mittefmeerifhen »ormärtb, maß bem S o hfortfage beb ©djtäfenbeinb mefjt
Sänge «nb eine Kidjtung meßr n a h »ormärtb giebt. $ e r SSotberranb beb
.Kiefertheilö, ber ftd; gur 3Iug,enf>ä§Ie begiebt, ift beträdjttidjer unb feine
.Krümmung conca», mäßrenb fie beim mittefmeerifdjen conoer ift. ®te
Kafenbeine rüden beim fapifdjen faft btefem Staube gegenüber »er unb if;r
SSotberranb ift beicfjt feftonnirt. S eim mittetmeerifdjen mürbe eb bie bop;
pette Sänge erforbern, um fie eben fo meit »otrüefen gu taffen, unb am
SRanbe ftnb fie tief aubgefdjnitten. $ a ö untere jgifojft ift ebenfaltb nidjt
einerlei. S eim fapif^en ginnßfdj tjat bie Unterfeite ber ©djnaugc eine
fdimadje conuere Krümmung, bei bem mittetmeerifdjen ift fie etmab conca»."
SBie S u s i e r ben ©dfjäbet19) beb mittetmeerifdjen ober breitmäuligen
girnißfctjeb »on bem beb nörblidjen unterfdjeibet, ift fdjon »ortjin angegeben;
nadb Sorfage beb fjieftgen ©remptareb füge idj noch golgenbeb tjingu. $ e t
©cbäbet »ou B . m u sc u lu s, oben angefetjen, tjat eine faft feilförmige g orm ,
inbem et ftd) mit conoeren ©eitenränbern nadj »orn altmäfjtig gufdßärft, fo
baj? 'f)irn unb ©efidjtbtfjeit nicht fetjr auffaltenb »on etnanber abfegen, mte
eb bagegen bei B .b o o p s ber g a lt ift. $ a b fäintertjauptbbein, roetdjeb anf
ber obern ©eite beb ©djäbetb bermaffen entroicfelt ift, baß fomotjl bie (Bereit
teU alb bie Stirnbeine nur fetjr rcenig gum Sorfdjein fommen, fjat bei B .
m u scu lu s conseye, bei B . b o o p s concaoe ©ettenränber, rooburdj eb bei
ben beiben Sitten ein fetjr »erfdjiebeneb Slnfeßen erlangt. ®er ©runbtßeil
beb ^inter^auptbeinb ift bei B . b o o p s »iet breiter, atb lang; bei B . m u scu
lu s bagegen ift eb faft (änger atb breit, ©ine große Siffereng bietet aud)
ber Unterfiefer in feiner Krümmung nadf ber tjorigontaten mte nach ber fenf;
redtjten Utidtitnng bar. 3 n erfterer Segietjung ift er bei B . b o o p s weit min-
ber tn ber^ SKitte bauchig aubgebogen, fo baß er hier nidjt fonbertidj über
ben öberfiefer »orfpringt; bei B . m u scu lu s ift bagegen ber Unterfiefer in
ber Sltitte ftarf nach äugen, gefrümmt, fo baß er » eit über ben ©eitenranb
beb obem ßmaubgreift. gerner ift ber untere Kanb beb Unterfieferb bet
B . m u scu lu s conoer, bei B . b o o p s bagegen conca».
©b beftehen bemnach fo »tele unb fo aujfattenbe $ifferengen im ©ebeb
betbaue gt»ifdjen ben beiben großen furghänbigen ginnßfdjen, baß man burdj*
16) S ie SKaage M Scbäbds tat G in n e t a. a. SD. e . 377 angegeben.
aub fotdjen einen fpegtßfdjcn Sffiertfj beilegen unb bemnach 2 gefonberte Sitten
annel)men muß. ü » a r glaubt © d j le g e t beibe nur alb 3l(ter»erfd)ieben(jeiten
»on einanber betradjten gu bürfen, b a , » ie er fag t, „ber eingtge befannte
in ben O ssem . fo ss. ta b . 25. fig. 5. abgebilbetete ©dhäbet etneb alten 3 n ;
bioibuumb [B . m u scu lu s] »on bem beb jüngeren ©remptarb beb S erlin er
SKufeumb [B. r o s tr a ta R u d .] , mit »etdjem er »ergltdjen mürbe, nidjt eins
mal fo bebeutenb abmeicht, atb bieß bei anbern ©dbjäbeln »on Qnbmis
buen einer unb berfelben S irt, aber »etfdjiebenen Sttterb jlattß n b et", ah
lein biefe SKeinung, atb ob B . m u scu lu s nur ben höheren Sltterbftanb ber
B . r o s tr a ta R u d . angeige, fann nicht ^ ta g greifen, mte ih bieß an
bem ßieftgen ©djäbet gut ©»ibeng ermetfen fann. Sitterbingb rührt ber »on
© u o ie r abgebtfbete © h ab e t ber B . m u scu lu s »on einem alten Sdjiere her,
ba biefeb eine Sänge »on 6 0 ' tjatte, mo»on auf ben ©häfcel ofingefä^r 1 4 1/ 2
tarnen. ® er © h ab et beb fjiefigen anatomifhen 3nftituteb mißt nur 8 ' 6 "
unb gehörte baßer einem Sdjiere a n , bab otjngefäfjr ettihe unb 3 0 g u ß Sänge,
alfo erjl bie Hälfte jener ©töße erreicht fjatte n ), in btefer Segietjung bem;
n a h *n't ber Kubotpfjifdjen B . r o s tr a t a , bie 3 1 ' lang m a r, übereinfom;
menb. ©teihnjotjl ftimmt ber fjicfige ©ctjäbet in alten feinen Umriffen nicht
mit bem gleichgroßen ©djäbet ber Dtubotptjifdjen B . r o s t r a t a , fonbern mit
bem ber boppett fo großen B . m u scu lu s C u v . überein. ®ieß bemeift alfo
motjt oßne SBiberfpruh/ baß B . m u scu lu s nicht erffc mit bem tjoljen Sitter
bie ißr eigenttjümlihen föferfmate erlangt, fonbern baß fte tfjr angeboren
finb, alfo eine fpegtftfhe Seredjttgung angufprehen tjaben.
tDbfdjon ber breitmäulige gtimftfdj eb fenn m ag, beffen bereitb S lrifto ;
te te b unter bem Kamen M y stic e tu s gebenft, unb beffen »ietleidjt 'P t i;
n iu b alb M u scu lu s ermätjnt, fo fjat man b o h bibtjer nu r fetjr roentg S e ;
fhreibungen, bie ftdjer »on ttjm fjanbetn, mahrfheintih >»eit er gemöhntih
mit ber »origen Strt für ibentifh angefetjen mürbe. S om Stiittetmeere tjer finb
nur in gmei g älten Kotigen »on geftranbeten SIfjieren biefer Strt geliefert
morben.
®en einen madjte S a c e p e b e befannt, fonnte jeboh bariiber nicht meßr 17
17) S ie jrbgteSteftc befTelten Sdjäbel« (tab. 377) am pintern Ortitatranbe beträgt IVi'i
Ux Unterfiefer ifl auf Der fon»e;en Seite 9' 6 y a" lang.