mit einem Slnßrid) »on gelb. ®er 9 tü d en , 6er größte Sßeil beS Oberfies
ferö, un6 ein Sßeil beS UnterfieferS, nebß ben fämmtlidjen gtoffen unb bem
©djmanje finb fd)wat5. ®te 3 u nge, bcr »orbere Sßeil beS UnterfieferS unb
ber Sippen, bisweilen and) ein weniges an bem äußerten Otanbe beS Obers
Jiefcrö, unb ein Sßeil beS ©audjeS finb weiß. ®ie Slugenlieber, ber Sßeil,
mo bet ©djwanj mit bem -ßörper »erbunben iß , ein Sßeil ber (Menfßößs
fen ber gioffen finb grau. 3d ) ßabe Sfßdfftfdje gefeßen, bie über unb über
fdjedtg waren. Sleltere Sßiere finb g rö ß ten teils grau unb weiß; SBallßfcße,
bie nod) nidß bie ( 3um fyange) tauglidje .©röße haben, finb bfäultdjsfdjwar^
unb «Sauger ßabcn eine Maßs blaue ober b(äu(id)s graue g a rb e 11) ."
„® ie -£> a u t am .Körper ift mit leidßen gurcßen, gieid) ben Sßaffetfis
nien im groben R ap ier, burdjjogen. Slm ©dfwang, ben gioffen u. f. w.
iß: ße glatt. ®ie O b e ta u t, ; ober berjenige Sßeil ber £ a u t , ber leicßt in
biinnen © lättern abgewogen werben faim , wenn ße ein b issen an ber Suft
u n b .»orjüglidt in ber .Kälte getrodnet iß , iß nidjt bider als Pergament.
® ie ©cßleimßaut iß bei Gtwadjfencn an ben meißen Sßeilen beS dtörperS
ungefähr brei ©iertefSjotl b id ; bei ©augenben beinahe §wei 3 o ll; aber an
ber untern ©eite ber gioffen, an ber innern ©eite ber Sippen, unb an ber
Oberßäd)e ber 3unge iß ße oiel biinner. ©emeiniglid) iß ße fßter gangen
®tcfe nad) burdjattS »on einerlei garbe. ®ie gibern, auS benen ße beßeßt,
Sehen fenfredjt auf bie Oberßadje beS .Körpers. Unter ber ©dßeimßaut
liegt bie eigentlidie >£)aut, mcldje weiß unb jäße iß. 3 ßre waßre ®icte läßt
ßd) nidjt leidjt beßimmen, weil ße anfangs unnterfltcß, nad)ßcr, je tiefer
man fomrnt, beßo nteßr »on O et burdßbrungen iß , unb allntäßlig in ben
eigentlidjen © p ed übergeßt. ®er bidßeße Sßeil mag »ielleidß einen ©iers
telSjotl b id fepn."
2 1 ) SDt a r t e 11S fagt ©. 1 0 2 : „®er Sauch utib Stötten, ift gacij tunb, unten am tSauche
aber fepnb fie gemeiniglich meih, etliche aber ftpich gauj fchroara, bie meißen habe ich gauj weiß
am «Bauche gefeßen. etliche finb auf bem Stüeten gemurmelt unb am Schmactj. Jch habe toit
einem unferer -Parpunicer teniommen, welcher einen ganj roeifen SBaiinfch gefangen in Sorbet»
gen. ®aib weiß ß“b ich ße auch gefepen, einer aber mar ein SSeibtein, mar jietlicher non Sei»
feßen als ben mir jutetet fingen, welcher fchmarj unb gelb gemareneit mar. ®ie fchmarg finb ha»
ben nicht ecnertei garte ton Saut: etliche ßub famenetfehroarj, tohtfehmarj, fchleifchmara (roie
ein ©chteinfeh)."
©tgentltcfje äBctUftfcße. 183
„Unmittelbar unter 6er 'Piaut liegt ber © p e d ober baS g e tt, baS ben
gangen Körper beS SßiereS nebß ben gioffen unb bem ©dfwanje umfleibet.
®te garbe beffelben iß gelbltdßweiß, gelb ober rotß. Sin feßr jungen Sßies
ren iß eS immer gelbltdjswetß. ©ei mandjen alten gleidß eS in feiner garbe
bem gleifd) beS SadjfcS.1 '® S , fcßwtmntt im SBaffer. ®ie ® id e beßelben
runb um ben Körper geßt »on 8 ober 10 bis jtt 20 3 »ll, unb iß fornoßl
an »erfdjtebenen Sßetlen, a(S Bet »crfdjiebenen SEßferen »erßßteben. ®ie Stps
pen beßeßen faß ganj auS © ped, unb geben jebe eine bis gwei Sonnen reis
neS’ Oel. ®ie 3 un3e beßeßt. »orjüglid) auS einer weidjen Slrt »on g ett, baS
weniger O el g ib t, als ein anberer gieid) großer. Sßeil beS ©pedS. 3-n ber
Sßfttte unb gegen bie SBurjel ber 3unge iß baS g e tt mit muSFclartigen gis
Bern burcßjogen. ®er übrige ®ßetl beS UnterfopfeS,“ffaußer ber Äinnlabe,
Beßeßt faß ganj atiS g ett, unb aud) ber ©djäbel iß mit einer beträd)ttid)cn
©dßcßt ba'»on bebedt. ®te gfoßen finb »orjüglid) ©ped, ©eßnen unb Änos
eßen, unb ber. © djwanj entßdlt einen .biinnen Ueberjug »on © ped. ®aS
O e l fdjeint. in bem © ped in Meinen 3 eUen entßalten 51t fepn, bie bttreß ein
ßarfeS fßeß »on feßntgen gafern gufammen »erbunben ftnb. ®iefe gafern
fd)einen, tnbem fte an bet Oberßäcße bießt äufammengeßen, bif © ubßaitj ber
^ a u t ju bilben. ® aS O el-w irb bttrd) bie cPiige'ßeraüSgetrieben, unb geßt
großentßeilS »on felbß auS ben gerßßnittenen ©pedßüden ßerattS, wenn ber
feßriige 2ßetl beS ©pedS 'in gäulniß übergeßt. ' ®er © ped unb baS gifdjsti
Bein ftnb bie ©egenßänbe, um berentw.tllen ber SBaKßfd) gefangen wirb.
® a8 gleifd) unb 'bie Änocßeri werben jitrüdgelaßen, ausgenommen btömetlen
bie j?tnnlabcn:- ®er © p ed ß a t, fo lange er frtfd) iß , burdjanS feinen uns
angetießmen (Serud); unb erß nad) ©eenbtgung ber DSeife gefd)ießt eS, baß
ein OrönlanbSfaßter einen wtbrtgen ©erttd) befommt> wenn feine Sabung
nießt meßr »erpadt iß ."
,,© ier Sonnen © p e d , bem fDfaaße nad), geben gewößnltcß brei Sons
nen O e l21 * 2) ; aber b er'© p ed etneS ©gttgerS entßält nur eine feßr geringe
SDtenge. 5ßan ßat SBattßfdje gefangen, bie beinaße 30 Sonnen reineS Oel-
gaben; unb foldje, bie 20 Sonnen geben, finb leineSwegS feiten. ®ie föiettge
22) ®ie 2onuc £)ef f;äft 252 ®at(onS Sßeiunuia^. ©ie ivicgt, bei einer Semperutur uon
60° f 1933 «Pf. 13 Uns- 14 ®r. Ävoirdüpois: ''