1T0 B a l a e n n .
nen , igre innertt aber eine ben übrigen gtögern g la tte n entfpreegenbe Sott«
ffffeng unb g arbc geigen. ®iefemnad) ffgeint bie bunflere- garbe mit ber
fortfdjreitcnbcn Sntmicflung unb ßunagme ber Sonfiffetig gu entfielen, mad
baburd) nod) größere 28agrfd)einltd)feit erhält, bag man an ben ©d)td)teit
biefer weigen © tätter mit ben Slbffufungen igrer Sottffffeng aud) ©eränbe«
nmg igrer garbe bemerft, fo bag bie ätigcrften ©dffdgen einem fiebrigen,
freibeartigen Uebergttg ägitltd), unb bie batauffolgenben ©d)id)ten b itte r,
glängenb weig, unb mit bläultdget garbe fd)iliernb crfchetiten."
„® e r © tru ftu r nad) unterfegeibet man an jeber eingefnen g la tte bie
innere unb äugere ©ubgaitg. ®ie äugere ober Ktitbenfubffang begegt aud
bid)t auf einanber (iegenbcit H o rnblättern, tote bte ber fflägel. ®ie »ott
biefen SSfättern eingefdffojfene innere ober Klarffubgang biibet parallel ger«
abjfeigenbe Kögren, bie am untern Kanbe ber 'p latte in bie ermähnten bor«
genarttgen gafern übergegen. ® a btefe Kögrenfubgang in einer beträchtlichen
©ntfernung — bei ben grögern erg | ^ »otn g u g bet 'Platten an«-
fän g t, fo bleibt t)ier gmifdjen ben Kinbenblättern ein bebeutenber K aum ,
ber nad) äugen unb innen oon bem ■fporn«Ärangbanbe gebeeft, gegen bie
©aitmenflädje geöffnet ift. ®iefcr Kaum biibet bie .fjögle gut Slufnagnte
bet .Rcintgaut."
,,® ic gcgcnüberltegenben SBänbe biefer -f)ögle werben an ihrem ©au«
menranbe burd) gefrümmte .Spornlamellcn mit ben gunädtff tiegenben 'Platten
»erbunben, unb finb an ihrem innent unb ättgern K anbe, fo god) alb bie
■geimgaut« <£jögfe ficg erftreeft, burd) bad 'fjorn « .Krangbanb mit einanber
»ereintgt; baburd) entfteht gmifdjen jeber ©artenplatfe ein abgefd)loffener
K aum ober <£jöglc, bie oon einer freibeartig toeigeit, gäl)ett Klaffe ausge«
füllt wirb. ®ic fleineren, nod) in ihrer Grntmicflung begriffenen ©arten ftc«
hen eingeltt in einer confiftenten metgen Klaffe, bie beutlid) gefafert erffgeint.
©ie finb graubläulid) unb beflogen grögtentgeild nur aud Kögrenfubgang,
bie an ihrer audgef)öhlten ©affd bie »erlängerte .getmgaut aufnimmt, ©o
weit fie oon biefer gefaferten Klaffe umgeben toerben, erhalten fte einen fei«,
nen Uebergug, bei beffen oorftcbtigern Slbgreifett man einen llebergang in jene
gefaferte Klaffe beutlid) loahrnimmt."
„gebe © arte rügt unmittelbar auf einer über 1 3 °d biefen, fegr gefäg«
reidjen <£jaut. ®ie ber ©afid ber ©arten gugefegrte glädje berfelben fommt
©er ißaUft'fd). 17!
mit ber Sebergaut überein unb biibet unter jeber 'Platte eine ftarf geroor«
ragenbe g ä lte , welche in fabenartige, grangen ägnhcge ©erlängermtgen über«
gegt, mit betten ge in bie Kögrenfubfiang bid gtt ben ©orften einbringt.
®er mit bem Äiefer »erbunbene SEgetl biefer >£>aut beflegt aud einem fegr
fegen, faft fcgwielenarttgen ©ewebe, bad mit g e tt angefüllt ig unb groge
©efäge aufnimmt. ®iefe ©efäge fommen mit megreren über § biefen
Siegen aud bem ©aumentgetl beö Äteferd geroor, laufen in ber Kicgtung
oon glitten nad) »orne, unb »ertgetlen geg in »tele, fag unter red)ten SBin«
fein abgegenbe Siege, bte burd) bte biete .gtautmaffe gefcglängelt bid gu ben
galten an ber ©artenfläege »erlaufen, unb bann mit ben frangenartigen ©er«
längerungen berfelben in ber Kögrenfubgang fortgegen."
,,© on biefer .Retmgaut wirb -gunädjg bie gwifdjen ben ©artenplatten
begnblid)e weige Klaffe abgefefet, bie nur einer geringen ©eränberung gu
bebürfen fd)eint, um in bte Jpornfubgang übergugegen; benn aud ber bid
jegt nur »orläugg angegeKten cgcmtfdjen ltnterfud)ung ergibt fid), bag bfefe
weidjete, wetge Klaffe aud »orwaltenben fdjleimigen ©eganbtgeilen, benen
einige $£geüe Sllbumen beigemengt ftnb, begegt, unb bag bie gwtfdgen ben in
ber ©ilbung begriffenen ©arten beffttbltcge fegere, weige Klaffe gegen bte
djemifdjen Keagentten atd ein bie ttäcgge llebergangdgufe gut ^o rn fu b g an g
bilbenbed tgierifeged (srgeugntg fid) »ergält."
,,9lod) megt fpriegt für ben unmittelbaren Uebergang. biefer bem Klal«
ptggifcgett ©dffetm ähnlichen Klaffe in bie <£jornfubffang, bag man bei ben
nod) in ber ©ilbung begriffenen, nur aud Kögrenfubgang begegenben 'piätt«
d)en bei (Stnbrudj in bte weige Klaffe, btefe beutlid) ald bünne 'piättdjen
an ber Kögrenfubgang fortgefegt magrntmmt, unb bag man ferner bei ben
nod) nid)t »ottfommen entwicfelten grögeten bte äugere Ktnbcnfubgang nod)
weteg unb weig unb in tgren ©d)id)teit »erftgteben ffnbet, fo bag man bie
äugerge berfelben wie einen geronnenen Kieberfcglag ber metgen K laffe, bie
barattf folgenben aber mit attmägliger 3 unahme igrer Songgeng, ber fegwarg«
bläulid)ett ^ornfttbgang ägnliiger, antrifft."
„SBentt nun bie ©artenbtlbung auf bie Slnalogte ber ^ornbilbung über«
Ijaupt gu. fdfftegen berechtigt, fo ffnb bte >£>orngebilbe überatt, in welcger
gorm ge ,aucg »orfommett mögen, ald ©rgeugniffe ber gefägretcgen Seber«
gaut gu betrachten, bie nad) ben Klobtgcattonen tgrer ©erbreitung bie »er«