16 H iil ic h o c r u s .
e in anderes jttngeg (Beibdjen, «>lS tem 2ten ollcr 3tpn
^aftve »01t faff 3V2 g u g Sänge gatte blagbrauneg S a rtg a a r, mar oben
Mag afdjgtau mit unregctmägig gerffreuten fdjmärgtidjen, meniger beutlid)en
K-tecfen »etfcgen. $ ie ©eiten, Seine unb untern H M W S M I
erleg t im « u n i. - © d ) ä b e l 7 3 < « M - ® ie M * acfenM()"c. mlt
einem «einen Dörfer ginten an bet (Bürgel; bie unteren mit einem £ o d e r
hinten unb »orn. - ■" , „
e in anbetcb S B eib d jen biefer Siet, meldjcö tm ©unbe faff ,?u berfel*
bcn «agreögeit me baö gucrff beffgriebene erlegt mürbe, nämiid, ungefähr
ben 20ffen « u li, beträgt an Sänge 4 '/a g u g uttb gat fofgenbe g a rb e n ;
Oben bunfetgrau, länge: bem Müden nod, bunflet, ffgmarggrau, an^ben
©eiten etwas blaffet g rau ; Müden unb ©eiten mit f(einem unregelmägigen
unb ungleicffgrogen fdu» argen gleden beffreut; ©djnauge unb Seine braun«
arau ungefledt. $ iefer ©eegunb gatte fürglid) gegärt, unb gatte nod) gier
unb ba einige (Sintergaare übrig. ®iefe maren graugelb, mägrenb bage«
aen bag neue gell fegmarggrau unb fegt fein mar. £ierauS fiegt m a n :
n bag bie Sitten igte garbe nad) bet gagreegeit med)feln, unb 2 ) bag bie
©runbfarbe »erfegieben bunfel ift bei »erfdffebenen «nbiotbuen bcffelben 311«
terb unb ©efdffecgtg mägrenb berfetben^fagreggeit.
Ucber ben S S o g n o rt biefer Mobbe meig m a n , bag ffe »on gälanb an
fug fomogl um bie ffanbinaoifege ^alb in fel gerum, in ber Sfffee mie im
© u n b e, im S attegat unb in ber Morbfee au fgält, alb aueg big gut fübli«
egen Äüffe »on grlanb gerabgegt, mo fie »on M. S a l i ntegt feiten gefun«
ben mürbe. L e ite r Ifübmärtg iff ffe niegt befannt. Mötbltd) mttb ffe ffeg
mögt nod) meiter »erbreiten, boeg meig man gierüber niegtg ©icgereg, ba
ffe biSger mit anbem Sitten »ermecgfelt morben iff. _ _
Ueber bie S e b e n g m e ife tgeilen fomogl J p a l l g t im fo it alg © e lb t),
nad) ben »otgin angefügrten Slutoritäten, intereffante Sluffd,lüffemit. Macg
erfterer Slngabe nägrt ffeg auf gglanb ber Utfel tgeilg »on gtfegen, tgetlg
unb bieg ingbefonbere im (S in te r, »on Äruffentgieren, ©eeffernen unb an«
bem Silieren, (gtmaegfene gnbiotbuen metben tgrer Sorffdffigfett galber fei«
ten erlegt, ©egen 3 (Bocgen »or bem ©mtritte beg (Binterg (in b tt gmette
Hälfte SDftoberg fallenb) beginnt ber Utfel ffeg ben bem Sanbe nage gele«
genen ©egeeren unb «nfeltgen g u n äg ern , mo bag (Seibcgen gu merfen pflegt.
S i c Ä c g c lro tb e . IT
Qß träg lt befonberg fold)e ©djeeren, reelege bei ber ©pringflutg niegt unter
(Baffer f ommen. (Sägtenb ber 3 — 4 SSocgcn, in meld)en bag «unge auf
bem Srodcnen liegt, »erlägt eg fein Säger niegt, aber jebegmal bet ber glutg
friedff bie (Mutter gu igm ginauf, um eg gu fäugen. Sibmeilnt legt bag
SSetbegcn fein «ungeg fo bidjt an bte ©ee, bag bte (Sellen baffelbe errei«
djen unb bet eiutretenber ©pringflutg fortreigen f'onnen, mo eg bann gülflog
»on einer ©djeere gut anbent gerumtreibt; benn fo lange bag «ttnge bag
meiege SDSileggaar niegt oerloren g a t, fann eg nur menig fegmintmen unb
nod) meniger untertauegen. « n biefem ßuffanbe nennt man eg © j o u e l f jin«
a u t (©eetreiber);• eg iff ffetg fdjmad) unb auggemergelt, mägrenb bte anbern,
meldje igr Säger nidff »erlaffen gaben, fett ffnb u n b S o l f e l i t geigen. ® ag
SSeibdjen gegt 9 (Boegen lang träegtig. $ ie alten (Männd)en ffnb fegr grim«
m ig, fämpfen oft miteinanber unb beigen ffeg fo gemaltig, bag ffe blutig
tntb gerfegt aug bem Kampfe gegn ï0) ,
I I . P H O C A . ( S e t < 2 eel)u n& .
Aurictdae nullae; dentes primores J , molares 3-4cuspidati,
(primo exepto) dirhizi; ungues fortes.
58on bet »orgergegenben © attu n g , mit ber ffe in ber 3 agl ber Sor«
bergägne unb bem gangen ^ a b itu ä übereinfommt, unterfd)eibet ffeg btefe, in«
bem alle Sadettgägne, ben etffen auggenommen, mit groei (Bürgeln »erfegen
ffnb, ferner bie S ad en g äg n e, beren gleiegfaltg immer »organben ffnb,
3 — 4 ©pt'gcn in einer Meige gaben, »on benen bte mittelffänbige bie grögte
iff. $ te Tratten ffnb ffari unb an allen 3 eg™ »organben. Sin ben Sor«
berfügen iff gemögttlid) ber erffe ginger ber längffe, feltner ber gmeite ober
britte. Sin ben ^interfügen iff ber Manb anggefdjnitten, tnbem bte äugern
3egen länger ffnb alg bte mitttem. ®te Mafenlöcget ffnb galbntonbförmtg,
gintermärtg attgetnanbet meiigenb, nad) oben geöffnet, mit n ad ter, burtg
eine Sänggfurdte getgeilter ©tgeibemanb. SO)
SO) OTit t«ra iSISttbififten Sectacgtcr (timmt jottj ter auf ten garn ■ 3tifefn überein.
Sie üiattjjcit fällt, uaig tiefem, Gute gebruarS mit JCiifang SDtärj, tie ©egjeit im Otouemter,
tater tie Itagjjit ofnigefäpt 3 SKouate lauert, ©ie fdjtcimmen mit äccfer ©(gneDigfeit.
Steil. VII. 3