h<* gegangenem ©erblafen, in einem im ©ändert jwecf»
mäßig fonßruirten glammenofen ju ©ute gemacht. ©ie»
fer bat 9lenlicbfeit mit ben an anberen -Orten |. 93. am
Unterbaue gebraudjlichen ©pleißofen; unterfcbeibet
ßcb aber baburcb/ baß ibm nur ein ungeteilter 95or»
beerb norliegt. ©er innere flacb vertiefte jjeerb iß
©nal. ©¿in längerer ©urcbmeffer betragt 3 eilen, fein
fürjerer 2 ©Öen 9 |o lI; feine größte Siefe 4 bi* 5
«Soll. Ueberfpannt iß ber #eerb mit einer in b e rc iti
te ju bffnenben, gemauerten Sfuppel, bie jwar etwab
gebrucfter alb bei unferen alteren ©pleißbfen, aber boch
noch ju hoch ju fepn fcbeint. 93on ber «Oiitte beb £eer*
beb aufgemeffen, betragt ihre # 5he 1 ©Ile 10 ^oU. 91»
ber einen fchroaleren ©eite beb Jjeerbeb liegt ber 9Binb»
ofen; an ber entgegengefe^ten iß eine in eine bobe
©chiotte füljren&e Öeffnung. ©ie norbere breitere ©ei»
te fan» man ffcb in brei beinabe' gleiche £beile getbeilt
benfcn. £wtfd)en bem erßen unb jweiten £beil liegt
ber, burcb eine oermittelß eineb ©ammeb ju nerfd)liegenbe
©offe, mit bem inneren beerbe oerbunbene, runbeSSorbeerb,
beffen innerer ©urcbmeffer 1 ©He 15 ^oll betragt unb beffe»
t*iefßer ^Junft 15 Soll unter bem tiefßen fünfte beb inneren
#eerbeb liegt;' gwifdfen bem ¿weiten unb britten Sbeile
liegt eitfe ©cblarfen » ober ©öffenbffnung. 9In ber hinteren .
breiteren ©eite beb #eetbeb, ber ¿um ©orheerbe führen*
ben ©offe beinahe gegen über, iß bie gormSffnung beßnb»
lieb, bureb welche bab ©eblafe einwirft, lieber bem
©orheerbe iß eine balbfonif^e J^oube angebracht, wel*
che
che an ber pnwriö’ Sffiinb in eine ©cblotfe münbet,
bie bitter berfelben in bie #&he geführt iß. ©eibe
©cblotten ftnb mit Kammern jur Sluffangung bermeeba*
nifcb aber cbemifch oerflücbtigten ilbeiie oerfeben. — ©ei
bem ©abrma^en in bieftm Öfen, um beffen Äonßrufs
¿ton ffcb Sytt? 21ffeffor ©ahn 3« galnn bab Haupts
»erbtenß erworben bat, werben ungefar 6 bib 7 ©ebiff*
pfunb ©cbwarjfupfer aufgefe^t.'
©0 auffallenb ffcb bab galuner ©cbwarjfupfer
bureb feinen reichen $upfergebalt non bem unterfdKibtt,
welcbeb auf unferen ßupferwerfen gewonnen ju werben
pßegt, eben fo febr ffnb bie ¿u' 91 w e ß a b faüenben
© a b r fcb l a cf e n , burd) ihren geringen ©ebalt an
Tupfer non benen nerfdjieben, bie auf unferen SBerFen
ju erfolgen pflegen. 3 br Slnfebm iß non ber 9l rt, baff
ich ße nicht für ©abrfcbldcfen gehalten hoben würbe,
wenn ße mir nicht alb folche bejetchnet atorben wä*
ren. ©ie haben etne eifenfebwarje garbc, bie nur fd)wach
t» bab Äupferrothe ßicht unb laufen an ber Öberßacbe
mit ©tählfarben an. ©ie ffnb im 95ruche uneben, mit
einiger 9Inlage ¿um ©trahligen unb non fchwa<hem 5D?es
tailglanje. ©ie werben, nachbem ße mit bem achten
£b<ilc ©cbwefelfieb non galun befebieft unb ba*
mit tu fleinen ©ruhen ger&ßet worben, über einen halb»
hohen Öfen mit bem £ufahe eineb fehr armen (üfifens
ßeinb npn 9?orberg, ¿u Slohßein nerfchmoljen.
©er Öfenfchacht iß 4 ©Öen hoch, hat oben | @0en im
©enier ; tß unten f @lle breit unb | Söe lang, ©ie