2 £3oÖ wtifc ©ie lagen um 8 3oH hinter ber gormmfius
&ung juräcf. ©et einigen Öefen war eine aßinblabe
»orgericbtet, in welche bie ©eupen mönbeten unb and
welcher bann bie ©ebläfeluft burch eine ©eupe in
ben Öfen geführt würbe. 3Bie bie ©inricbtung bei
bem aßibbolmggebläfe befchaffen jn fepn pflegt/ ifi aug
bem Pierten ©anbe biefeg aßerfg befannt. ©ie aßatfen
räber, welche jur ©ewegung ber ©lagmafchinen bienen,
ftnb grbgten Sbeilg mittelfcblächtig, boch fommen auch
einige unterfdjläcbtige por. Sie pflegen einen ©urcht
meffer Pon 6 big 8 Sllen unb eine ©reite Pon i | ©llen ju
haben, ©ie ©ewegung ber Siabwelle wirb burch SBeü*
füge unmittelbar unb auf gewöhnliche 2Beife ju ben ©lag*
bälgen fortgepflanjt, beren Öberfafien an Sßippen bäns
gen, beren eine Hälfte mit bem ©egengewicbte ftch ges
tneiniglicb augerbalb beg Jpüttengebäubeg bewegt.
gur bie ©cbmeljung wirb bag gerSflete ©rj auf
ber ^uttenfoble in einen Jjaufen gefiürjt; in einem ans
beren Raufen bat man unger&fieteg har ter* unb
in einem btitten/ Äupferfcblacfe. Sluch perftebt
man ftcb mit ungebranntem Stalf, ben man in ber
©egenb pon galun bricbt. ©er ©cbmel^er jerfd;lägt
bag geriete ©r* wnbrenb ber ©cbmeljung in etwa faufis
groge ©töcfe unb mengt fte gebbrig burcb einanber.
©ie anjuwenbenbe ©djwar j fupferfcblacf e wirb in
©tficfe non gleicher ©roge jerfcblagen; aber bag unge»
rbflete h a r t e r j wirb in jwet» big breimal fo grogen
©töefett aufgefefjt.
SHuf
Siuf einen ,foblenfa^ pflegt man jwei big fänf gfiH<
fag Qrj ju geben unb biefeg gegen bie hinteren Äanten
beg Öfeng ju feifeu. Sur ©cfbrberung beg gluffeg gtebt
man jugleich ©cbwarjfupferfcblacfen auf, Pon benen auf
jeben ©a§, b&cbfieng jwei gttllfag fommen unb bie ge*
gen bie ©ruft gefegt werben. Slugerbem bebient man
ft'd) aud) wobt beg &alffietng alg eineg glugmittelg,'
ben man befonberg unmittelbar Por unb nach bem 31b*
fechen aufgiebt. 3Bag bie ©attirung ber ©rje betrifft,
fo red>net man im ©urd)fchnitt | $arterj gegen § aßeicbs
erp. Zuweilen wedbfelt man mit bem ©a|e pon gereiftes
tem aßeicherj unb ungerofletem Jparterj ab.
3m Anfänge ber ©cbmeljung ifi befonberg barauf
ju feben, bag ftch fchnell eine gute 9tafe btlbe. ©ie wirb
bauptfäcblich burch bag i ? a r te r j bewirft, welcheg ge*
neigt ifi, eine flrenge ©d;lacfe ju erjeugen. '3« ben bei*
ben erfien Sagen , fo lange ber Öfen noch nicht in PoKige
«fpiije gefommen ifi unb bag ©ebläfe nod) nicht feine ge«
wbbnltche Äroft augfiben barf, geben bie ©äfje (angfa*
mer njeber alg fpäterbtn. ©et einem guten ©ange ber
©d)meljung fann man rechnen, bag in 24 ©tunben etwa
120 big 130 ©ä£e burch .ben Öfen geben. 4 in
einer ©tunbe, ober 90 in 24 ©tunben, werben für einen
mittelmägigen ©ang angefeben. 20 Saft ober 40 Sonnen
@rj/im ©urchfcbnitt ju ©cbiffpfunb, f&nnen in 24
©tunben perfcbmöljtn werben, wobet 12 big 14 Safi
Noblen aufgeben.
SBentt