stimmt posticuni. 9) Das Herz in seinem Peri-
cardium eingeschlossen. 10} Arteria aspera.
Fig. 3. Dieselben von der. rechten Seite gesehen.
1 , 2 , 3) Die drei rechten Lappen. 4) Das Herz.
Fig. 4. Die Leber von der rechten Seite gesehen.
1) Das aufwärts geschlagene Diaphragma. 2) Das
Ligamentum änticum. 3) Das Ligamentum posti-
cum rectum. 4, 5, 6, 7) Die Leberlappen, Ö) Die
Gallenblase.
Fig. 5. Leber von der linken Seite.
3) Ligamentum posticuni sinistrumi 4) Idgm. post,
dextrum. 5, 6, 7, 8, 9) Leberlappen. 10) Grub
e , in welche die Gefafse 1 1 , sich einsenken.
Fig. 6. Urin - und Geschlechtswerkzeuge,
1) Die Blase; 2 , :3 ) die N ie ren ; 4) die Nebennieren;
5, 6) die Orinleiter ; 7) das Rectum; 8) der Ute.
ru s; 9) die Tubae; 10) das Ligament zum Diaphragma;
11) äufsere GeschlechtstheiLe; 12) das
' Ligament zwischen dem Uterus und der Blase.;-
13) das Ligament zwischen dem Uterus und dem
R ectum; 1.4) das. Becken.
Tab. VI. Plioca vitulina.
' Fig. 6, Die Leber von hinten gesehen.
a) Gallenblase aus ih re r natürlichen Lage gerückt.
22) Grube, worin die Gallenblase gelegen ist. 1 7 )D u ctus
pancreaticus’. 18) Oeffnung des Gallenbehälters
in das aufgeschnittene Duodenum 20).
Fig. 7. Der Gallenbehälter geöffnet.
14) Der geöffnete Gallengang. 17) Der geschlossene
pancreatische Gang.
II.
Einige Beiträge zur Kenntnifs der
Hirntheile bei Thieren.
(Sommer 1819.)