unter bem Stamen P h y s e te r b id e n s gegeben; © e g m a r e ß , ber eg D elp h i-
n u s S o w e rb y i, unb S g r b i n e unb 53e i l, bie ei D io d o n S o w e rb y i bes
nannten, haben nur btefe 53efd)rei6ung roieberf;olt. 3 b t gufolge w ar bie Dbers
baut an jebem S fß ü bei Äopfeg unb Stumpfeg »oHfomnten burd)fd)etnenb
unb glängenb. Unmittelbar unter ber Oberbaut waren bie ©eiten »oHfoms
men mit wurmartigen ©trieben nadj jebet 9ttd)tung bebeeft, wag in einiger
(Entfernung wie ©djnitte »on einem fdjarfen 3 nfirumente erfdjien. $ a g Slbier
war männlichen ©efd)led)tg, oben fdjwarg, unten faß weiß, 1 6 ' lang, 1 1 '
im Umfang am bidften Sjjfljl. Jtopf jugefpijjt; Unterftefer ftumpf, länger
alg ber obere, (gegen bie DJiitte) mit gwet furgen, feitlidjen 3 äf)nen; Obers
tiefer fpife, in ben untern burd) 2 feitlidje, mit ben Bäljnen cortefponbirenbe
(Jinbrüde eingelaffen; Sötunböffnung 1 ' 6" lang. Unter ber .Kehle fanben
ftd) 2 bioergirenbe gurdjen, bie unter ben fleinen, 6 3 *>U hinter bem SJtunb
angebradßen Slugen enbigten. $ a g ©prijjlodj balbmonbförmig mit oorwärtg
genuteten R ömern. — $ ie ß ißS llleg, wag bie furge Stetig »on © o w e rb t)
augfagt; fie reicht inbeß in 53erbinbung mit ber Slbbilbung, bie faft gang
mit ber »on S u m o r t i e r übereinfommt, a u g , um gu erlernten, baß wir
hier ebenfaUg nur ein 3nbi»ibuum »on D . m ic ro p te ru s »or ung haben **).
Stad) bem SSorßefjenben ergeben ftd) für ben D . m ic ro p te ru s alg wes
f e n tlid ) e S D te rfm a le folgenbe: © tim e letdjt gewölbt unb attmäblig in
einen btinnen ©djnabel auglaufenb; 53rußs unb Stüdenßojfe flein, [entere
faft bem Slfter gegenüber; garbe oben ßhwärgfidj, unten weißlich; SDtunb
entweber gang gaßnlog, ober nur im Unterliefet mit einem ober bem anbern
aborti»en 3 ahne »on unbejtimmter ©tellung.
®te ©rengen beg ä S e r b r e itu n g g b e g ir f e g biefer Slrt ßnb noch nicht
gefannt, ba eg bisher nur immer »ereingelte ©templare waren, bie an ber
englifchen unb frangößfdjen J tü ß e , fowie im SDtittelmeere gum 23orfd)em ges
fommen ßnb. Slug bem Umftanbe, b a ß , foweit hierüber Stetigen »orliegen,
ße lebiglich gu @nbe Slugußg ober im ©eptember beobachtet würben, möchte
man »ermutben, baß fie gu biefer 3 eit 2Banberungen aug höheren 53reitens
graben unternehmen.
13) @ ta ; macf)t bemerf(ict), bog © o rce rtp in ber gr. gintier'fäenSttoitbung b « e $ i ,
beI5 »om D. micropterus fogteid) ben ©itnbe! feiiteb eignen Sremplare! tnieber eetannte, fo baf
«I(b bie fpcjiiifdje 3bentität beiber poßfommen ßergejteßt i|t.
5 . S u b g en . C lsa en o d e lp h im is E s e h r . ©öglittg.
Caput fornicatùm, rostrum productum edentulum aut dentibus
inferioribus absconditis; spiraculum cornibus retrorsum versis ; pinna
dorsalis et pectoralis minuta; ossa maxillaria margine perpendicu-
larîter assurgentia alasque maguas rotundatas formantia.
®er $ ö g ltn g , wie er nad) (S fch rid jt’ g Singabe »on ben 53ewol)nern
ber g arö et genannt w irb, bilbet eine l)öd)ft auggegeiebnete Untergattung, bie
hauptfächlid) burd) bie l)öd)ft fonberbare S3efd)ajfen()eit i^reg fnöd)ernen ©cbäs
beig d)arafterißrt iß. 3 h re Kopfform ähnelt burch bie ßarfe SfBölbung unb
ben (teilen »orbern Slbfturg ber ber 53utgföpfe, mit benen ße baljer auch
häußg »erwedßelt worben iß. 2)er ©öglittg unterfdjeibet ßdj »on ihnen aber
fogleid) burch bie fdjnabeiarttge unb »erlängerte © dm aufe, weldje am frifdjen
Sh>er fein™ 3 afjn erbliden läßt. @t tß gwar nicht »öttig gaßnlog, benn
im Unterfiefer ßnb wtrfiid) in ber (Regel gwei 3i»hne enthalten; ße fommen
aber äußerlich nidjt gum 53orfdjet'n, fonbern bleiben immer gang unb gar »om
3 af)nßeifdje »erbeeft, fo baß ße nur burd) bie ^ ä p aratio n blog gelegt werben
fönnen1') . (Dian (a t ißm gwar aud) eine Slrt »on ©aumengähnen gugefdjries
ben, in benen (S a n ie r felbß Slnbeutungen »on h a rte n erbliden wollte, unb
ber Statue H y p e ro o d o n »on S a c e p e b e ober U ran o d o n »on 3 U i g e t iß
fogar »on biefem SDterfmale hergenommen 13 * 15) , bagegen haben anbere 53eobs
achter nichtg bem Slehnlitheg im ©aumen gefehen. ■|jinßd)tltch beg 3 “hns
mangetg fommt ber ©ögltng mit bem D . m ic ro p te ru s überein, allein bei
biefem iß ber SSorbetfopf nid)t nach Slrt bet 53utgföpfe gewölbt unb (öd)
14) 2Me flbbilbungen baber, bic am bic untern 3äbne jtcbtlid) »erben Iafien, fing
fehlerhaft; am p W H Fommen fie frei jum Sorfdjein. 15) Hn ©attuugSnamen fehlt
e$ für ben Dögling nid)t. 2lufier ben febon angeführten ifi noift ju bemerfen, ba§ ihn JBfain*
» ille Heterodon, 3 n fo b Cetodiodon, $ a lb e man (proceed, of the Acad, of Philad. 1842
p. 127) Hypodon unb Qsfd)rid)t Chaenodelphinus benannt hnt. Sß a g ie r hat ihn fogar in
2 ©attungen: Nodus unb Orca gefc^ieben. 2lud) bie ©attung Anarnacus L a c é p . s. Ancylo-
don 111 i g ., auf bem Monodon spunus mit 2 3äbnen im Oherfiefer heruhenb, wirb jîch wahr*
fctyeinlid) mit bem Dögling ibentiff^ireu, ba bic^ eine Serioerhölung ber Jtiefer vor jtd) gegangen
ju fepn ftheint, inbem Äapitan £ o lb ö ll (3jîô 1844 6 .8 0 6 ) , nach eignen 9îad)forfcbungen in
ben grönlänbifchen ©eroäffern, heim Slnarnaf 2 3ähne im Unterfiefer entbeeft h^t, berfelhe alfo
ebenfalls ein Chaenodelphinus unb roabrfcbeinlid) non berfelben 2trt ifl.