Ratten, gefaßt roorben iß ; »on bem © ß äb el tiefe« gnbiöibuumS ßat <5u*
»ier feine Gißarafterißif ber B . b o o p s entnommen, »mb eS rußt b arau f alfo
ißre fpegißfße geßßeüung. 23ie »iel »on b er, auf ein n iß t »orßanbeneS
.Kenngeißen begrünbeten, baßer als befonbere Slrt gu befeitigenben, B .p h y s a lu s
(B . g ib b a r) ßießer, wie viel gu B . m u scu lu s geßöre, läßt fuß in ben
meiften g älten , »regen ßRangetßaftigfeit ber Angaben, »ließt ermitteln; eS
roirb aber rooßl ber größte SUßeil biefer angeblichen ©pegieS gu B . b o o p s
gu bringen feiin. Um gu einer ß ß ern Äenntniß biefer Slrt gu gelangen,
»»erbe i ß ßier, »»ie in anbern g älten , bie ß au p tfäß tiß ß en , anS Slutopße
gcfßöpftcn B e tre ib u n g e n in größerer ober geringerer SiuSfüßrlißfeit mit*
tßeilen, um am © ß lu ß e Dtcfultatc gur gfrim ng ber Slrt batauS gu gießen.
1) g ß beginne mit ber fDJittßeilimg ber S ßaraftctißtf beS ©ßäbel*
baueS ber B . b o o p s, rote fie © u n te r mit Jpinftßt auf bie B . m u scu lu s
geliefert ßat „ S e r © ß äb el beS ginnßfßeS ber Dforbfee" (B . b o o p s), fagt
er, «bijferirt »on bem bcS fapifßcn (B . lo n g im a n a ) unb beS mittclmecrifßen
(B . m u s c u lu s) bureß fOterfmafe, »on benen e§ unmögltcß ift, fie n iß t a(S
fPesififßc 5U betreßten, ©eine © ß n au ß e ift »erßältnißmäßig breiter unb
ißr 3 »»tfßenorbital*2ßeil fßmäler, fo baß ißre äußern Diänber meßr als nt
einer gtueßt »erlaufenb crfßcincn unb fetneSroegS eine fo ftarfe ©rroetterung
in ber Orbitalgegenb ßernorbringen. S ie ßintere Sinie beS ©tirntßeitS, ber
ß ß über bie Slugenßößle erßrecft, ift roeber »otlfommen tranSoerfal roic beim
fapifßcn g tn n ß fß , noeß roie beim mittelmeerifßen »orroärtS g erietet, fon*
bem feßief n a ß ßinten gefeßrt. S ie Dfafenbeine ßnb »erßältnißmäßig fo lang
als beim fap ifß cn , aber ißre g ig u r ift faft reßteefig; bie äußere, b u rß bie
Slugenßößle unb ben goßbogen gebilbete Sinie ift minber abgerunbet. S e r
Unterfiefer ift »iel roeniger auSroärtS gefrümmt, unb anftatt »tnterßalb etroaS
con»ep gu fet;n, nimmt er n a ß ber fenfreßten Diißtung eine entgegengefeßte
.Krümmung."
2 ) S u o ie r ßat, roie fß o n erroäßnt, feine g etßnm tg beS ©ßäbelS »on
U tu b o tp ß i entleßnt, ber ©elegenßeit ßatte, ein folßeS Sßier gu unterfußen.
Saffelbe roar am 21 gebr. 1 819 an ber ßolßeinifßen Küße bei ©tömij}
geftranbet unb, naßbem 3 unge unb (Singeroeibe ausgenommen roaren, guerft
n a ß H am burg, . bann auf einem (Slbfaßn n a ß Berlin gebraßt. Born
©feiet, namentliß »om © ß äb el, lieferte Df u b o lp ß i »ortreffltße Slbbtlbungen;
feine Befßreibitng ift jeboß gu furg geßalten, roirb inbeß in »ielen ©tücfen
»on B r a n b t unb SW aß eb u rg ergängt. S iefe bitbeten ebenfalls ©feiet
unb © ß äb e l ab unb gaben außerbem n o ß eine Slbbilbung beS SßiereS, fo
roie eine groeite, »on D f o f e n tß a l entteßnte, ber ebenfalls ©elegenßeit ßatte,
ein frifßeS S ßier gu unterfußen, unb beffen Befßreibung ße aufneßmen, roo*
»on iß baS SBißttgße im Dtaßfolgenben mtttßeile.
S e r .K o p f iß lä n g ltß , unb i ber gangen Sänge auSmaßenb. S e r
SDberftefer iß fürger unb fßmäter als ber Unterfiefer, n a ß »orn ß ß »er«
fßm älernb, in eine fpige © ß n au ß e enbenb, uneben, fo baß er »orn eben,
bann aber etroaS auSgeßößtt, gegen bie SDfitte roieberum eben unb am ßin*
terßen Süßet! an ben ©eiten feßr abfßüffig iß unb »or bem © p riß to ß gu
einer bis gur © tim auSgebeßnten ©rßößung anßeigt, auf roelßer bie ©prtß*
lö ß er liegen. S ie © p rißlößer ßnb b u rß eine ©ßetberoanb in 2 gleiße,
etroaS gefrümmte öeffnungen getßeift, beren roeiteßer Sßeil gegen bie © tim e
gu liegt. B arten ßnben ß ß jeberfeitS nteßt als 3 73, beren größte 1 8 " lang
unb 7 " breit ßnb. S e r Unterfiefer ragt »orn unb an ben ©eiten über pen
SDberftefer ßernor. S ie Sippen ßnb ru n b , naeft, glatt, feßr feß, auf ber
innern g lä ß e faß ßornartig unb blaßgelbltß. S ie Slugen liegen b iß t über
unb etroaS »or bem Dfaßenroinfel, — S e r .K ö rp e r iß langßreefig, faß
gang runb, feßr glatt, an ben B ru ß ß o ß en am bicfßen unb »on ba an gegen
ben ©ßroang ß ß »erbünnenb. B on ber ©piße unb ben ©eiten beS Unter*
fieferS bis gum Dlabel geßn 1 " breite, ebene, b u rß 1 " tiefe g u rß e n getrennte
B a u ß fa lte n , beren mtttelße, bie längße, »on ber ©piße beS UnterfieferS
bis gum Dfabel reiß t, roäßrenb bie übrigen »on beit ©eiten beS UnterfieferS
auSgeßenb, immer fürger »»erben. •— S ie B r u ß f l o f f e n ßnb Mein, ei*
förmig*langettliß, gang, am Borberranbe abgerunbet unb etroaS con»er, am
ßintern le iß t eingebogen, an ber ©piße »erbünnt, »erengt unb fpiß. —
S ie D tiic fe n flo ffe iß feßr fett, etroaS fegeiförmig, mit ber ©piße n a ß
ßinten g eriß tet, am ßintern Otanbe auSgefßnitten unb bann in eine Slrt
© rätße bis auf ben ©ßroang auSlaufenb, ber ßalbmonbförmig iß. — S ie
g a r b e iß oben bläuliß fßroarg, unten roeijjliß. S ie B ru ß ß o ß en ßnb an
ber äußern g lä ß e bläuliß fßroarg, an ber innern unb an ber ©piße roeiß.
S ie B au ß fa lten ßnb roeiß, oft fßroarggeßecft, unb bie bagroifßett liegenben
g u rß e n meiß blutrotß.