fe ilte . „® ie garbe tiefer SJ;tere w a r" , wie S a u r t l l a r b bemcrfte, „nach
ten <Sefcf)IedE)tern »erfdjieben. ©ei ten Sßeibdjcn w ar te r ©runb einförmig
Braun; tie StRänndjen tagegen waren im 31 ((gemeinen bläulidiweiß; waö aber
tie einen wie tie antern djarafterifirte, waren tie fonterbaren, unregelmäßig
über ten gangen .Körper »erfireuten Sinten; tie beim etffcen Slnblid wie State!;
rige ftd) auönahmen. 3 n te r 5Rä(;e betrachtet, geigten fte ftd) alä fyüeve 31b;
geid>nungen alb ber © ru n t, unb waren »on einer SJtenge Heiner, pcrpenbifti;
lä rer, bunfelbrauner Sinien eingefaßt. Uebrigenö f;atten tie fDiänncgen nod)
unregelmäßige tunfeibraune gleden auf ber hintern -Rörperljälfte u n t tie
gloffen hatten biefelbe g arb e; tie 3iücfen= u n t ©rujtfloffen waren außerbem
noch mit weißen Sinien »ergiert., ßw ei braune Sinien faßten ten obetn unb
untern SEhett beb EDtunbeö ein, u n t ein ätreib »pn berfelben g a tb e umgab
baö Sluge." ®ie Sänge tiefet $elp()ine, SJiänndjen u n t SBeibdjen, biö gnm
llrfprung ber ©djwangfloffe betrug ohngefäljr 9 ', tie beb .Kopfeö 1 ' 6 l/2" .
S a u t i l l a r b ’ö Slbbilbmtg (teilt in ten allgemeinen Umriffen ein tem
© rin t fel)t äl)nltd)eö SEhter b a r , beffen Müdenfloffe jebod) größer unb aud)
etwa? weiter hinterwärtö gefteltt ift, unb beffen ©rujtfloffen gwar ebenfallb
‘lang, bodh nid)t gang fo fdjmal finb. ®ie offne fünjtlerifcheö ©efdjtd »erfer;
tigte Zeichnung »on M tffo gtebt bie Müdenfloffe mehr »orgerüdt unb ten
Ä opf atlmähltger anfteigenb an. ®ie ©efdjajfenheit beb ©djäbelö ift noch
unbefannt, bodj laffen bie übrigen SDterfmate auf eine eigenthümlidje Slrt
fdjließen. SERan fennt biefelbe bib fegt lebigltd) aub bem )p ctfen »on Mtgga.
s) O rc in i, ©d jroe rtfloffe r; Caputlenius adscendens; pinna dorsalis elongata; dentes
pauci, conici, validi; slatüra mediocris aut maxima.
3 h te .Kopfbtlbung ift wie bei ben ©raunftfdjen, inbem bie © tim e nicht
fenfred)t wie Bei ben © rinben, fonbern mehr aHmäl)lig anfteigt; bie Müden;
ftoffe ift mehr ober minber »erlängert; bie ß ähne finb nicht gahlreidh, fonifd)
unb fräftig. -fliehet gehören mittelgroße ober fegt große Sitten, gleich ben
»origen.
4. D. C u v i e r i Grat. ® e* ta n g ß o ffig c © r a u n jtfd ) . Tab. CCCXLV. % . 4.
D. mediocris , coeruleo - nigrescens, subtus albidus ; pinnis pectoralibus loDgisaimis,
acumioatis ; pinna dorsali alta ; dentibus conicis, paucis, deciduis.
G r am p u s C u v ie r i. Grat ann. ot nat. hist. XVII. p. 85.
D e lp h i u u s g r i s e u s . Cuv. ann. d. mus. XIX. p. 14 tab 1 fig. I ; rech. V. 1.
p. 284 tab. 22 fig. I, 2 (©djäfcel); regn. anim. I. p. 290. — © cf)CC Ö. tab. 345
fig. 1. (fig. Cuv.). — Desmar. mamm. p. 518. — Desiuoct. dict. d'hist. nat.
V. p. 357. — Map» 6et. @.36. — S tß le g . Slbi). I- @.33.
F h o c a e n a g r i s e a (M a r s o u in de D’O rb ig n y ). Fu. Cuv. cdt. p. 182 tab. 12
fig. 2. — J ard. nat. libr. mamm. VI. p. 233 tab. 21 (fig. Cuv.).
M a rs o u in de P a im p o l CPi>- g r i s e a ) . I,ess. compl. de Buff. 1. p. 270.
g u o t e r errichtete biefe Slrt nad) bem ©fetete eineö bei ©reft geftran;
beten 3nbt»ibuumö, baö eine Sänge »on 1 1 ' hatte, ©ine beigefügte 3eid);
nung gab bie garbe beffen graulich a n , bähet et bie Slrt alö D . g ris e u s
begegnete. Sllö im 3af)re 1822 »ter Selphine bei PSltguillion an ber Jtüfte
ber ©enbee ftranbeten, unb ber .Kopf beö einen itebffc einer guten Zeichnung
burch b’S D rb ig n t) an © u o ie r überfanbt würbe, erfannte er barin nicht
bloß feinen D . g r is e u s , fonbern übergeugte ftd) auch, baß bie tegtere ©e;
nennung unpaffenb feg, tnbem bie g arb e nicht g rau , fonbern fchwarg ift.
©päter hielt et ihn für ibentifd) mit D . R is s o a n u s ; nach bet Betonung je;
bodh/ bie S a u t i l l a t b »on legterem mittheilte, ift biefe 3 ufömmenfteltung
nid)t gerechtfertigt24).
2Bie b’ö r b .ig n t) berichtete, waren 4 gnbtotbuen geftranbet, bie in ihrer
äußern ©ilbung bie größte Sl.ehnltdjfeit mit R u n te r ’ ö ©rampuö (rntten. ©ineö
fchien jung unb hatte nur 7 g u ß unb etliche 3oU Sänge, bie anbern waren
faft 1 0 ' lang. ®te 3 ä h ne beö ju n g e n ftnb fegeltg, an ihrer ©pige faft
gang unb an 3 al)l 8 ; bei ben btet großen ftnb fte fturnpf, cariöö unb an
3 al)l 6 —7. ©ö war nur etn SSeibdjen barunter. ® et Obetüefer ragt 4 "
über ben untern l)et»or unb bot felbft beim jungen ©retnplar fein 3lngetd)en
»on 3ähnen bar. ®ie Miidenfloffe ift faft in ber (Mitte angebradjt, w ar
aber nur bei gweien »ottjtänbig, bei einem anbern war fte gang gerftört,
aber bie ©ernarbung burdj heUere gärbtmg erftdjtlid). ®te ©djwangfloffe
ift oben wie gefielt, tnbem ftd) eine »orfpringenbe Stnie »on ber Müden;
24) S e ffo n é ^Benennung Marsouin de Paimpol beruht auf einem 3rrtbume; beityatm*
pol tfl ber D. globiceps gefangen morben.