japfen, bet eine 3ugftange bewegt ^ wclcft e mit ei*
ner im. vierten ©toefwerfe beftnbttcbeti ©oefe oerbunben
tit, burd) beren QIrtne jwet ©agen für Keine Stifcbpint«
ten bewegt werben.
2luger btefen betfte« ©teinfebneiben enthalt ber oterte
Sftaum eine ber ftttnreiebfien 28öj:rtd)tüngen big ganjen
aßerftö; btejenige nehmlich» welche Zum heitren Heiner
glatten bient, welche nur einige 3^2 im Quabrat ha*
ben. Eine gtoge hMjerne ©chetbe aaaa (T*b. VII*
B. Fig. 3.) ftfjt an einer ftebenben 3Beße 6nnb wirb burch
einen lebernen Stiemen bewegt, ber um fte unb um eine
an einer anberen OB eile beftnblidjen Scheibe gelegt iff*
©egen ben Umfang ber ©cheibe a ift eine, am unteren
Enbe freie- ©pinbel gerietet. 2In bera unteren Enbe
berfelben ift eine Heine JAljemf ©d;eibe c fo befeftigt,
baß jte bie gvoße ©d)eibe a nicht obllig berfihrt unb
nur tingefde um eine Sinie non ihr entfernt if?. c 2ln eis
netn bie äöelle b umgebenben, aber nicht mit berfelben
Oerbunbenen, hbljernen^ Stinge f ift ner mittel ft einer
©pinbel bie ©cheibe d frei befejtigt. ©er ©urchmejfer
berfelben ift bem ber ©cheibe t gleich unb bie Umfdn*
ge non Söeibrtn ftnb nur etwa auf | Stufe non einanbet
entfernt, fo wie SSeibe in gleicher Entfernung non ber
©cheibe a ftnb. ©te ©pinbel ber ©d)eibe c erhalt burd)
eine ©chnur, welche um eine an berfelben beftnbliche unb
zugleich um eine anbere an ber SBelle b jthenbe ©cheibe
gelegt ttl, eine ber ©cheibe a gleiche Bewegung, ©ai
SU poliver.be ©tuet e wirb in einem eifernen Stinge non
bem
bem ©urdhmefer ber ©Reiben t unb d horizontal fefti
gefeilt unb fo ganz frei auf bie ©cheibe a in ben
Staum beS SBinfelg, ben bie Umfange ber ©chetbe»
c unb d bilben, gelegt Sinbent nun bie ©cheibe a ftcQt
mit einer gewiffen ©efd)wtnbigfeit gegen bte ©cheibe»
c unb d herum bewegt, fo wirb baburd) bag zu poli*
renbe ©tue? gegen biefe beiben ©cheiben gebrucfr; in*
bem aber bie ©cheibe e jugletd) in berfelben Dichtung
wie bie ©chetbe a ftch herum bewegt, wie foldjcg t»
ber Setchmmg bureb bie©teUung ber Pfeile angebeutet ift,
fo wirb babureft ber etferne SJting mit bem ©tfiefe &
genbthigt, ftd) in entgegengefeljter Stichtuug &erumzu*
brehen. ©er Shtifber ©cheibe a weichet non ben z»
politenben ©töcfen berührt wirb, ift mit einem 99leis
reifen helegt. £um *poltren bient angefeuchteteg Äali
fothar. ©urd) bie entgegengefe^te, brehenbe ^Bewegung
ber 9)oltrfcheibe unb beö ju polirenben ©tudfeg, wirb
bte SIrbett ungemetn befchleuntgt. Ein jfnabe fann bem
9>oItren non fechö glatten gleichseitig norfiehen, inbem
er nichts weiter habet ¿u thun hat, als bie glatten au$*
juwechfeln unb non 3«t ju »Seit frifcheg ZSalfothar auf
bie 9)olirfcbeibe ju ftreichen. —
3ut %t\t meiner Slnwefenhett 3» Elfbalen würbe
hauptfgehltd) ber oben befchriebene Jpornfietnporphpr
nom asiibberge unb ber iliefelfchieferporpbpr nom Stiitts
berge oerarbeitet. Uebtr bte SDtanntgfaltigfeit ber 2Baa*
ren öber bie etnfadje ©djbnhett ihrer formen, fo wie
äber bie hohe Menbung ber 2lrbeit habe ich mich bet
W 2 frö»