f g p Weg tt;eiß »on fatfdjen « erid jte n , t^ef(S »on «errocdfölung mit D el-
p h in u s o rc a f;er, Set alö ein fd) redliches Dlaubthier bei Sen ©eefafivecn
»errufen ift.
®te spottfifcfje (eben gefeCCfd^aftltdE» unS fommen gewöhnlich in © d ja a s
te n »or, bie »on ben 2Baltfifd)fangern S ch o o ls unb P o d s genannt roers
ben; bet erjtere ta rn e n bejeidjnet bie g rö fern , bet jn)eite bie Keinem ©es
feüfdjaften. ©ine S ch o o l enthalt 2 0— 5 0 'Pottfifdje, unb ift auö SBeiBs
djen mit if)ten ju n g e n unb roenigftenö einem alten ÜJiänndjen („B u ll“ ) bes
fte^enb. S ie «einem ©efettfcfyaften ober P o d s befielen auS ju n g e n ober
halbroüchftgen 2jRännd)en, reelle »on ihren mütteetidjen S ch o o ls »ertrieben
mürben, unb biöroeilen attö großen unb ettoadjfenen 3Rättnd)en, obfdjon
biefe gewöhnlich allein ben S je a n Surdjftreifen ober ftd) ben beerben »on
SSetbchen anfchliejien. «iüroeilen jlofien groet ober mehrere ©dfulen gufants,
men unb bitben mitunter äußetjl jatylreidje ©efeltfchaften.
®a« ®eibd)en bringt ein j u n g e s gur SBelt, mitunter attd) Qroillittge;
bie ju n g e n fdjreimmen fogletdj nad) ber ©eburt munter herum. « e tm © ä u =
gen legt ftd) Saö Sfßeibcfien auf eine ©eite, unb Saö Qunge ergreift bie Qige
mit bem föhmbroinfet.
® er 28 o l) n o r t ber ‘pottftfdje ftnb »otgugdroeife bie centralen unb uns
ergrünblichen ©eroaffer beö Ogeanö ober bie 9lad)barfchaft ber fteilften Äüs
ften; fetten befudjen fte feisteres 2Baffer. Q h « geogtaphifche «erbreitung
nimmt einen ungeheuren SRaum ein, b a , mit Slugnaljme ber 'Polarmeere,
fein %f)nl beö Dgeanö »on ihren «efudjen »öHig frei ift. « o n ber (üblichen
^ a lb fu g e t, t»o ihr >j5auptfij5 ift, roet’f? man, b af ihre ©rcurftonen ftd) bt’ö
g u r^ ö h e groifdjen bem 6 0 unb 70° ber « re ite auöbeljnen; in ber nörbltdjen
»£>atbfugel fannihre©renge genauerbefttmmt werben, nämlich rote®, « e n n e t t
meint btö ungefähr gum 60° « re ite , ober rote td) für richtiger anfehe, btd
gum 'Polatfreife 1#). 16
16) Um bie nörblidje ©renge bes !Berbreifung8bi|triEfeä beö tpohüfcbeS genauer gu Seiten,
i(t gu bemetfen, bah reeber S ta r te n « noch S c o re S b h (Pottfifche bei ihrer Safffffchfhngerei ge»
troffen haben, toie benn auch inä tiötbiicffe gilmeer feine gahrten gut griangung beb SaffratfS
gemaebt »erben. Schon bei ©rbnianb ift ber tpotthfch feiten, benn g a b r ic in ä fagt oon ihm:
habitat in alto man freti Davidis,' rarius oras appropinquans, praesertim tractibus austra-
Jioribus. Seife r reeftreörtä in ben ®eroäffern ber norböfllichen Jtüfben »on Korbamerifa, reo bie
®er 'P o t t f i f d ) f a n g ift fcfjott in alten fe ite n betrieben roorben,
bod) nach einem fpjlemattfdjett « erfahren erft feit ungefähr 1 6 9 0 , roo
bie engtifchen .Kolonien in SImertfa ftd) barauf »erlegten, unb mit foldjent
©tfolge, bafj »on ihnen auö baS SRutterlanb auöfd)ltefjlt<h mit ben @rs
gebntffen biefer ^tfcfjecet »erforgt rourbe. cRadj ber Soöretfjung ber norbs
amertfantfchen .Kolonien betrieben il)n aber auch bie ©nglänber, unb im Qaljre
1 775 rourbe baö erfte engltfdje ©djtff auf ben ^)ottfifchfang auögefdjicft.
