62 Ofaria
6al6 na^fjer werben ge sott bem ©efatfdg belegt. f ta t ein feiger feine
gange beerbe befruchtet, fo »erlägt er unoergiiglicg bie 3 nfet, um erfl im
näöggen g rü g jag t gttrücfgufegren, wägrenb bie Sßeibcgen, wenn tgre ju n g en
fd)trimmen tonnen, gcg Slnfangö Slugug alle an ber Oftfeite ber Qnfel »er*
fammeln unb ben gangen SBinter ginburd) bt8 gut äßieberfung ber ©efatfdg
— im grügjagte — liegen bleiben. 5SRit ignen überwintern bte »otgin ermähn*
ten jungen «Mnncgen. — 3 m spetgganbel hat baS g e lt'g a r feinen S k r tg ;
befto nüglicger ig biefeS Sgier bem Silenten gut ©egreitung feiner häuslichen
©ebürfntge. ® aö gleifcg bient frifcg, getrocfnet unb gefatgen gut ©petfe;
mit ben gellen übergieht er feine ©aibaren', auö ben ©ebärmen unb ber
tfeglgaut näht er gcg fein lleberfleib, bie ©djroimmgäute braucht er gu ©oglen
unb mit ben ©arthaaren »ergiert er feine- Äopfbebecfttng. Stuf © t. ®eorg
werben jährlich ah 1 ,50» ©tücf gum Uebergiegen ber ©aibaren begimmte
gelle bereitet.
2. a. 0. a u s t r a l i s ftuoy. ®e* füb liege ©tetterfege ©eelöwe,
O t a r i a a u s t r a l i s Qüot et G in . voy. Astrol.,I. p. 95 tab. 14. (SIjier), 15
fig. 3 — 4 (Sd)ät>eQ. — ' S tilff. in aBiegm. 2h$. VII. 1. ©. 332. —. 3 og-
5B!uIIer ebenbaf. ©. 334. — Schlbs. faun. japon. mamm. dec.-3. p. 5 u. 8.
A rc to c ep h a l us l o b a t u s . Grat spie. zool. I. p. 1 tab. 4 fig. 2 2, a (©djäbel) ;
voy. of Ereb. mamm. p. 4.
© d )le g e t ift eö, ber neuerbingö unb guerft b atau f aufmetffam machte,
bag in ben fübltegen ©ewäffern' beö jlitten Ogeanö Ogrrobben »orfommen,
bie fo »iel Slehnlichfeit mit bem © t e l l e r ’fcgen ©eelöwen haben, bag eö igm
nicht gelang, wefentlicge ©ietfmale für ihre fpegtgfige Slbfonberung auögnbig
gu machen, „©ine biefer Otarien ift im -ßöntg ®eorgö*£afen auf 3teuf)ol*
lanb gefangen unb »on Q u o p nnb © a im a r b unter bem Statuen Otaria
australis befdjrieben unb abgebtlbet worben. ®er ©(gäbet biefeö 3 nbi»i*
buumS geigt alte d)arafterigif<gen ©ierfmale b er'O . Stellen, unb ift nur,
wie bieg gewöhnlich bei biefer Slrt ber g a lt ift, mit 5 ©aefengägnen im
Oberftefer »erfehen. ©in © (gäbet, bem »on ben eben erwähnten Steifen*
ben abgebilbeten »ollfomnten ähnlich, ift unter bem Stauten Arctoce-
phalus lobatus »on © t a t) in feinen ©picilegien befegrteben worben; biefer
$>te £)gttobbe. 63
auö ber Sammlung »on © r o o f e ö I)et1tammeni5e ©djäbel, gehört jegt bem
nieberlättbtfdjen SKufeum; er unterfdjeibet geh in ber ® g at burd) fein we*
fentltcgeö ©terfmat »on bem bet 0 . a u s tra lis unb ber japantfdjen 3 nbi»i*
buen ber O. S te lle n . ®aö ntebertänbifege ©iufeum hat enblidt» ein fegt
jungeö 3nbt»tbuum einer Ohrrobbe »on ben-£outm an*3nfeln an ber SBeg*
füge ftteugollanbö erhalten, welcgeö Weber »on ber O. a u s tra lis » o nO lu o t)
unb © a im a r b , nod) »om ©eelöwen © t e l l e r ’ ö gu btffettren. fegend. @ö
bürfte auö biefen Sgatfacgen folgen, bag bie O. S te lle n mögt bloö ben
Sterben beö gttlen Ogeanö, fonbern aud) bie füblidjen Stegionen biefeö 5Dtee*
teö bewohnt." 3 d) fann nicht umhin, bem’ ©efagten meine »olle ßufttm*
mung gu geben, unb werbe nult bie ©efegtetbung ber erwähnten 3 nbi»ibuen
mtttgeilen.
®>aÖ »0n . d u .09 unb © a im a r b befdjrtebene.3nbt»ibuutn ig ein SBetb*
ig e n , baö eben im ©egrtffe war gu werfen, ©eine gange Oberfeite ig fdgön
g rau, bei gewiffer ©eleudjtung mit getblicgen S£önen. ®iefeö © rau wirb auf
bem ^ a lfe gelter, unb gegt am ffopfe, an ben ©langen, Slugen unb ben ©ei*
ten ber ©cgnaujje inö fegntugig Stöeige über. ■ ®te fgafenfpige tg fegwargtieg;
bte’ ©cgnurren weig. . ®te gange Unterfette tg »orn gettgelb, ginten falbörotg.
®te ©rengtinie gwtfdjen ber obern unb untern g atb e ggnetbet auf ben ©ei*
ten beutltdj ab *7) . ®ie .©liebmagert finb oben gettroth, unten auf % -fa g
fegwarg. ®ie ^interfüge gnb mit beutlid)en Sfägetn »erfegen, befonberö bie
brei mittlern, bie an igrer ©pige falb unb an ber © agö fegwarg gnb. ®ie
Ogren gnb an ber ©pige fegwarg. ■ SBoltgaare unter ben ©ticgelgaaren feg*
len gang. ®te .^aate ftrtb furg, gebrängt, etwa! raut), befonberö bie beö
.Kopfeö. 3 ntem man ge auöeinanber g rä u b t,'g e g t m an , bag ge fegwarg
unb wetg g nb: bie fdgwa^en, weldge glängenb ftnb> ftnb »orgerrfegenb unb
ge gaben atte weiggcggelbe ©ptgen, um bie äugere .graulicge garbe gu btl*
ben; bie, weldje ben fpintertgeil ber güge bebeefen, ftnb lang, borgig unb
lebgaft rotg. ®er ©djwang ig gteicgfattö oben »on rotger g atb e. SBaö
biefe Strt unterfegeibet, fegen Ol not; unb © a im a r b gingtt, ig. ber gänglicge 17
17) 9 ? tlffo u bejeidjnet tote ^ätbmig a(§ graubraun mit getblidjem Slnflricfte, au ben @ei»
teil unb 93eiueu gelbbraun, am 33aud)e Faflauienbraun. ®abei bemerft er, ba§ bte meijlen «£)aare
fdjroarj ftnb mit graubraunen <3pi§en unb jaf)lreid)en eingemiftftten weiten paaren.