SBruftfloffen ginläuft, nur big auf bfe <£älfte Beg 3wtfcgenraumg gwifd)en
Ben gt'ntern Slugfcgnitt Ber ©rugfloffen unB Ber ©nbfptge Ber mfttelften
gurtgen reicht. Um Bfc [untere SBurgel Ber ©ntgfloffe gicgen ftdj einige
g u r r e n getunt, »ott melden Bie mitteigen wtnfltg gufammengogen. Sin Ben
©eiten Beg -Jjalfeg BefinBen gcg fürgere gdtrtgen, welcge eine gang eigen«
tgümlidje, geitger fegr unooEfommen befdjriebene S tiftu n g gaben. ©g lau«
fen nämlttg »om Stuge Big gurn »orbern SBurgetenbe Ber ©tugfloffe fünf
Big fecgg fcgräggegenbe gurdjen, Bie nad) oBen immer fürger unB fetdget
werben. Sin Bie unterfte Biefer ju n g e n gogen, in gtemlicg fptgigen SBtn«
fein , Brei anBere § uccgen/ welcge »om 9tanBe Beg iDbetftefetg gerfontmen.
Slm SDfunBwinfel felBfl, » P t Ben fo eBen befcgrtebenen g u r r e n , BeftnBeit gcg
augerbem nocg gwet gurdjen oBer «fjdiitcinfdjnitte, in ©eftalt fpigiger, SBt'n«
fei, Beren ©djcnfel fid) gu BeiBen ©eiten Beg SERunbro.infelg »erlaufen. ®tefe
fogenannten gurcgen ftnB Bei Spieren im Sötittelalter au f Bern ©attdjc etwa
8 Sinien tief unB nad) äugen eben fo weit, laufen aber nad) innen enger
gu, unB BilBen Bann einen, etwa 2 Sinten tiefen ©tnfdjnitt. ®te groifcgen
Ben gutegen entgegenben g atten ober fladfen -fjautgreifen, Bie man aucg Sei«
ften oBer [Rippen nennen fan n , finB etwa 15 Stnten Breit. SBie fcgön ge«
fa g t, werben Bie gurdien nad) Ben ©eiten Beg -fjalfeg gtn nad) unB nad)
feister unB Bie oberften »erlieren gcg unter Ber SDbergaut. ©g fann Bager
»on einer ©rweiterung Ber g alten gar nid)t bie [Rebe fern, unB nur bie
gurdjen laffen an igrem tiefften fü n fte , fo weit negmticg Ber ©infcgnitt retdjt,
eine aber fegr geringe ©rweiterung gu."
,,® e r S lfte r öffnet fid) gegenüber ber © teile, wo bie SRucfenfloffe an«
fängt. ©or Biefer Ö ffn u n g beftnben ftd) Bie ©efdgedjfgtgeilc, beim SSeiB«
<gen in ©eflalt einer langen © palte, welcge auf jeber ©eite »on einer. Sänge«
futdje begleitet w irb, in welcgen bie 3 *6™ liegen."
,,® ie S 3 ru ftflo p e n ftnB »ergältnigmägig fegr fletn unB ftgm al, än«
Bern aber, gingdjtlicg iijter Sänge, nad) Ben gnbioibuen fo bebeutenb ab,
Bag Biefe gur gangen Sänge Beg SEgtereö balb wie 8 : 1 , BalB wie 12 : 1
gegt. 9Ran fann Bager ein 3egntel alg SJiittel für Biefeg Sßergältnif? an«
negmen. ®ie gettfloffe ober fogenannte S R ü cE e n flo ffe ftegt auf Bern gilt«
terjlen SnBe Beg britten ©iertelg Bet gangen .Rötperlänge. ©ie ift fegt fletn,
etwag nadj ginten gericgtet, unb ginten auggeranbet; aber tgre ©eftalt ift
ebenfallg Bei »erggtebetten Qnbim'Buen BeBeutenben Slbwetcgungcn unterwor«
fen. ®te © d jw a n g f l o f f e ift mittelmägig grog, in ber SOSitte tief augge«
ranbet, unb Bager fegr Beutlid) in gwet Sappen getrennt, Beten ginterer
0tanb faft ggneibenb erfcgeint, unb fcgön Sförnttg auögefcgweift ift."
„® te gange obere Jjälfte Beg SEgiereö, mit ©infcgtug ber oberen ©eite
Ber ©cgwang« unb © ruggogen unb Beg Unterfteferranbeg gat eine fcgön
gtängenb fcgwarge g a r Be. Sille Untertgeile Bagegen ftnb glängenB porgeEan«
wetg. Sin Ben ©riten Beg Äötperg, wo biefe BeiBen -fjauptfarbeit gufant«
menftogen, erfcgeint Bie Jpaut wie marmorirt. ®ie guregen ftnb bläulieg
fdjwarg, Bie gwifdjen Benfelben fteg begnbtiegen .fjautgretfen ftnb wetg, wer«
Ben aber naeg Bern £>gr gtn ebenfaEg fcgwärgltcg.. Sin Ben ©eiten Beg -£>al«
feg unb Ber © ruft beobaegtet man guwetlen megrere bläuliegweige, ggräg
natg ginten gtnabfteigenbe ©treffen, welcge aber ntegt immer »otganben gu
fepn fegeittett. $ te abgefdjälte ö b e rg a u t ift auf Ber tnnetn gläege, fo wie
Bie barunter liegenBeÓberflütge ber >£jauts) , fdjön ro tg , u n b , wie befannt,
»ergältnigmägig fegr Bünn."
„lieber Ben Ä n o c g e ttb a u Biefer Slrt gaben wir Ben Slrbeiten itnfter
©orgänger, befottbetg benen »on IR u b o tp g i unb © . © u n te r, nur gotgen«
Beö gingugufügen unb gu beriegtigen."
,,® er ©egäbef gegt etwa 4 j mal in Bie gange Sänge Beg SEgtereg,
©eine ©eftalt änbert inbioibueE unb naeg Bern Sllter ab. ©g gnb geben,
gewögnlicg poEfommen getrennte -ffalgwirbel »otganben, »on Benen Bie fedgg
ergten mit grogen untern Querfcrtfäjjen »erfegen ftnb; ferner ftinfgegn IRtp«
penpaare unb Bager ebenfootele fRütfenwirbel. 2Btr fanben immer nur
1 4 Senbenwirbel. ®te 3 agl Ber ©cgwangwttbel »artirt »on 2 0 big 24,
»on Benen aber nur Bie »orberften fünfgegn untere ®ornfortfäge, in ©eflalt
lofer V förmiger äfnoegen, tragen. ®te erge, etngige wagte IRippe, (inbem
ge aEetn an Bag ©rugbetn flögt) »erbinbet gtg mit tgrem gabelförmig ge«
tgeitten Äopfenbe an bie Querfortfäge Beg ergen IRücfen« unb legten -ffalg«
wirbelö. SDbfdjoit Bie gwette, Britte unb »terte IRtppe einen »erlängerten 5
5) ffia&cfdieinlitö tii^tett bie e rk lu n g e n , boS bie aSaucftfurtften eine löffle garte baten
fotten, babet, baj bie an ben ermähnten ©teilen Ieid)t objuftbülenbe Oberbaut gerßbrt »ot*
ben mar.