am Stifte, irnft eö ftnftet ßd) oben im »orftem ® rittel iftrec Sänge eine ß atfe,
weiß gefärbte ©orragung. ®ie Sinie, »eldje ften obent Stanft fteS SDber«
fieferö beßimmt, ift gegen ftaft ©cßnaujsenenfte etwas weniger gebrummt alö
beim norftifcßen SSatlßfch; ftagegen bilftet ße ßinterwärtö eine feßr flaute
Krümmung unft richtet ftd) nad) unten unft äugen, um ftd) hernach btö fjitis
ter ftad Singe gu ftümmen. ®ie Sinie fteö Unterfieferö bietet gleidjfattö eine
abweicßenfte .Krümmung ftar; ißr ßorigontaler £t)eit ift »iel fürger als beim
norftifdjen SSatlßfd), ttnft nad) »orne neigt fte fid) unmerflicß gegen ftaö Kie«
ferenfte, anftatt plö|5lich tote bet lejjterem abwärtö gu (teigen. ®te ©arten
fcßemeit etwacS fürger alb bei ber notftifd)en S lrt, waö aud) (S co r ebbt) bes
merflid) mad)t. ®ie ©rußßoffen ftnft größer unft mef)r in eine ©piße au&
gegogen, bie ©cßwanglappen ftnft butd) einen » eit .weniger tiefen Sluöfdjnttt
gefd)ieften. -|)tnftd)tlid) fter attgemeinen g e ra t fteö Stumpfeö getrauen » ir
unö nic^t eine ©ergletd)ung. gmifcßen ften beiften Slrten »orguneßmen, »egen
fter großen tnftioiftuellen ®iffetengen, »eiche m an . bet tiefen Spieren bemerft,
je nathftem ii;r ©pecf eine meßr ober nttnber anfei)ntiche Sntwicflung erlangt
hat i ® i e gärbmtg ftheint ftagegen meift eine marfirte ,®iffereng b arg »
bieten, ©eint füftlid)en SBallßfd) nimmt baö SSetß fter ltnterfeite einen feßr
begrengten Dtaurn etn; eö erjtrecft ftd) »on fter Keßle btö gum Stfter unft er«
reicht feibfl nid)t auf ften ©auchfeiten ftie SButgel fter © rußßoßen. ®iefe
g arb e fcheint fteutltcß »on fter fdjwargen £ a u p tfa rb e , » enn auth butd) eine
fei;r unregelmäßige Sinie, gefcßteften gu fepn. SJtan bemerft enftltd) einen
weißen giecfen übet ftem Sluge unft einen anftern au f ber Oberfette fter
©cßnauße. ©eim norbifchen SSatlßfd) ftagegen ertßiren ftiefe giecfen nicht,
unb ftaö SSÖeiße, ftie gange untere -fjälfte fteö Hßierö einnehmenft, mtfdjt
ßch atimäf)iig mit fter feßwargen garbe fter obern SEßeile."
®iefer SBaiißfd) träg t auf g ap att ften Slawen © e b i « K u g i r a , » a b
SSallßfch mit trocfnem Sfücfen bebeutet, » eil er im ©th»immen feinen 3tü«
1 1 ) 2 )ie abbilbung, weifte ®rap mittbeitt, fdjeint in m m allgemeinen Umrijfen fe$r
richtig gu (epn. @ie ift waft einem 0jjt% non 6 0 'Sänge verfertigt; bte »rufifloffen ftnb 3 % (?)
lang, bie »reite p | | Ä ben gfoffen 8' 2". ®er Ötarfjen ifl febr grof, gefrümmt, pltylift im
SEBinFel abwärts gebogenj bie 9?afenlöcf)er etwas »or einer, »on ben Slugen aufjleigenben Sinie
ïiegenb; baS Snbe beS Ober» unb UnterFieferS mit einer rutiblid)en, rauben »orragung.
efen über ftaö SBaffer hebt. ®ie gapanefen unterfcheiften 2 ©arietäten fteö
© eb i, ftie jeftoth in fter gorrn unft gärbung »enig auffaüenfte Unterfchiefte
ftarbteten foUen. Stach ben japanefifdjen ©efdßreibungen ift ftie garbe tiefeg
SSaHßfdjeb feßwarg, 'ab er fter © au d ), ein giecfen auf ber ©cßnauße unb
einer über ftem Sluge, fo»ie fter Sippenranb »eiß. ®iefe erße ©arietät un«
terfeßeiftet ftd), gufolge ftenfelben Slacßricßten, fttttd) einen mit g atten »er«
fehenen Sïücfen »on fter gweiten, »eiche ftagegen einen hößern Slücfen hat,
unft beten Xtnterfiefer unft ©ruftfloffen mit purpurfarbigen giecfen wte ©lu«
men befeßt ftnft. © eh r alte gnfti»tftuen haben eine Sänge »on 3 0 ( ? ) 9Äe«
treö. ®ie gapanefen gießen gleifd) unft ©peef »on tiefer Slrt ftem aller an«
ftem S a tte »or.
® er Äo«.R'ug i r a (ft. t). fleiner ffiallßfd)) fter gapanefen fcheint nicht
fpeciftfth »om ©ebi«Äugita gu bifferiren. S t foH 20 fOJetreö lang »erben,
ebenfaltö feinet Stüdenfloffe tragen unft ein »ortrejflicheö gteifcß ha^en.
® . © e n n e t t gibt »Om (üblichen SBallßfd) a n , ftaß er feiten über 5 0 '
groß »erfte, ftaß mSn jeftoth f ° ^ e 10' fenne, unft ftaß ein orftentlidjeö
®l)ier 80— 9 0 Sonnen S e t liefere. ® aö S fte r, nath welchem ftie in ®ief«
fe n b a ^ ’ ö Sfeife publigirte getdjnung entworfen ift, hatte eine Sänge »on 6 0 '.
® et eigentliche S B o h n b e g irf ftiefeö SBattßfcheö ftnft ftie füftlictjen SJteere.
S r hält ßch an ften Äüften, fowie an -ften S h e'Ien tcö benachbarten Ogeanö
au f, wo große ©treefen anfterofarbtgen SBafferö angeigen, baß bie ©ee »on
»erhältnißmäßig geringer Stefe ift, unft » o unermeßliche ©cßaaren »on O u a h
len unft SKotluofen ißm reichtidjeö g u tter gewährenla). SJfan fennt ißn
nicht in ften Sentraltf)eiten fteö ftitten Ogeanö, wo ftie SSteereötiefe an ften
meißen ©teilen unergrünftbar iß .' ® a er ftie Oewohnßeit ß at (gang im ©e«
genfag gum *Pottßfch unft ften meißen anftern Setaceen) feine gungen im feidj«
ten SBaßer in fter Stöße fteê Sanftes gur SBelt gu bringen, fo befueßt er
12) S B ilF c S im 5fen feiner befebrenben Narrative of the United States
Explor. Expedit, eine »on einer starte begleitete 2tbbanb(ung über bie Stiftung ber SSlees
reSflröme unb bie bur(^ felbige bebingte ftrequen^ beS unb ^ottjtfc^eS geliefert, inbern biefe
^auptfä^Ii^ in folgen »csirFen, whaling grounds genannt, fic^ beifammen finben, wo ihnen
burrf) bie S0teereS(tr5mungen ibc gutter an »erf^iebenen O-uaQen unb SCBeicbtbieren am reiflich9
ften angeführt wirb.