»oanbt ßat, gn?ecfmä§tg fcijn, »renn man bie.SSenennung 35utsfopf auößßließ*
lic£) bem D . o rc a otnbigirt. ©r gehört gu benjenigen Selpßinen, »reiche ben
©eefaßrern am beßen befannt ß nb, unb bem fie hälfet in bet» »»erfcßiebenen
(Sprachen eigene Sßamen gegeben ßaben*).
$ e r 33utöfopf ifi eine fef»r auögegeicßnete S lrt, bie an meuteren SDterfs
malen leid)t erfcnnbar ifi. Sin (Stöße fielet er feiner Slrt ron Selpßinen
nach, ©eine garbe ifi oben fcßroarg unb unten »reiß; über bcn Singen ftm
bet ßd» ein ßintermärtö »erlaufenber »reißet glecf. ®te © tim e ift gemölbt;
bie Siücfenßoffe ßößer unb fpijger alö bei allen anbern ®e(pßinen, bagegen
ftnb bie ©rußßoffen »erßältnißmäßig fnrg unb babci abgerunbet. 35on alten
S elpßinen ß at er baö furcßtbarße (Sebiß.
$ ie richtigere Äenntniß biefer Slrt b atirt ftdf) ron ber S3efcßreibung ron
g a b r i c i u ö 5) unb ben beiben Slbbifbungen ß e t, ro n benen eine R u n t e r ,
bie anbere S a c e p e b e publigirte; festerer ßatte fie ron S 3 a n fö erlfalten,
©ö .blieb jebod) noch riel gu münfcßen ü brig, biö ro t Äurgem © e ß le g e t
biefein llebelftanbe abbalf, tnbem trir ißm bie genauefte S3efcßreibung unb
gugleidE) bie »otgüglicßßen Slbbifbungen rerbanfen; lefetere nadj einem meiblis
d)en ©remplace angefertigt, baö im Sforember 1841 an ber ßotlänbifdjen
Äüfte, eine fleine ©tunbe unterhalb beö $ b rfeö SS5»)f op ßee ftranbete.
gd) »reiß gut genauen ©cßilberung nießtö 53effereö gu tßun als biefe mufter;
hafte S3efd)reibung unrerfürgt mitgutßeilen.
,,@ö gab biefeS Sßier gu folgenben SSeobacßtungcn Slnlaß. ©rßenö
geigte eS fidt», baß bie ron unfern SSotgangern befannt gemachten 31 b b iß
ebet SButsFöpfe genannt werben, benn ber .Stopf ift i^nen vornen ganj ftumpf unb ^aben eine
glofifeber, ifi breimal fo f)oä) wie bie anbern Vutöföpfe auf . ben 9îüden jte&en." 1) ®an$
ungewiß bleibt eS, melier 9BalI unter ber Orca von ÿ l i n i u ô $u »ergeben ift; vielleicht ift ei
ber Vottüfd). 25er englifche 9?ame Grämpus ift eorrumpirt aué bem franjbfîfchen grand poisson
ober gras poisson, welchen im üJlittelalter bie Tormänner grapois auäfprachen. Vielleicht ift
épaulard auch nur eine Ableitung von peis au lard (piscis ad lardum), nie man im üfJlittel»
alter bäuffg alle SEBaöe benannte. — Sen tarnen S chw e r tf if c h / ber bei beutfcf}en unb bol*
latibifchen Seefahrern üblich, leiten bie Steiften von ber fäbelförmigen Diücfenfloffe ab, S c h le g e l
bagegen von ber gönn ber Vruftfloffen, bie einem fogenannten Schmerle, wie bie beim Saviren
ber Reinem Scgelfchiffe in ISmvenbung fommenben Vretter genannt werben, ähnlich feben. —
©gebe giebt vom Schwertftfche eine erfennbare Sbbilbung; feine 33efd)reibung feboch b^nbelt von
Squalus pristis. 2) 2 i nn és D. orca ift f;auptfäd)lich auf ben D. tursio begrünbet.
b u n g e n biefer Slrt fef;r fehlerhaft ftnb, u»tb baß fetbß bie Slbbilbnng £ u r t;
t e r ’ S nur ein ßöcßß unoottfommeneö 33tib »on biefem Spiere gibt. Slußet
baß bie g orm , fomoßl im (Sangen alö bie ber eingelnen £ßei(e, in jenen Slb«
bilbungen feßt unridjtig miebergegeben mürbe, ift bei benfelben aueß bie 33ß
grengung ber beiben ^au p tfarb en feßt unbeutlid) ober falfcß angebeutet. ®a§
fidf in ber Sldffetgegenb ein meißer glecf beßnbet, unb baß bie ©cßrcangßoffe
unten meiß unb mit einem feßmargen Dfanbe »erfeße»i ift, ' mürbe biö jefst
ganglid) überfeßeu. $ e ö feßönen bläulidß* purpurfarbenen Kncfenßreifeö rcirb
meber in einer ber öielen ro n biefem ®ßtere gelieferten 33efd)teibungen ge;
baeßt, nodß geigen ißn bie obenerrcäßnten Slbbilbungen."
„g ern er iß bie (Seftalt beö meißeu glecfeö über ben Slugen nie genau
angegeben morben, inbem man ßd) begnügte, mit furgen SBorten gu fagen:
über bem Sluge ein länglidjer, meißer glecf. ®iefer glecf aber ßat eine gartg
eigentßümlicße (Seftalt, unb fießt mirfließ, mie eö bie Sllten moHten, eittem
SÖibbcrßcnic nitßt unäßnlicß. @ö mitb ßierburtß aber bie • SDfeinung © u-
» te r ’ ö, ber biefen ®elpßin für ben A rie s m av in u s ber alten einer ßielt,
gerechtfertigt."
„ 2 8 ir muffen enblid) bie irrtßümlidje Slngabe beridjtigen, baß biefer
®elpßin, megen ber fdjioertförmigen © eßalt feinet ßoßen SKücfenfloffe,
© d jm e r tf if d ) ßeiße. $iefe Slngabe ßnbet ficf) guerß bei S ln b e rfo n ,
unb faß alle fpäteren Sßaturforfcßer ßaben ße mieberßolt, oßne gu berücfßcßtigen,
baß bie ßtüdenßoße biefer Slrt boeß eßer mit einem ©äbel alö mit einem ©eßmerte
»erglid)en merben fann. Stad) bcn Sßtittßeilungen unferer ©rönlanböfaßrer
ßeißt biefer $ elpßin „©cßmertßfd)" megen ber © eßalt feiner © rußßoßen,
unb nid)t megen ber IRitcfenßoße; ober mit anbern «Sorten, ber Sleßnlicßfeit
megen, meld)e jene g lo ß en , nid)t mit einem ©djmerte in ber SSebeutung alö
SSaffe, fonbern mit ben ©eßmertern ber ©cßiffe ßaben. $ iefer SSergleicß
feßeint unö um fo begeidjnenber gu fepn, ba gerabe bie O rc a ber eingige
®elpßin iß , beffen SSrußßojfen abgerunbet ß n b , unb in ber SEßat babureß
an bie © eßalt ber ermäßnten, fogenannten ©eßmerter ber ©cßiffe erinnern."
,,©S folgt nun bie S5eßßreibung, rcelcße mir »on biefem Sßiere entmor*
fen ßaben."
„® ie © e ß a l t beö gangen Sßiereö iß äußerß fräftig unb giemlid) gfo
brungen. gm ©angen b etrau tet, erfdjeint ber Äopf ober rcenigßenö bie
S^cil vu. 3 8