2. Zurückgezogen wird sie durch zwei obere M u s e e n , die
Carus depressores scapulae n en n t, und durch einen von un-
ten kommenden.
An die eigentliche Scapula gehen von rückziehenden
Musceln :
3. M u s e , r e t r a h e n s s e r r a t u s ; ein dünner schmaler
Muscel, welcher un'sc-rm M . serratus entspricht. E r befestigt
sich an dem hinteren Rande der Scapula, da, wo diese an
das falsche Schulterblatt gren z t, und zieht die erstefe ab.-
und rückwärts.
4. M . r e t r a h e n s r h omb o ’i d a l i s , ähnlich unsern Rhom-
b o ideen; kommt vom zweiten und dritten Processus trans-
versus, steigt, gegen den vorigen convergirend, an den hintern
Rand der Scapula und befestiget sich mit ihm an einer
Stelle.
Von der wahren Scapula kommt noch der M . omohydi-
deus, welcher von aufsen um den M . stemoinasto'ideus hinläuft,
u nd sich an das Zuiigenbein befestigt.
Z u r S c a p u l a a c c e s s o r i a g e h e n :
5. M. p r o t r a h e n s (C ar. 3 ? . ) , levater scapulae Carus;
kommt vom Hinterhaupte und befestigt sich am inneren
Rande der falschen Scapula.
6. Z w e i t i e f e r l i e g e n d e P r o t r a c t o r e n , die Carus nicht
e rw äh n t, entspringen vom H interhaupte, dicht beim Fforn-
tnen, und befestigen sich, der eine an dem innern Rande,
der andere dicht an ihrer Verbindung mit der wahren Scapula
, an dem hintern Rande. I
7. D r e i M . r e t r a c t o r e s s c a p u l ae a c c e s s o r i a e , zwei
auch von Carus (bei 38) abgebildet. Diese beiden liegen an
der hinteren und inneren Seite der Scapula und kommen der
eine vom R ü ck g ra th e , der andere vom dritten Processus
trausversus.
Dei' d r i t t e von Carus- übersèhen , liegt unter der Scapula
accessörut, ganz von ih r bedeckt,' kommt vom zweiten Pro-
cesSus trmiSversus' und befestiget sich an die untere Fläche,
nahe t§m innern Rande.
B VT u s c e*l n , w e l c h e ' d e n C uh i t u s b e we gen.
a. E x t e h s o r è s -
1. M. a n e o n a e p s . Von seinen drei Hätipterh kommt das mittlere
von der Scapüla und iiegt gerade an der hintern Flachè des
Oberarms, der Spina 'g eg e n ü b e r; ein anderes., welches vom
Oberarm selbst entspringt, liegt an' dessen, rechter , ein d rittes
an dessen linker Seite’; Das mittlere ®|jehit tendinös an
das’ Olecranon; die seitlichen geben Aponeurosen an den
- CubituS. *
b. Als Flexor wirkt der M . pectoralis minor, welcher die Stelle
des biceps vertritt.1 Ihm hilft der M . fle x o r radialis. &
C. M u s c e l n , w e l c h e den. Ca r p z t s b e w e g e n .
a. F l e x o r e s . -
1 .M. f l e x o r r a d i a l i s ; liegt an dem innern Rande des CubituS
nnd kommt n ich t, wie bei n h s , vom Condylus internüs des
Humerus, sondern von dem untern Condylus der Ulna.
2. M . f l e x o r u l n a r i s liegt diesem gerade gegenüber und g eht
vom oberü Ende' dér Ulna an der Äufsenseite des Cubitus
h in , sich an den Corpus befestigend.
D. Mi \ s c e l n , w e l c h e a u f d i e Z e h e n w i r k e n . #
a. F i e x b r e s.
i .M . f l e x o r d i g i t o r u i n l o n g u s ; ein breiter di ckerMuscel an
der mittlern Beugeseite des Unterarms, zwischen dem M . f le xor,
radialis und ulnaris, kommt fleischig vom Humerus un d
kann in einige Portio n en , die auch zum Theil an der Ulna
selbst befestiget sin d , getrennt werden. An die Handwurzel
g ekommen, verwandelt er sich in eine breite Palama,
welche die ganze Vola bedeckt. Sie spaltet sich in vier