlimmte gelblich ««b grün*
lichgraue garben bié in baé ©rünltchweige. Sicht min,
her anbert bte ©truftur ab. ©ie auégejeicbnetfle blát»,
triche £ejctur wirb unöellfommner; fíe gehet einer ©eité
in baS Strahlige, anberer ©eits in m ©Ruppige
über, welche# mit ibrniger Slbfcnberung berfnüpft i|?,
©aS ©chuppigfornige oerlauft enblich betnabe bis in
ba# ©lebte, ©plittrkbe. ©0 lange bie ©truftur beut*
lieh itf, t(i auch ber ©lanj lebhaft: ein balb betn qjerl*
mutterartigen, balb bem ©eibenartigen febt genäherter
©laiglanj. , Mit ber Slbnabme ber ©eutlicpfeit ber
Stejctur, perminbert, jtd? auch ber ©lanj unb oerliert
.fieh bei ber 2lnnäberung jum ©ichten fäfl ganjlich.
©uid)fcheinbeit bat ebenfalls oerfchiebene ©rabe. Sei
ben bunflen garben ftttb nur bie Äanten fchwad) burch*
fcheinenb; bie ©urdjfeheinbeii nimmt ju, fo wie bie gar»
ben lid)ter werben. $!ber bie bera ©id)ten fid) nab«n#
ben ©pielarten ftnb auch bei lichteren garben nur an
bmtnen Äanten bnrchfcjbeinenb. i— ©er £§ngbanöbpt*
ter "Mal a fbl it b Ibmmt am büuftgjlen berb unb ein«
gefprengt, mit ©ranatv ©ifenglanj, Magneteifenfiein
»erwachfen Por; augerbem' aber in ©rufenb&blfn und)
frpliallijtrt. ©ie .«rpjtalle ftnb gemeiuiglid) Pon gerin»
gen, ©rege. 3rd> habe baS wenig gefchobene oierfeitige,
an ben ©eitenfanten gemeintglid) abgegumpfte 9>riSma
gefunben, entweber mit fd>ief ongefe^ten ©nbflädjen
ober pterflachig jugefplfct. — ©en jlr a b l igen Ma la«
folitl) babe ich büfchelf&rmig auScinanber laufenb, ober
burch einanber lanfenb jlrablig gefunben, Pon grünlich*
weiger garbe, burchfch«tnenb unb pen einem bem ^)erl5
mutterartigen fehr gemehrten ©lanje.
Sott