S e t, weihe ein SBallftfd) gibt, ließt gemeiniglich in einem beftimmten 93er*
I>alftttß mit ber Sänge feines längften gifhbeing. ®ie folgenbc Safel gibt
biefeg 5Berl)ältniß, nad) einem mittiern Slnfdjlage, a n ."
Sänge beg gifcfibeing
in ^ugeu
1 2 • .
3 4 5 6
Ertrag an Del
in Sonnen
i% 2% 2% 3% 4 5
8
S |
9 10 11
11 13% 17
,,® aß bigweilen Stngnaljmen f)ier»on »orfomnten, »erfleht ftd) non felbffc.
© o weiß id) g. 58., baß einmal ein SSBallftfd) non Z\ g u ß gtfdjbein beinahe
10 Sonnen D el g ab ; bagegen ein anbercr mit 12 g u ß gtfdjbetn, nur 9 Sons
nen. ^nbeffen finb fold)c 93eifpiele fel;t feiten."
„tßon einem großen Sßallftfd), ber GO gntß lang unb 7 0 Sonnen fdjwer
i|4, wiegt ber ©peef etwa 30 S onnen; bie jfnod)en .beg -Äopfeg, bag g ifh *
bein, bie gloffen unb ber ©d)wa»g 8 bis! 1 0 , unb ber übrige Sljeib beg
Sinmpfeg 30 bi3 3 2 ."
,/® ag g le if d ) eineg jungen Sßaltftfdjeg l;at eine rotl;e-garbe, unb
wenn eg »om § e tt gereinigt, au f bent Stoft gebraten, u n b 'm it Pfeffer unb
©aty gewürgt w irb , fo fdjmecft eg wie betbeg EUfnbfleifd); hingegen bag
gleifd) »on alten 2Ballfifd)en fteht beinahe fdjwarg au d , unb iffc überaug
grob. 25on ber ungeheuren SItaffe »on SRugfelit., bie -ben Jtärper umgibt,
bient ein großer Sheil gur ^Bewegung beg ©djwangeg. ®Br©d)wang befiehl
uornehmlid) aug gwei neuartigen Sagen »on fertigen gibern, bie bidytrin
einanber gcf!od)ten ftnb unb fef;r wenig D el enthalten, g n ber SJtitte lau«
fen bte'.gfibem nad) allen Stichtungen; in ben übrigen Sheifen ftnb fte auf
eine regelmäßige Slrt georbnet. ®iefe ©ubftang wirb »iel gebraudjt, befom
berg in ^ o lla n b in ben Seimftebereien."
„® ie tneiften Ä n o d )e n beg SIBallftfdjeg ftnb fehr porßg, unb enthalten
eine große SJtenge ^übfcïjéë D el. ®ie Äinnlaben, bie 20 big 25 g u ß läng
ftnb, werben bißweiten mitgenommen, »ornehmtid) wegen beg D e(g , bag
aug if;nen heraitgträitfelt, wenn fte in ein warnteg Älirna lommen. SSBcitn
fte »on D el frei ftnb, fdjwimnten fte auf bem SBaffer23). ®ie äußere Dber*
23) gs fiSmtte auffatteub fdjehmtV’ baê ein Jtörper Sur# Sen S8erlu|t SeS S e i« , roetje«
ipeciffft») feicOfer aie SBaffer ifi, jum ©djtoimmen gebraetjt pxrbeit foB. ÜRan cmi§ fett) aber »or*
fläche ber meiften porßfen .Rnodjcn ift bid)t unb feft. ®ie Stippen ftnb faffc
burchgehenbg bid)t, aber ber ©djäbcl tft beinahe eben fo porijg wie bie
.Rinnlabcn. ®te Slngafjl ber Stippen ift, nad) S a r i © ie f e e f e , breigehn
au f jeber ©ette. ®te Änodjett ber gloffen haben in ihrem 3Ser()äItniß unb
ißter 3 a^ eine Slehnlidjleit mit ben Änodjett ber menfd)ltd)en gtnger. ® a;
her t;at Dr. g le m in g bie gloffen ©djwimmtafeeit genannt. ®cr hintere
S fe il beg Äßrperg ifl ein mirfltdjer ©djwang, inbent bag Snbe beg StücC«
gratt)g ober bad ©teißbein mitten burd) benfclben faft big an ben äußetflen
Stanb gel)t."
„SJtan hat nur feiten ©elcgenßeit, ben innern 33au eineg SBaHftfdjeg
gu unterfuchen; wag man baber »on biefern w eiß, ifl meifteng »on feiner
Slehnlidfleit mit anbern Shieren biefer ©attung abgeleitet."
„® e r © e h ö r f t n n beg SBallßfdjeg fdjeint ftnmpf gu jfvnti. S in @e;
räufd) in ber Suft, g. 58. wenn geinanb auffdjreit, bemerft er, felbft in ber
Sntfernung einer ©d)tffglänge, nidjt; hingegen madjt auch ein geringeg ^ l ä b
feiern im SBaffcr, bei ruhigem SBetter, ißn aufnterffam unb »erfdjeudjt iß n ."
„© ein @ eficf)t ift fdjarf. ©tan bemerft bigweilen, baß ein SBalljtfd)
ben anbern-in flarem SBaffcr, unter ber Dberflädje, in einer erftaunenben
Sntfernung wahrnimmt. Stuf ber Dberfläd)c aber fßnnen fte nid)t weit fef)en."
,,© te haben feine © tim m c ; abpr wenn fte Sltßcm holen ober b la fe n ,
fo ntadjen fte ein fehr lauteg ©eräufd). ®cr ®antpf, weldjen fic augftoßen,
fteigt einige Sllen h°d) unb ftcljt »on weitem wie ein herporfdjießenber Stamh
aug. 13 ft bag S fie r »erwunbet, fo ift ber ® antpf oft mit 33lut gefärbt,
unb bet ber Stnnäherung beg Sobeg flrönit bigweilen lauter 58lut I;eraug.
©ie blafen am fiärfften, bidjteffen unb lautejieit, wenn fte im »ollen Saufe
begriffen ftnb, wenn fie anfgefd)eud)t unb in Unrul)e gefegt werben, ober
wenn fte guerft auf ber Dberflädje erfdjetnen, nadjbem fte lange unter 2Baf*
fet gewefen ftnb. ©ie blafen ungefähr, »ier ober fünfmal in einer SJiinutc."
,,® a ber SBattßfh etwag fpcciftfd) lcid)ter als bag ©eewaffer ift, fo
fann er an ber Dberflädje, mit feinem ©dieitel unb einem beträchtlichen ®hel'^
flellcn, ba§ in bie ^oren beg Äiu'djenä an bie SteQe beg £)elg Suft tritt, njoburcf) bag abfotute
©cipidjt beg Äncctjeng beträd)t(icf) nerminbert roirb. ßann alfo bag SBaiTer nicht in bie ‘Poren
einbringen, fo tfl eä begreiflich« bag ber &ncd)eu fchmimmt.
S&eil VU,