11. D. E s c h r i c h t i i Scblks. S e r aictro trD ctig c S e fp ß iit.
D. cranio Phocaenaruai, a t deatibus utriaque atriasecas 33—35, vertebris aamero-
si ssimis.
D e lp h ia u s E s c b r i c b t i i . Scfitcg. 2lbf). I. 2. 23 lab. 1 u. 2 fig. 4 (@d)dbe()>
lab. 4 fig. 3 (3dbne).
IDbfcßon uon btefer Slrt weiter ntditg als ein einjigeS ©feiet befannt
iff, fo bietet bod) toaffetbe in 6er SSilbung beS ©cßäbelS un6 in 6er übers
großen 3 aßl 6er SSSirbet fo auöge^eidinete DJierfmate bar, baß © d ) le g e l mit
9ted)t barauf eine eigne Slrt begrünbete. S e r großen Slnjaßl »on 3 ä ß nEtt
unb SBirbeln inegen reifet er jie nod) bei ben eigentlidjen Selpßinen ein; ba
jebocß bie ©cßäbelform mit ber bet SSußfüpfe überet’nfommt, fo ßabe id) fte
lieber an biefe angef eßloffen, als ein llebergangSglieb, baß beibe Untergattuns
gen aufS engße mitetnanber uerbinbet. © c ß le g e l’ S 33efd)tei6ung lautet fob
genbermaffen. ,,2Bir führen unter biefem 9famen eine unbefdjriebene Selpßins
art au f, »on wclcßer unS .fferr ^rofeffor @ f d) r i d) t baS ©feiet eines bet
ben g ä rs^ n fe ln gefangenen QnbwibuumS überfcbicfte. S ie äußere ©eftalt
biefer Slrt iß unS unbefannt. 3 ß rer jugefpigten 3 äßne unb ber jaßlreicßen
SIBirbel wegen, in wclcßer >f)tnßcßt fie ade übrigen Setaceen übertrifft, ßaben
mir jie in bie Slbtßeilung ber "Selpßtne »erfetjt, jebod) fann man bemerfen,
baß fte ßcß burcß bie ©eftalt ißreS ©d;äbelö ben ©raunßfcßen ju nähern
fdieint."
„ S a S ermähnte © f e i e t »on einem nod) nicßt alten S ßier ift 7 ©cßuß
4 3uH la n g , wo»on 16 3bH auf ben ©cßäbel fommen. S ie S B irb e l unb
beten gortfäfee, bie 3tippen, baß SStußbetn unb bie Änocßen ber ©rtremt;
täten ßnb benen beS gemeinen SelpßtnS äßnlid), aber burdjgeßenbS etwas
fräftiger gebaut. 53on ben 7 ^alöroirbeln ßnb bie jwei erften bicf unb »ers
i»acf)fen, bie übrigen äußerft niebrig unb frei; ber fed)fte ßat roie gewößns
lidj unten auf jeber ©eite einen futjen bitten Jo rtfa j). tagegen feßlt ber bei
ben meiflen übrigen SIrten »orfommenbe JQuerfortfaß beß ßebenten -fjalöwirs
belS. GS ßnb 15 Wippen unb baßer ebenfootel Wücfenwirbel »orßanben."
„ S ie 3<ßß ber Senbenwtrbel beläuft ftdj auf 3 2 , bie ber ©dfwanjwirs
bei auf 3 7 . S a S ©cßulterblatt ift weniger breit unb »tel ßößer als beim
gemeinen S elpßin unb ben »erwanbten Sitten, bie 5Sorberarmfnod)en tagegen
etwaS fürjer unb baßer feßr gebrungen."
„ S e r © c ß ä b e l weidjt »on bem aller übrigen befannten Sitten bebeus
tenb aß. ©einer ©eftalt jufolge ift er eßer mit bem ber ©raunßfcße ober
53ußföpfe, als mit bem ber Selpßine ju »ergleicßen, ja er äßnelt felbft bem
beS D . le u c a s in mancßen -jpinfidjten, obgleicf) er ßcß »on benen ber fo eben
angefüßrten Slrten burd) bie Keinen, jugefptßten 3üßne unterfdjeibct. S e r
©cßnaugentßeil ift »erßältnißmäßig etwas länger als beim gemeinen 53raüns
ftfd), nad) »orn fcßmälcr, meßr jugefpißt unb ß arf jufammengebrücft, ba
bie 3tt>ißß'enfiefer mit ißrer oberen gläcße feßr wenig ßetoorßeßen. S e r Äopfs
tßeil beS ©cßäbelS ift »erßältnißmäßig feßr groß, breit, runb unb bei ber
©tirngegenb feßr ßodj. S ie ßintere Hälfte ber 3u>ifdjenfiefer bilbet eine
jiemlicß breite gläcße, unb bie Sleße jener dtnocßen, welcße auf beiben ©eis
ten ber ©prijjlödjer ßinlaufen, ßnb feßr wenig erßaben. S e r -fjinterßauptSs
tßeil iß fu rj, unb ber bie Slnfaßßäcße beS ©cßtäfenmuSfelS begtenjenbe 9tanb
ßat bie © eßalt eines feßr länglid)en GtrunbeS. S e r ßintere ßeroorragenbe
Sßeil beS fnöcßernen ©aumenS iß jiemlicß breit, unb bie feicßte feitlicße SluSs
ßüßlung »erliert ßcß fdjon bei ben ßintern 3®ßnen. S e r Unterliefet ßält ßins
ßdßltd) feiner ©ntwicflung baS ^Drittel jtrifcßen benen ber eigentlicßen S els
pßine unb benen ber 53raunßfd)e."
„ S ie 3 ö ß n e ßnb etwas nad) außen, bie ber SDberftnnlabe außerbem
ein wenig nad) »orn gerietet, ©te ßeßen giemließ bitßt betfammen, laufen
in eine jiemlicß fcßarfe, etwas gefrümmte ©pijje au S , unb ßnb »erßältnißs
mäßig länget unb größer als bie beS gemeinen SelpßtnS unb ber »erwanbs
ten Sitten. 3 ß tf 3 aßl beläuft ßd) auf 33 bis 3 5 ."
,,5$ietteicßt geßört ber »on © r a t) [S p ie. zool. I. p. 2] mit ein ^ a a r
SBorten unter bem Stamen D . a c u tu s beßßriebene Selpßtnfdjäbel ßierßers
welcße Slnnaßme befonberS burd) bie gegebenen SOtaaße SBaßrfcßetnlicßfeit er,
ßält. 3DJit ©ewißßeit aber läßt ßcß oßne eine genaue 53efcßreibung unb Slbs
bifbung biefeS ©cßäbelS nid)tS beßimmen."
12. D. a l b i r o s t r i s Gr i t . S e r m e i ß f c ß tM u j p g e S r f p ß t n .
D. meüiocris , supra a ig e r , rostro gastraeoque albis, dentibus parvis acutis. utrio-
que 23 — 24.