liefet tom fürger unb fcgmäler als bet untere. ®er ©lunb w ar fef>c groß,
«bet gänglid) gagnloS, nur am ©feiet geigte eS ftcf), baß bet itnterfiefer bei«
berfeitS gegen feine ©litte eine breite Slloeole gatte. ®aS ©priglod) TOflr
mit feinen R öm ern »orwartS gerichtet; bie Singen lagen gegen bie ©litte
bet .Ropffeiten, 33rug« unb SSücfenffoffen waten fiein; leitete ogngefägr am
lebten ®rittel beginnenb, babei minbet god) als am ©runbe lang, unb an
bet ©pijge gefriimmt. 31ad) frangögffgem ®egimalmaage geigten ficff folgenbe
©rögenöergältniffe :
Oaiije S ä n g e .........................................................................3 M.4 5 C.
Sänge ber ©djnaulje.....................................................................o 3 3
Sbfianb ber @d)nau$enfpi$e »om S in g e ...................................... o 4 9
* * * »on ben 93ruflfIojfen..................0 91
* * * »on ber Dîücfenflofie . . . . . 2 04
* * » »on ber ©djamöffnung . . . . 2 2 1
* * letzteren »om 2l f t e r ...................... o 15
Sänge ber 33ru|iflojfen................................ ' ........................ o 30
* ber Stucfenfloffc .................................................................0 27
«&ö&e berfelben . . . .................................... o 13
33rcite ber ©t^roünjfoppen............................................................0 6 8
® er ©d£>dt>el fam mit bem beö Grjremplareä t?on ^ a o re überein; feine
Sänge betrug 6 0 Gentim., bie £ ö g e 22 unb beb UnterfieferS 51. SSSitbel
ääglte ® u m o r t ie r am © feiete: 6 >fja!bre., 10 Mücfem»., 11 Senbenw. unb
1 1 wagte ©cgwangwitbel1').
Slub SSorgegenbem gegt beutlid) geroor, ba§ bab ©remplar »on Offenbe
b etS ltt nad) ibentifd) iffc mit bem » o n ^ a u re . ©lit ihnen gebärt aber eben«
fatib gufammen bet neuerbingS »on 31. G o tc o befcgriehene D . P h ilip p ii, bet
am 23. ©eptember 1841 tobt in ber ©leerenge »on ©leffina gefunben würbe,
gleich ben beiben anbetn weiblidjen ©efcglecgteS war unb eine Sänge »on
1 5 ‘/ 2 g u g rbeini. gatte. 3 “bne würben bei biefem gar nicht beobachtet;
leiber, bag ber ©djäbel nid)t unterfucgt werben fonnte. ®te Sibbilbung giebt
bie ©tim e höher unb aufgetriebener a n , als bie beiben »origen, waS tgeilS
1 1 ) 9led)t erinnert piebei © d jfe ge l, ba§ ber nebente £af3n>irbcl too^l nid)t fehlte,
fonbern als erjler Stucfenroirbel gejä< mürbe, unb ba§ ferner in ber unpräparirten ©tfyroanjfloffe
etliche SBirbel (Jeden geblieben fepn bürften.
auf fRedjnung beë ßeidjticrO fommen, tf)eiiö aber aud) inbioibueüe ©igett«
tgümlicgfeit fépn fan n , ba bie weidje ©laffe, welche bie ©tirnwölbung ger«
»orbringt, halb mehr, halb weniger angegäuft ift.
Gê ig jeboeg biefe Slrt fegon früher als »on Göcco im mitteHänbifdjen
©leere beobachtet worben, benn U tiffo ’ ë D . D e sm a re s ti ift ffdjerlicg nichts
anberö als unfer D . m ic ro p te ru s, wie © d )le g c [ bieg guerft richtig erfannte.
©lan barf ff cg freilich in feinem Urtgeile nidjt leiten (affen »on ber 'aben«
tgeuerlicgen © eftalt, welche D tiffo in feiner Sibbilbung biefem ®elpgin bei«
legte; lejgtere pagt feineëwegë gu ber ©effgreibung, wie benn g. S3. bie SSruff«
floffen in ber 3ecd)itung eine anfegnlidje Sänge hoben, wagrenb bie 33efd)tei«
büng ge als furg angiebt. ©eltfamer Söeife ig biefeë ©remplat ebenfalls
weiblichen ©efcglecgtS. D ïiffo tgeilt »on igm folgenbe S3efd)teibung mit.
„© e in RSrpet ig fegt g a rf, in ber ©litte bief, gegen ben ©cgwang, wo er
einen langen .Riel bilbet, gd) »erbünnenb, unter bem SSaud) abgerunbet. ®er
.Ropf ig nicht gewölbt unb enbigt in einer langen ©cgnaujge, beten oberer .Riefet
furg unb gagnloS, ber untere »iel länget, abwärts gefrümmt unb gegen fein
»otbereS ©nbe mit gwei g arten , foniggen, jeberfeitS unter igrer ©pijge auS«
geranbeten ßägnen bewaffnet ig . ®ie Slugen gnb fiein, o»al, mit bläulicher
3 r ië ; baS ©prijglocg grog unb galbmonbförmig. ®ie S3rugpoffen gnb furg,
unb bie ©üefengoffe näger bem ©djwange als dtopfe gegellt, fag gegenüber
bem Slfter; bie ©cgwangfloffe ig breit. ®ie Dberfeite beS .RörperS unb
©cgwangeS gat eine g arbe wie polirter © tag t mit einer ©lenge unregelmägig
angeorbneter ©triege unb Sinien; ber S au d ) ig weiglicg; bie SJtacgengögle
fdjwärglicgblau. Sänge beS Körpers fag 5 ©letreS ( 1 5 ') , ber ß ägne 0 ,0 0 7
bei 0 ,0 0 4 S rette. ©rfegeint im ©larg unb © eptem ber"12) .
-31 od) ig ein fünftes ©remplat befannt, baS icg mit © c g le g e l biefer
Slrt guweife, unb gwar ig baffelbe früger als bie anbern beobachtet worben
unb überbieg männlichen ©efcglecgtë. ®iefeS 3nbi»ibuum würbe bei S robie
.fjoufe, ©Iginfgire, an bie .Rüge geworfen unb »on igrn bunt) S S ro b ie unb
© ow erb -p eine obergäd)lidje Sefdjretbung nebg einer Sibbilbung beS SgiereS
12) Der fpätere 3ufa£ D? i f f o’ ö »o er feinen D. Desmaresti gegen bie gemblbte ©time
be& <&uHter’fd)en D. diodon eine flache unb auf berfelben Sinie burdj ben ©d)nabcl fortgefe^te
©time jufdjreibt, i(l too$l fcloä »on ber grä§(i(ben Sibbilbung bergeuontmen.