zu den Musceln der Tibia gerechnet werden kaftn. Das C a p
u t b r e v e liegt h in te r diesem und befestigt sich am obern
Theile des Femur.
Das Caput magninn kommt gröfstentheils von dem Tuber
iscliii u n d geht an den untern T heii des F em u r; es ist das
breiteste u nd gröfste. 1
14. M . p o p ' l i t a e u s fehlt.
B. Mu s ce l n , we l c h e den Un t er Fu f s bew’egen.
a) S t r e c k e r ( E x t e n s o r e s ) .
1. M. r e c t u s c r u r i s kommt mit einer starken SeKtie von
dem vordem Rande des Iliu n i, läuft in gerader Richtung über
den M . cruralis hin, zum T h e ii vom schieflaüfenden M . sartorius
bedeckt, zum gemeinschaftlichen Ligamente; d e r Strecker der
Tibia.
2. T. v a s t'u s e x t e r n u s , an des vorigen Aufsenseite befindlich,
kommt vom Trochanter majör so w-ie-der Linea aspera, wie
bei u n s , und verbindet sich mit der Flechse des vorigen.
3. M . v a s t u s e x t e r n u s liegt an der innern Seite des M . rectus
und ist schwächer als der externus. E r entspringt von dem
Ende der vordem Femurfläche, von dem Trochanter minor
und der Linea a-pera interna. Zwischen i hm, den Adductorcn
und dem M. sartorius laufen die Gefäfse und der TV?, cruralis hin.
4. M . c r u r a l i s .umfafst den ganzen Knochen an seiner untern
H ä lfte , entspringt weit oben und bildet keine gemelhschaft-
liche Flechse mit den v o rig en , sondern befestigt sich stark an
das obere Ende der Kniescheibe,
4) B e u g e r ( F l e x a r e s
5. M. b i c e p s kommt mit seinem langen Haupte vom Tuber
ischii, h ie r am weitesten nach anfsen g e leg en , mit dem kurzen
aber vom F emur,- verbunden mit dem M . vastus externus. Er
geht mit einer starken j ■ platten Flechse an die äüfsere Seite
\ : und befestigt sich da an das Tuberculum exteruni der Tibia.
6. M . semitendinosus, ein langer schmaler Musc'el, mit dem -Ml biceps
an dem Tuber ischii verbunden, ist der mittelste, und wird
erst sehr weit nach unten tendinös. E r-g eh t mit dem M i gra-
cilis unfl sartorius als breite Sehne zur inneTn Seite der Tibia.
7. M . s e m im e n b r a n o s ü s kommt ebenfalls von dem Tuber
ischii. Anfangs stark ten d in ö s, dann aber-bald tnusculqs we rd
en d , geht „er m it-e in e r ganz eigenen. Sehne an den Gondylus
internus der Tibia, dem M. biceps gegenüber.
8. M . g r a c il i s < entspringt breitfjeischig von der ganzen vordem
Verbindung der, Ossa pubis und g e h t, mit dem M.,serni-
tendinosus in -eine breite Sehne verschmolzen, an die innere
Seite def Tibia.
9. M . s a r t o r i u s kommt von der Crista des Ilium , h öher als
der M . rectus cruris^ entsp rin g en d , -geht quer., wie b e i.u n s ,
über die Extensoren und befestigt sich an der in n e rn Seite
der Tibia. E r beugt das Bein und zieht es zugleich einwärts.
C. Musce l n , wel c h e d en F u f s bewegen.
a) S t r e c k e r ( E x t en s ore s ) ; viel schwächer als die unsrigen.
1 . M. p l a n t a r i s fehlt.
2. M. g a s t r o cn em i u s kommt mit dem einen Haupte vom äus-
sern, mit dem andern vom innern, untern Condylus des Femur. Der
Tendo Achillis , der rieh- an den vorspringenden Calcaneus befestigt,
ist weit schwächer als bei dem Menschen und wird
an beiden Seiten von Muscelfasern begleitet.
3. M . s o l e u s kommt,- wie bei u n s , vom Kopfe der Fibula,
g e h t, vom M . gastroenemius bedeckt, mit dem vorigen in den
Tendo Achillis; ü b e r , sich an die hin te re Fläche der Tibia
schwach anlegend.