a u s i h m , e i n ( s o v i e l i c h w e i f s ) b e i . k e i n e m Th i e -
r e b e m e r k t e r U m s t a n d . D i e s e s H a u p t t r e n n t s i c h
•in ei n emj®r e.c h t.e n ,;W i n k e 1 v om 31. l a t i s s im u s <| d a r s z.
d) Der Arm wird herabgezogen durch die Contraction des M„ latissimus
dorsi und pcctoralis m a jo r und rninor. Zum kräftigen
Herabziehen ist ihnen ein mittlerer Muscel beigegeben.
6. Der M . t e r e,s m a j o r , dein unsern in Allem äna log, kommt
vom aufsern Bande und dem untern Ende d,er. Scapula und
befestigt sich d a , wo der latissiinus h in g eh t, jedoch etwas tiefe
r nach unten.. Es ist ein breiter Muscel.
e) Der Arm wird .nach hinten gerollt durch drei Musceln3 welche
♦ sich um das Capselligament herum befestigen.
t e r e s in in o r entspringt vom äiifsern, vordem Kan de. der
Scapula und befestigt sicli am tiefsten nach unten an den Gelenkknopf.
E r liegt zwischen dem 31. teres major und 31. in-
fraspinatus' und ist der unterste.
8« 31. i n f r a s p i n a t u s ist weit stä rk e r, und zw isch en 'd e r Spi -
tia und dem ,31. ter,es majQr gelegen. E r entspringt in der
ganzen Fossa int er spina ta inferior, erscheint g an z , wenn der
M . deltoides weggenommen i s t , und befestigt sich in der Mitte
zwischen den 3 hier beschriebenen Musceln am'Gelenkknopfe.
9- 3 f. s u p r a s p i n a t u s fü llt die ganze Fe-ssa mterspinata; supe-
j ia r aus“, geht unter dein Processus coracö'ideus hin u n d , befestigt
sich am Tuberculum des Oberarms, höher als . beide vorhergehenden.
ƒ ) Der Arm wird nach innen und vorne g e ro llt durch den
10. 31. s ub s c a p u l a r i s welcher die ganze, untere Fläche der
S capula.,. von welcher e r en tsp rin g t, bedeckt, und- an den int
e r n T h e il des grofsen Condylus sich befestigt, jenen dreien
gegenüber,, deren Antagonist er bildet.
Auch hier sieht man w ieder, wie .viel Uebereinstimmendes
im Bau dieses Thieres mit dem des Menschen sich Jfindet.
C. Muscë l n , welche ä e n Un t e r a rm bewe’gen.
Da hier, nur ein Gynglimus ist, so finden sich auch nur
Strecker und Beuger, jene an der h in te rn , diese an der vordem
Fläche. _ .
a) B e u g e r (Flexbres).
1. M . b i c e p s besteht a«s 2 H äu p te rn , die gerade wie bei dem
Menschen entspringen. Das lange Haupt ist das stä rkere, besteht
aus einer lan g en , starken Sehne Und kommt vom Schul-
. terb la lte , in einer tiefen Grube am Condylus hinlaufend, -welc
h e ’ sich am Oberarm mir schwächer fortsetzt. Das kleine
Haupt kommt vom Processus rcoracoideus. Beide vereinigen
sich erst nahe am untern Ende des Oberarms. Eine starke
platte Sehne geht zum Radius, an dessen, in n e re r Fläche der
Nervus medianus mit. dem Gefäfsen liegt. ,
2. M . brachialis internus. So wie der J\I. deltoides die obere,
vordere Fläche des Arms deckt, so der iH. brachialis internus
die untere. E r beginnt mit 2 'Spitzen- zwischen welche . der
M . deltoides. hin tritt-, entspringt ferner, von der ganzen Fläche,
. die er bedeckt und g e h t b re it, theils fleischig, theils ‘fle’chsig,
an die Ulna. Nach Innen liegt der Nervus - vidianusy nach
aufsen der Nervus i-adialis neben ‘ ihm.
by S t r e c k e r (Extensores).
3. M . a n c o ne u s besteht, wie bei ■ dem ' M enschen, aus 3 Häuptern..
Das Caput longüm ’entspringt von idem untern Rande der
Scapula und behält an .se in e r-in n e rn Fläche einen Sehnenstreif
bis unten hin. Das Caput e x tem um kommt sehnig an der äus-
sern Fläche des Oberarms dicht unter dem Condylus h e r , ,das
Caput internum aber entspringt an der in n e rn , hintern Fläche
des untern Theils vom Oberarme und vereinigt sich: mit den
andern Häuptern. Zwischen d en r Caput extemum und internum,
etwa in der Mitte, des Armes-, tritt der Nervus : radialis durch
3 *