von einer Zehe zu r andern g ehen, und zwar an. dié Ossa
Metatarsi,
b) E x t e n s o r es.
5. M. e x t e n s o r d i g i t o r u m p e d i s ; liegt auf der vorderen
Tarsusfläche, und zwar an der äufseren Seite, kommt vom
oberen Ende des Tarsus und geht mit drei Häuptern zu
den Zehen , welche eigentlich drei getrennte Musceln sind.
Das innere Haupt ist das kleinste , und geht quer nach dem
Daumen, das mittlere ist fü r die drei folgenden, das äu«
fsere, als das gröfste, fü r die äufsere Zehe bestimmt.
6. M . e x t e n s o r e s d i g i t o r u m b r e v e s , einer an jeder Seite
jeder Z ehe; kommen entweder vom oberen Endfe des Meta.
tarsus oder dem vorderen des Tarsus. Ein längerer fü r die
gröfste Zehe entspringt deutlich von dem Tarsus selbst.
Diese laufen mit zwei Flechsen an den Gliedern der Zehen
h in , und scheinen sich an das vorderste fest zu se tz en ,
die grofsea Extensoren aber n u r das erste (jlied zu bewegen.
III. Musc e l n der o b e r n E x t r emi t ä t e n .
A. M u s c e l n de s H u m e r u s .
1. M. p e c t o r a l i s m a j o r (Cakus 1 2 ); kommt von der ganzen
Länge des Sternum als ein platter Muscel, erhält eine
Verstärkungsportion von der Äbdominalseite ( C a iu s 1 4 ), und
befestigt sich an die hohe Leiste des Humerus. E r beugt den
Arm nach unten. Einige seiner Häupter ziehen ih n nach
v o rn e , andere nach hinten.
2. M . p e c t o r a l i s m i n o r (C ar. 1 1 ) ; liegt gerade über diesem,
und ist also von unten von dem M.pectoralis major bedeckt.
E r ist weit schmäler aber dicker, verwandelt sich
ajri Humerus in eine dünne , • -starke Sehne, Tauft h in te r der
' Crista des Humerus hin und befestigt sich an den R a d iu s ,
wie Carüs richtig bemerkt. E r v e rtritt die Stelle des
M . biceps.
3. M . c l a v i c u l o b r a c h i a l e s ; sie sind ebenfalls T heile des
Pectoralmuscels, bilden aber zwei ganz getrennte Partien,
die zum Vorschein kommen, wenn die beiden vorhergehenden
weggenommen sin d ; sie kommen von dem hinteren Rande der
Clavicula und befestigen sic h , neben einander hinlaufend, mit
dem M . pectoralis major an die grofse Spina des Humerus.
Die Antagonisten der Brustmusceln sind der M . latissimus
dorsi und d e r deltoideus:
4« M . l a t i s s i m u s d o r s i ( Cartjs 4 7 ) ; über und h in te r der
Scapula hinlaufend und von den Rückenwirbeln kommend,
befestigt er sich an die Spina des Oberarms, den M . pecto-
rales gegenüber.
5. M . d e l t o i d e u s , neben und vor dem v o rig e n ;.is t ein breiter
Muscel, welcher von dem hinteren Rande der Scapula accessoria
kommt und sich in einer Sehne mit dem M . latissimus an
die Spina des Oberarms, den Pectoralen gegenüber, befestigt.
E r ist von dem Depressor maxillae inferior gröfstentheils bedeckt.
Eine zweite Portion entspringt abgesondert von) der
vorderen Spitze der Scapula, da wo diese sich mit der Für-
cula verbindet.
6. M . s u b s c a p u l a r i s ; . kommt von der Scapula und geht
an den obern Condylus des Humerus. E r zieht den Arm
rück - und auswärts.
B. D i e S c a p u l a (d ie w a h re , nicht die accessoria') z i e h e n
n a c h v o r n e :
1. M . p r o t r a h e n s ; s c a p u l a e n o b i s kommt vom Seiten,
theile des Kopfes u nd geht an den vorderen Rand der eigentlichen
Scapula, die e r nach vorne zieht.
16 *