mit einem lauten ©etöfe. ®er ® am p f, t>en fte auSflogen, geigt einige ©l«
len unb erfdjeint in einiger (Entfernung wie ein lger»orfd)iegenber S aud).
Sßenn bie 3Batlgfd)e »ermunbet ftnb, fo ift et oft mit B lu t gemifdjt, unb
bei ber Slnnälgerung beS SEobeS rcirb gumetlen bloß © lu t auSgemorfen. ©ie
Hafen am g ärfg en , wenn fte auf ber g(ud)t ftnb, ober in Unruhe, ober
beim erften ©rfdgeinen auf ber Oberftädge, nad)bem fte lange in ber SEiefe
gemefen ftnb. ©ie biafett 4 ober 5 mal in einer äRinute." Sin einer an«
betn ©teile fpridgt © c o re S In g 21) »on ben Blafclödgern alfo: „fte ftnb bie
rcat;ren Safenlöcher ber Spiere, ©in feudjter S ttn fl mit ©djleim gemifd)t
toirb au« iffnen auSgegogen, wenn baS SE^ier atlgmet, allein fein SBaffer
begleitet ilgn, ausgenommen, wenn baS SluSat^men unter ber Obcrflädje
gefdjietgt23) ."
® a namentlich g a b er bie alte Slnftdjt »orn ©prigen in ©dntj} nab tu,
fo fam B a e r M) fpäter mieberlgolt au f btefen ©egenganb gurücf, unb b rau te
nod) mehrere Beugniffe »on anerfannten Beobachtern gufammen. ® er ©on«
trecSlbmirat S iitf e , ber »iermal bie Seife nad) S om aja ©emlja unb gmetmal
um bie SSÖelt g em a lt l;atte, »erfidjerte ifm , bag er niemals bei ben ©eta«
ceen batte SBaffer auS ben Safenlöchent auSfprtgen feigen. $erfelbe Dfggier
»erfammelte eines SlbenbS mehrere ^erfo n en , bie fdmmtlid) aßattgfdje beob«
ad)tet b atten, um hierüber dgre SÄeinung gu »emebmeit. @S mürben beS«
halb gelaben ber Kabet S iit f e , ber feinen Brubet nad) S oroaja© emlfa be«
gleitet baftc, R i t t l i ß unb * p o fte lS , bie Begleitet beS SlbmtralS au f feiner
SBeltumfeglungS« S eife, Kapitän S e in e c f e , ber mehrere Bahre mit Unter«
fudjung ber Kügen beS ©iSmeerS befdgäftigt gemefen m a r, ber .Kaufmann
s p a d jn ie »on 3lrd)angel unb enblid) K lg le b n tf o ff, ber 13 Bahre auf ©Ufa
»ermeilt, galgireidje Seifen nad) ben rufftghen Kolonien im notbme|Wtd)en
Slmerifa gemacht unb ungälgige 28allftfd)e gefelgen batte. Bon allen btefen
Bcobadgern gab eS nicht einen eingigen, ber jemals reirfttcheS Sfßaffer »on
biefen Shteten hätte auSfprigen felgen; ja in ben norbroeftlichen ©emäffern
fonbern eê i(l bloê fein Stt&em, roef^et eben bie SBirFuitg öerurfadtf, al8 roemi man SEBajjet burctj
eine grofe «Pumpe &erauêfpri$te." (ngf. auch ©gebe @. 92.) 22) Account' of the arctic régions.
L p. 465. 23) Qrbenba. p. 456. 24) 3jié 1828 © 927. - Bullet, scientif. publié
par l’Acad. de St. Pétersb. I. (1836) p. 37.
SorbamerifaS haben meber bie ©uropäer, nod) bie ©ingebomen, mie j. 55.
bie SUeuten, eine foldje fWetnung. Sluch in ben »erfchiebenen ©ptaehen ber
©tönlanbSfahrer brücft man fid) über baS angebliche ©prigen in einer SBetfe
a u S , bie mohl angeigt, baf? man eS für nichts anberS als für auSgeattgmete
Suft nimmt, ©o bebienen ftd) bie ®eutfd)en beS SöortS B l a f e n , bie @ng«
länber fagen to b low , bie grangofen sou ftler.
B u r Unterfliegung ber Behauptung »on © c o re S b i) unb 5 3 a e r erga«
ben fleh halb noch anbermeitige Beugniffe. L ü f t e r ’ 5) fal) bei 5 grogen
®elphinen, bie um baS ©chiff, auf bem er ftd) befanb, lgerumfchTOflmmen'
ba§ gmar SBaffer auS bem ©priglodje getrieben mürbe, aber febeSmal nur
unmittelbar nad) • bem 3luftaud)en, tnbent, menn baS SElgec mehrmals atlgmete,
ohne mit bem gangen Körper nutet bem SSSaffer gemefen gu fetgn, fein SS5af«
feraufgogen fidjtbar mar. ®ie ®auer beS SluSfprtgenS felbft mar nur me«
nige ©efunben unb bie SSenge beS SSafferS fo gering, bag eS in jebem
g älte bloS baS »on oben in bie ©prtglöcher eingebrungene fetgn fonnte.
© f c h r id ) t‘) beruft ftd) au f ben Kapitän ^ o l b ö l l , bag bie © tra g e n ber
28aHgfd)e nicht auS Sßaffer, fonbern auS SfBafferbampf ober mit anbern
SBorten auS marmer, feuchter Suft begehen. SEI)- S K ib b e n b o r f f ’) , ber
an ber Küfte beS ohatSfifhen föleereS ©elegenljett hflttc e*nen 3 U9 Bßn
Sßaltgfdien, ber über 4J ©tunbe bauerte unb gegen 8 0 0 ©tücf gäl)ten mochte,
gu beobachten, bemerft: „b ag fern SSBaffer ctuSgefprigt mtrb, mar eoibent."
Sod) mag fd)lieglid) angeführt roerben, maS ® e b e ll B e n n e t t 3),
bet felbft mährenb brei Balgten ben SBaKftfdjfang in ber ©übfee initmad)te,
über baS ©prigen ber Setaeeen beibringt. 3 « « ^ er ^’e Reiben l)ier«
über begelgenben SSeinungen etnanber gegenüber. 3 U ©uttgen ber SJieinung,
bag ber ©prtggralgl ntdgtS als ber ® u n g beS: SltlgemS feig, lägt ftd), mte
er Igeroorfgebt, anfütgren: 1 ) baS einförmige Slnfelgen ber ©tralglen unb baS
Segelntägtge ilgrer äßieberlgolung, bem gemölgnltchen SlgtgtlgmuS bet Sefpita«
25) 398 1835. ©.85. 1) S tra ta 1843. ®. 278. ©päter(iiit (ebenba 1845. ©.425)
fpricüt ec jeboep bie i8 etmutbung aub, baß bei ben tBartemcatlnfcbecc wegen ibreS ftact meebfuip*
feit, bereits «occ ©nnbifort befcßriebeHCn ©acfeS itt ber ®urgef ein 9BafferauSfpri§en „rieiieiebt
möglich fepn fbnnte." 2) Ballet, de la classe physico - math, de l’acad. de Petersb. IV
p. 29. 3) Narrat. of a Whaling voy. round the globe. If. p. 150.