9 0 big 100 gmß, uni) iß baßer «IS ta g größte aller Spiere gu betrachten,
dagegen ift er ber fcßlanfeße aller SBalle, unb ßot ben geringften Ü'örper«
umfang. S e r Surcßmeffer beg Äörperg an ber bicfßen ©teKe beträgt etn
©edjgtel, ober nad) © c o r e g b p , ettoa nur ein (Siebentel ber gangen Sänge
beg Sßiereg. ® er „Körper iß hinter ben © rußßoßen am bicfften, unb wal;
genfötmig. ©on ßt’er an nimmt er nad) »orn nur wenig an S iete a b , unb
gelß oßne Unterbrechung in ben, »or ben Slugen ftarE fonifctjen unb in eine
abgerunbete ©piße auglaufenben Kopf über. Stad) hinten läuft ber Körper
»on jenem f ü n f te an ebenfattg etwag »erjüngt gu, w irb . attmäßlig mehr
unb mehr feitlicß gufammengebrücft, unb geht bei ber Dtiicfenßoffe unb bem
Slfter unoermerft in ben ©cßwang ü ber, ber fo ß arf feitttd) -gufammenge;
b rü d t ift, baß feine S tete etroa nur bie -ßälfte ber -fjöhe beträgt. Sin ber
SSurget beträgt bie S tete beffeiben fogar nur brei fü n fte l ber größten Kör;
perhöhe; gegen bie SJJitte f;in wirb ber ©djwang ein wenig höher, »crßßrnä;
Icrt fich aber nad) hinten wieber, um ßd) gegen ben Slugfdjnttt ber ©cbwang;
floffe, gwtfdjen ben Sappen berfeiben, mit-feinem obern unb untern Dtanbe
gu »erlteren".
,,® ie ©eiten ber © cß n a u (ge finb ein wenig auggehöhit, unb an ihrer
©piße beßnben fich gewöhnlich einige büfeheiweife. »crt^eiltc Jp aare, weldje
fich «ber nid)t feiten abgureiben fdjemen. ®ie breite.-ßjautletße, mc(d)c ßd)
am Kinn gwifößen ben g alten beßnbet, ift mit ^ o re n »erfeßen, aug. beten
SUtitte Keine ©orßenßärdjen heroortreten. S e r ©eitenranb beg Oberftcfcrg
ift unten fanft auggefeßwetft, nad) hinten aber gießt et fid) bogenförmig um
baö Sluge hin, unb »erläuft ftd), aufwärtg jietgenb, hinter btefem O rg an .
® a bie © arten beim Schließen beg SRunbeg gängltcß oom Unterfiefer, in;
nerßalb beffen Sleßcn,- aufgenommen merben, fo flehen fie fo weit nad) in;
n en , baß runb um ben Oberfiefet ein breiter Otanb, gleichfam eine Sippe
übrig bleibt, gegen welchen ber obere Sianb beg Unterfieferg genau anfeßtießt.
S ie fogenannten © a r t e n ober -ipaarlamellen ßeßen auf Otuerreißen, beten
a u f jebet ©eite etwa 3 00 »orßanben finb. gebe folcße Ouerretße beßeßt
wieberum aug einer äußeren, großen, unb ad)t big gef)n inneren fleinen
Sametten, auf welche nod) eine SJtenge fabenfötmige ©arten folgen. Sitte
biefe © arten fteefen mit ißten SSBurgeln in ber, gwei big fed)g ,3°tt bieten,
weißen ©ubjtang, bag eingige ©inbemittel, bur<h weldjeg fie an ben Ober;
tiefer geheftet finb. S ie großen äußeren ©arten halben beinahe bie ©eftalt
eineg rechtwinftigen Sreiecfg, beffen längjte ©eite gegen bie SJtunbßößle ge;
richtet if t, unb l)ier tn eine SJtenge feiner gafern »ertheilt erfcheint; ße er;
reichen bei alten &ßieren etn)a e'ne ®“nge »on anbert()alb g u ß . S ie fob
genben ßnb gewöl)nlid) um ein S ritte l fürger, unb erßßeinen in ber ©eftalt
fdjmaler, etwa einen halben 3 °tt breiter, ©treifen, beten ©piße .ßd) »oll;
tommen in gafern auftögf. Stad) innen gu werben biefe Sametten immer
fd)mäler unb fürger, unb erßßeinen enblid), wie fdjon gefagt, in ber © eßalt
eingelner gafern. S ie © arten ftnb in ber SJtitte ber Kinnlaben am längften,
unb nehmen fowößl nad) »orn alg nad) hinten hebeutenb an Sänge ab. 3 ß te
garbe iß fd)warg, am äußeren Dtanbe aber finb .bie großen weißlich-"
, S i e fleinen S lu g en liegen gerabe über bem SJlunbwtnfel in ber runb;
ließ erhabenen, wie angefeßwottenen Slugengegenb. S ie Pupille iß freigföt;
mig, bie 3 riö tief braun unb febwatg geßammt."
„ S ie © p r iß lö c ß e r , weldje fid) oben au flb et © tim , «twag »ot ben
Slugen, offnen, finb big gu ißtet SJtüntung butd) eine „3 nd fd) e n w a u b ge;
tren n t, unb ßeßen in einer etwag feßrägen Dtidßung, fo baß fie ßd) mit
ißrent »orbern Grnbe näßer ßeßen alg mit bem hintern. S ie ©teile, wo ße
ßcß öffnen, iß fanft auggehöhit, unb biefe Slngßößtung wirb auf jeber ©eite
»on einer rnnblid) erhabenen Seiße eingefaßt. S tefe Seißen näßern ßd) nad)
» o rn , unb taufen gu beiben ©eiten bet ©djnaußenßrße big auf b ie »or;
bere H älfte ber ©d)nauße fo rt."
„ S ie äußere O ß r ö f f n u n g beßnbet ßd) gwifeßen bem-Sluge unb ber
© rußßoffe, jenem jebodj etwas näßet alg biefer, unb etwag tiefer alg bag
Sluge tiegenb. Siefe Oeffnung iß fo eng, baß eine ©änfefpule nur mit
fBtuße in biefelbe ßineingubrlngen iß . ©te ßat eine etwag längücße © eßalt,
unb wirb »on einem fcßmalen, weißen Dtanbe umgeben."
„ S ie fogenannten £ a u t f u r e ß e n , welche ben gangen, »orbern Unter;
tßeil beg Sßiereg einneßmen, laufen »om Dtanbe beg Unterfieferg parallel
unter einanber unb mit ber Sänggare beg Körpers nad) hinten, ßoßen aber
ßie unb ba an ein an b er,. rnoburd) bie Dtegelmäßigfeit tßreS Saufeg unterbro;
eßen wirb. S ie mittelßen erßrecfen ßd) etwa biö gut -fjälfte ber gangen
Sänge beg S ßiereg, unb feßeinen ft^ baßer in ber Stabelgegenb gu »crlieren.
S ie übrigen werben attmähltg fürger, fo baß .bte leßte, weld)e unter ben
28 *