Den Extensoren sind beim Strecken d i e Addi ne t or , en
behiilflich. . ■ s - ;
^ c) A d d u c t o r e s . »«W! ft
M . p e c t i n a e u s ; kommt von der Seitenfläche des unterem Theiles
der S y m p h y s i s p u b i s und geht an das Femur dicht über
dem unteren Ge.lenkknochen an dessen innere F lä ch e , addu-
cirt imd extensirt etwas, und liegt zwischen -dem M . ad-
ductor magnus und dem sürlorius in der Mitte.
M . a d d u c t o r f ein o r i s ; liegt über dep, M.pectinaeus, kommt
von derselben Stelle und befestigt sich fleischig in der Mitte
des Femur, das er adducirt. —
B. A n d em Cr ns .
a) F l e x o r es.
1. M . s a r to r i uS', kommt von dem vordem Ende der S ym physis
pub is, liegt quer an der untern Fläche des Oberschenkels
hin , zum T heil den Pectinaeus bedeckend, und befestigt
sich an der innern Seite des Unterschenkels. E r zieht diesen
einwärts und beugt ihn etwas, und ist dem menschlichen sehr
i ähnlich.
2. M . g r a c i l is (Car. 26.); kommt vom hinteren Ende und
dem u b e ren Theile der S ym p h y s is iscliii, läuft zwischen dem
, , Adductor magnus und semitendinosus h in , und befestigt sich
mit dem M , Sartorius, an die Tibia.
3. M .— s e m im e m b r a n o s u s (C ar. 3 4 . ) ; -kommt von deift Sei-
tentheile des Kammes des Ischion, läuft auf der i oberen
Und inneren Seite des Oberschenkels h in , und befestigt sich
an der Tibz« höher ;als die zwei-vorigen. E r ist: ein starker
, Museei,
4. M . s e m i t e n d i n o s u s (C ar. 33.); liegt tief nach dem Knochen
z u , zwischen dem vorigen und dem adductor, und geht
mit einer langen Sehne, an die innere Seite der Tibia.
E r kommt mit, dem einen Haupte von dem oberen, mit dem
andern von dem unteren Theile der Crista iscliii, indem je*
* der mit einer sehr dünnen Sehne 'versehen ist.
5. M . a d d u c t o r m a g n u s Car. ; kommt von der Seite des
Kamms des Ischion, liegt an- d e r Hinterseite des Femur
und befestigt sich 'an der innern Seite der Tibia.
6. M . b i c e p s ist; wie -bei u n s, der einzige" äufsere Flexor,
kommt vom absteigenden, h intern Rande des Iliurn, ü b e r der
Gelenkgrube, unter u n d h inter dem äufseren Haupte des M .
extensor crurisr mit einer langen S e h n e ,’ während der éxtensor
fleischig von hier, entspringt, läuft am hintern Rande des Fe-
mur abwärts und befestigt sich an der obR-n , äufsfern Fläche
der Tibia, dem M , semimernbranosus etc) gegenüber;
b) F x i e n s o r e s .
’ 1 . ‘M i e x t e n s o i c r ’ù r i s ; ersetzt nnsete'êasti, àéùirèclus fem o ris
und crurèüs xind bezieht aus zwei Häuptern, wovon das obere
' von dem hinteren , absteigenden itaride d e s Ilium', das untere
aber von der untern Fläche des Geledkknöpfe's' des1 Femup
: : selbst entspringt. Zwischen beide tritt der M . iliacils internus
uhd p’fößs dhrch. Nächdent'1 sie 'sich zu einem Muscel-
k örper véreïnigt') befestigdh' sie sich an die Tibia.
C, A m Fufse. . tko% . feuM
a) E x t e n s o r e n de s F lv fïié S .;
1 . M . g a s t r o c n e m i u s -, kommt vom oben) Ende der Tibia; nicht
‘wie bëi uns von dem Femür und geht als ein dickbäuchiger
Muscel mit einer starken' Tendó Achillis- nicht an den Calca-
heus, sondern' TA ià emM .fiê xo r digitormn über (Car. 27) , wie
C u v ie r sehr gut aUgibt, ' 'und bildet die Aponenrosis planta,
ris:' duVtER bemerkt richtig, d a 'ß 'M soleus imd plantaris fe h le n ;
CAhus halt falschliih dén' M . peidhüeus fü r den soleus.
2. JA. e x t e n s o r c a r p i in f i i r i i i s , n ô b i S ' \ i e g î ‘iiti dèr innern
' Seite ' und der Unteren Fläche 'des Corpus,' kommt von dem