werben. üßati biltet baoon «ine 9)2auer, bie baS iibrige
©r$ umgiebt uub feljt eS baber fowobl junächg gegen
bie ©eitenwänbe ber ©rube, als aud) »orn in folcfeer
©tärfe auf, bag feine SJfalp ungefär ben achten Sbeil
btt Sänge ber ©rube betragt. £>em ¿parterje junächg
wirb eine ein TJaar §ug garfe Sage »on ©rubenflein gefegt,
um bem Siögaufroerfe eine grogere ©Ichtigfeit »on §lugen
ju geben unb ben garfen Suftjug ju »erbinbern. £>age*
gen wirb eine Soge non hartem grengem ©rj (härd Seg»
malm) eingefeht unb ber mittlere, grogte Siaum mit
SBeidberj gefußt, worauf bann eine Sage »on#art*
erg fommt. Saröber wirb gretigeS ©r j gegfirjt unö
barauf nodb einmal 2 0eicherj. ©ie Jpö.be beS ©T^aufs
werES pflegt hinten »om Jpolje bis jur obergen 5?ante
nicht unter 3 bis 4 ©Heu ju betragen, ©obalb geh baS
#aufwetf Aber ben 3ianb ber ©rube erbebt, mug baS
parier* rabglicbilbicbt gelegt werben unb jur fegen gu«
fammenbaitung ber inneren SOioge eine angemeffene ©of«
ftrung erhalten.' . hinten giebt man bem Jpaufwerfe eine
Steigung öon etwa 450 ©rab, um bie 9J?affe bejfelben
an btefer ©teile ju »erminbern unb baburch eine mögiiebg
gleicbmägige ©rbil|ung mit ber »orn liegenben SÄaffe ju
bewirfen. SBenn baS Sl&gbaufwerf auf folche 2Beife auf*
gefegt ig, fo wirb eS mit einer 3 bis 4 garfen Sage
»on fleinem ©rj ober ©rubenflein bebeeft unb ig bann
fertig, um angejunbet ju werben.
©in Si&gbaufwerf enthält, wenn eS Hein ig,
75 bis 100 gönnen unb wenn es grbger ig, bis au
300
300 Tonnen ©rj. ©in folcheS erferbert ungefär § ©taf*
rum Jpolj.
©oll bie SJiöge angejßnbet werben, fp legt man et*
was trocEneS Jpolj unter bie »orberen ©nben beS aus ber
©rube ein wenig »orragenben SfögebofjeS. £>iefe$ fängt,
bann fchnell geuer. £>ie glamme bringt in bie Si&ggrube
»or; unb gegen beg bag baS Jpblj aufgebrannt ig, bat
auch baS ©r; geuer gefangen unb unterhalt folcheS bann
»on felbg. ©in Meines Stögbaufwerf brennt etwa jwei,
ein grögereS »ier jiBochen lang. .
SSäbrenb beS £>ranbeS gebt man bann unb wann
nach, ob baS Seuer nid)t erlifcht, weldjeS jebocö feiten
ber gall ig ; ober ob eS auch nid)t ju heftig wirb, wcl#
tbeS burd) bie ©ecEung »erbinbert wirb.
28enn bie Si&ge auSgebrannt unb abgefufgt ig, fo
wirb baS ©rj ausgenommen unb jur Xputte geförbert.
Spian nimmt hierbei ben Unterfchieb ber brei eingefe^ten,
»erfchiebenen ©rjgattungcn beutlich wahr. SDaS Sp a r t»
e t y erfcheint beinahe unoeränbert, nur locferer oISju*
»or. SÖenn man biefe ©attung bei ber nädjgen Stob«
arbeit entbehren fann unb ber SBergSmanh feinen SSor« *
tath »on rohem jpar ter j bat, fo benutjt er baffelb« für
eine neue SRbgung unb febrt bann bie ©eite nad) Snnen,
bie bei ber ergen SRbgung nach Siugen gewanbt war.
£)aS g r e n 9 e © r j ig ganj unb gar rotl) gebrannt. Sludh
baS SB ei eher 5 mug fo erfcheinen, wenn «S bie geb&rige.
^ih« befommen bat; es ereignet geh aber gewöhnlich, bag
eS in ber SRitte beS SUgbaufwerfs in einen Älump (Sulu)
3 9 ju«