S rM J r u n g » 0 1 1 T a b . C C C LX X X V ,
Fig. 1 . Jtaupiatic von bet otiern Seite
- S. ! »oii bet nntern Seite I % ^et ««türiühen @rö§e rebujitt.
- 3. Seitenanfiebt »on betreiben; c bet ©aum, a d d bet Seitenranb.
- A. eilt stiitfcbeii bet glatte, am bie ©onöerung bet 6 pliubet barjufleDen.
- B. C. D. einzelne etwas »etgtöSerte Stüde bet glatte, bie pimttirte obere giäihe bat.
fteflenb.
- E. 6 m einjetneä S tü tz e n bet ‘Platte, bie burd)(öd)ette untere grütbe jeigenb, »ergrögert.
- F. Sin »ergröüerteS ©tüd bet 'Platte, tpeiis bie DutdjfdjuittSflSdie, tpeiiä bie oerfdjiebene
Sänge bet (äpiinber natbjuweifen.
- G. ein febt »ergröSerter Sonicplinbec mit feinet Obern a , unb untetn Oeffnung c.
- H. {lotucpiinber, notf) fldtfet »etgröjett unb fenfted)t burcfjfrfjnitten; aa bie innere, mit
weifet ©Ubltanj etfüüte 9ti)&re, b bie gelblichen SBnnbe unb c bie trichterförmige nach
unten Hegenbe £)i>£)fe.
- I. ®ie Oberfeite beä 3a$n8 bc$ ®djnabelt$ier5 »ergröiwt
- K. $efien untere glädje.
- L. ©enfreebter $urd)fd)m'tt befifefben; a bie untere, c bie obere ©cfjt#t.
- M. ®tei Gpiinbet ccc mit ihren ©pifen ddd einet ffiaüüfchbarte, fenfreift burchfchniften
unb ihre innetn mit weifet SOtaffe erfüllten Soften aaa jeigenb.
- N. ®affelbe Objeft, nut meft »etgtöfett unb abgeftuft, fo baf nur eine SBartenfpife d
geblieben ifl.
- 0 . £hierburd)fd)nift eines SfeilS einet SuIIii|d)barte mit beu batan fieftbaren Oeffnungeit
ber ßplinber/ bie i$n bilben.
I I . Unterctönuttg.
€JETE. Söoüc.
Nares in fronte apertae, dentes conici ant nulli, mammae inguinales.
®te SBaffe unterfdjeiben ft cf) »cm ben ©trenen, mit betten fte baß äußere
ftfdjfßrmige Shtfegen gemein gaben, fegon glet'cf) babureg, baß tgre ßiafen;
lö ^ er nt'dgt megr am »orbern Onbe ber © dinauge, fonbern rveft »on biefem
entfernt an ber ©time fiel) öffnen. ®aß britte Slugenlteb fegft tgnen. ®te
SDiunböffnung iff n>eit unb entmeber mit ffögnen, bie fämmtltcg tegeffßrmig
unb metfl in großer Slngagi »organben ftnb, befegt, ober 3 ägne fegten gang
unb an tgrer ©teile treten im IDberfiefet k om p latten (©arten) ein. $ te
ÜJtgen ftegen in ben SBetcgen in ber 3täge beß Slfterß. ®te ©et»egtmgen
ber ©iiebmaffen ftnb weit unoofffommner ats bei ben ©trenen, inbem bte
.ßnodieu »om SDberarm an burdf) ein fnorpeltgeß ©etoebe unberoegitdj unter
einanber »erbunben ftnb unb ben einzelnen Slbtgeiiungen bie ffjfußfeln fegten.
® ie k aut iff gang unbegaart; unter igr ffnbet fteg eine megr ober minber
tiefe ©peefiage. ©egr »tele tragen auf bent 3 ïtiefen eine Stoffe, bte febod)
butdj feine .Rnodjen unterffügt toirb, fonbern bloß auß fegnt’g ; fnorpeiiger
Sfiaffe beftegt.
®te J tn o d)cn ftnb »on einem fegtoantmigen, geffigen ©etoebe, bager
leicgt. ®ie ^(jfënjtcbet ftnb gtoat in ber 3 a g l 7 urfprüngiteg »organben,
boeg »en»ad)fen fte (eid)t miteinanber. unb negmen gufammen nur eine fegr
geringe Sänge ein, fo baß äußeriteg ber gar niegt angegeigt tff. ®ie
Jbnodjen bet ©iiebmaffen ftnb niegt bloß fegr »erfürgt, fonbern aueg gang
platt gebrüeft. ®ie k ani3 iff lang geffreeft ttttb gemögnitd) mit 5 gingern
»etfegen, bie an ß a g i ber ^gaiangen affe anbern ©äitgtgiere übertreffen, fo
J. © . gägtt D elp h iu u s p h o c a e n a an sPgaianqeit (»on innen nad) außen)
2 , 8, 6, 3 , 2 unb D elp h iu u s g lo b icep s: 4, 12, 9, 2, 1. ®aö ©etfen
iff nur bureg ein fftubiment angebeutet, ©in nterftoürbiger Utnffanb tff eß,
baß ber ©egäbei gäuffg in feiner ©pmntetrie geffört tff. ® aß Seifenbein iff
mit bentfelben nur buret) S<*ff>)S«»ebe »erbunben unb gegt bager in ©«mm;
hingen teidjt »erioren.
®aS © e g i r n tff mit gagiteiegen SStnbungen »erfegen. ® er Ä e g if o p f
ffeigt ppramtbenfßrmig biß gtt ben gintern ßtafentöögern au f, fo baß bte
Sffagrungßmtttel nidjt über tgn roeggieiten fßnnen, fonbern gu betben ©eiten
um igit gernm gegen, ©et btefer gogen Sage beß Äegifopfeß brauegen bte
SS affe jnm Sttgmen nidjt ben gangen Äopf über baß SBaffer gu galten, fon;
bern nur bte ßfafeniöcger barüber gu'ffreefen. ®te S u n g e n ffnb ungetgeilt.
SDbfcgon fämmtltcg »on antmalifdjer Sffagrung iebenb tff boeg ber SBfagen
megrfad) getgeift, gum toenigffen in 4 Slbtgeiiungen. ®ie ©djieimgaut beß
®armfanaiß biibet in igrem gangen ©erlauf Sängßfaiten. ®ie Sffiilg iff
nidff einfaeg, fonbern in megtere gerfaffen. ® aß k e r ä iff einfad), ogne an
ber © p ig e, wie bei ben © trenen, gefpaiten gu feptt.
ïheit vu.