9Retjrere Qal)te Ijtnburd) roar eö aber ttod) nötht'g, jebent ©dfiff einen ames
rtfantfchen Äapitän unb »fjarpunirer betjugeben, big bte englifchen ©eeleute
gehörig etngeübt roaren. 3 U )ener B eit rourbe ber S ang ffififlSSteph an
ben Äüfteit ©übgröntanbö, Qrlanbö, 31frtfaö, an ber braftlifd)en « a u f , ben
^alflanbSinfetn unb in ber ©trafie £e SSRaire betrieben. Qm Qahre 1 788
umfegelte bte ©milta baö Äap »^orn unb »erfuchte* guerft ben sp»ttftfthfang
tm ftttten JDcean. ©te madite eine fttrje unb tohnenbe IRetfe, unb feitbem
rottb in btefetf ©eroäffetn bie «^auptfagb betrieben, ©nglänber unb IRorbametis
faner thetlen ftch barein, tnbem bie übrigen Stationen nur geringe unb »ors
übetgef;enbe «erfuihe gemacht haben, am 'Pottfifchfang Slnthetl gu nehmen,
Qn legterer Qeit h at ftd) bte Slnjahl ber englifdhen ©djiffe b e trä ^ tlt^ »ermtns
bert, fo bah frö gegenroärtig auf nicht mehr alö 3 0— 4 0 ©eget gefchäj;t roers
ben fan n ; an biefer «etmtnberung tjl ©d)ulb,> theilö ber geringe unb prefäre
©rtrag im «erhäftnfjl ber auherorbentltch h<>hett Sluölagen, theilö bte anfehns
liehe ©infuht »on SSSaKIÜI auö ben neuhollänbtfchen Äolonten, roeldje mit ges
ringerent Slttfroanbe an Qett unb .Kapital ben g an g betreiben fönnen.
®aö K ap ital, roelcheö in bte Stuörüftung etneö ©übfeefthtffeü »erroenbet
rotrb, beträgt-»om Sonbonet >^afen auö 8— 12,000 'Pfunb ©terling. ®te
SEBoUjtfche unb btarroatte gu -Saufe ftub, reirb ber potffïfct) »on 3- 3 to | gar nicht ermähnt. g 6en
fo reenig jähtf ihn ®. ». SSaer unter ben Soffen auf, toelche bie Äüfle »on SJoreaja ©ernfja
hefnthen (3trch- f- btaturgefeff. V. 1. 160). 2tiê Stnênahme muh eö betrachtet reetben, bah ber
£e»iothan »on -g a fa e u ä im 3aht 1723 unter bem 77° n. SSr. gefangen reurbe. 3!ur eingetae
fiub e s, bie au ben gariSer=3nfeIn unb ben CrEaben (tranben. 3tuê bem SReere »on Äamtfchatta
ftnb fte »on tp a lt a g , g h a m if f o unb g. ». iB a e r angegeben. S i r reerben aifo ben nötbli»
4en fpoIarEreiä aW Stenge ihre« SBerbreitungSbegirfe« gegen Korben betrauten biirfen, reofeibfl
fte jeboch bereits gu ben fefteueit ffSorfommniffen gehören, ©te ©eroaffer ber fffbiieheu ^taibfugei
ftttb es, in benen (ich hie (poftjtfche in ber grbfiten Senge »orhnbett.
Sheii VII. 3 3