unb ©cbwefeUiei im Blötmalm $u einanber fielet», un#
terfdbeibet man:
«) Gröniualm, Jfupferfiei mit wenigem ©d»we#
felfiei.
ß) Blekmalm, ©dwefel# unb befonberi V?ag*
netfiei mit wenigem dtupferfiei.
y ) Wcndmalm, reinerer Äupferfieir
2 )@ t l b e r e r j e : Vlciglanj, mit wenigem Äu#
pferfiei, ©cbwefelfiei, »jinfblenbe. .
3 ) $ t e i : reinerer ©djwefelfieS. — —
9?ocb muß icb einen bie galuncr ©ruhen betreffen«
ben merfwürbigen Umfianb anfübren, ber jte leicht in
grüßte ©efabr bringen lünnte, wenn man jtdj nicht mit
(Sorgfalt bagegen »erwabrte. ©d;on feit jebn fahren
war ein »raub in einem Sbeile ber itteimaffe ber großen
Äupfergrube. Um -ben Suftjutritt fo piel wie möglich ja
perbütben nnb ber weiteren Verbreitung bei geueri
©chranfen |ii fegen, batte man alle Zugänge jn ben
25ranbrdumen fprgfaltig mit Satffieinen Permauert. £>ai
weitere gortfcbreiten bei Vranbei gegen bie im betriebe
ftebeuben Steife ber ©rube nerbinberte man baburch
jwar glücflicb; aber bai geuer fonnte bod) nicht erfiicft
werben, wegen ber Pielen Perborgenen Snft^ugange» Um
. bie £u « ober 2lbnabme bei Vranbei einiger Viaaßen be#
obacbten ju f&nnen, batte man in einer Stauer, bie einen
Slrbeitiraum in ber Vdbe ber Vranbfidtte abfchließt, eine
mit einer bichten Sbür perfebene Seffnung gelaffen. 2lra
I 7ten. Vigrj 1807 befucbte ich, »on bem ©efcbwpwen
©wer»
#
( iwe rß rom geführt, In ©efellfcbaft bei $errn 91 ad
tton 9 i 5 rg a i in Norwegen, jenen Siaum. 2Bir fonns
ten nur ein 9)aar @d)ritte bariun portrcten nnb id> war
nid)t im0tanbe Idnger or# etwa 12 ©efunben barinn aui»;
jubaumn B a i Sbermomcter (lieg barinn auf 55° Cel«.
(*be wir uni non ben galuncr ©Mpen ¿u ben borti*
gen Jjütten wenben, burfte ei nidjt uupdjfenb fepn, ei#
nige Vacbricbten über bie bei jenen fo wie überhaupt bei
bem ©d)webifd)en Vergbaue übliche 9lrt bei fDiarf#
fcbeibeni einjufcbalten, bie pou bem bei ben beutfcbeit’
Vergwerfen gebraud>lidjen Verfahren febr abweicht unb
mit welcher ich burcb bie gütige Anleitung bei ©efchwor»
»ten ©werflr6m ju galun genauer befannt würbe. B a i,
wai bie» barüber mitgetbeilt werben wirb, ift Sbeili
»ott biefer 9lnweifung, Sbedö aui ber treffUdjen gebrucf#
ten 2lnleitung pon 2. J?ornentann entlehnt *).
Bie STOetboben be/ unterirbifcben üfteßfu'ntf müffen
ben Vefcbaffenbeiten ber ©rubengebdube angemeffen feptt..
Ba man unter Sage nicht wie auf bem Selbe freie, weit
auigebebnte unb im greien anfteigenbe ober ftch Pertic*
fenbe (ihnen ju pernteffen bat; ba man bort eben fo febr
mit bem SDZangel an Staunt, wie mit bem Vfangel an
Siebt ju fämpfen, unb ungleich noctj mancherlei anbere
#in*
■*) För«ök til Iiatidlcdning ati Sveftska ¡yTarkscheideriet.
Stockholm 1802. üt Üuftrt, mit 32 Tupfern üt üuerfoiw..
^ 9