1 2 3 o H , »t>ii einer ©eite gur anbcrn etwa 7 ß o tt. S ie ©djärfe beb
Dtüdenö unt> beb ©audjeb läuft 511t >f>älftc unb nod) nteßr über bcn ©cßreang
ßtn; unb eben fo läuft ber ßßarfe fJJanb beb ©djreangeö 6 ober 8 3 °d über
ben .Körper ß in, unb bilbet au f betben ©eiten beb Dlumpfeö eine fdjarfe
egjeroortagung. Stadj einer feßr geringen ©rßößung an bem ©lafelocß bilbet
ber äußerße S£^etl beb ßtüdenö eine regelmäßig gefriintmte Sittte; ber 33aud)
ergebt fid) ober fcßeint ßdj in bie glädje beb Slfterö ßereinroärtö gu gießen,
unb beßnt ftd) ungefäßr greei g u ß »or ben ©efdßeößtötßetfen in eine äugen«
fällige ©rßößung aub. S e r DSiiden ift bret ober »ier g u ß »on bem Siaden
ttacß bem ©cßreange gu eßer etroab eingebrüdt unb ßacß."
„ S e t K o p f niacßt ungefäßr ein ©iebentel »on ber Sänge beb gangen
Sßiereö; er ift flein, oorn abgerunbet, unb paraboloibtfcß. S e r Wunb ift
flein, unb feiner großen ©rreeiterung fäßig. S ie Unterlippe ift feilförmig.
S ie Slugett ßnb flein; ber größte Surdjnteffer berfelben ßält nur einen 3 » tt/
unb ße liegen in einer Sinte mit ber Ö ffn u n g beb Wunbeö, ungefaßt 13 3 » tt
»on ber ©djnauße. S a b ©lafelod), reelcßeö getabe über ben Slttgen liegt,
iß eine eingige Deffnung, »on © eßalt ein'eb -^albfreifeb, ungefäßr 3 J 3 ° ll
im Sutdjmeffer ober in bet ©reite unb 1 ^ 3®U int -fpalbnteffer ober in ber
Sänge."
„ S ie g in n e n ober gloffen, bie 1 2— 14 3 o ß lang unb 6 — 8 3°U
breit ß n b , liegen ein günftßeil ber gangen Sänge »on ber ©cßnauße ab.
S e r ©djwang iß 1 5 ^ 20 3 o ll lang, unb 3— 4 g u ß breit. S a b Sßier
ß at feine Ufücfenßoße, fonbern an beren ©teile eine aub einer gettfubßang
beßeßenbe, unregelmäßig gugefdjärfte ©rßößung, 2 3 »U ßod) unb 2f g u ß
lang, giemlid; genau in ber Witte gretfcßen ber ©cßnauße unb bem ©djreang.
S ie ©dßätfe biefer ©rßößung iß im Slllgetnetnen rauß, unb bie bünne Spöer«
ßaut unb ©cßletmßaut, bie gum Sßetl bärauf feßlen, fdjetnen burd) bab ßfet-
ben gegen bab @iö aßgefdjabt gu fepn."
„ S ie grauen ober fößreärglidßen g l e d e n , mit benen ber Körper beb
fßarwallö äußerlidj gefprenfelt iß , ßnb »on runblicßet ober länglidjer ©eßalt.
Sluf bem Utüden, reo ße fetten über 2 " im Surcßmeffet ßaben, ßnb ßc am
bunfelßen unb bicßteßen, bocß ßaben ße gang reeiße 3 i»tfdjenräume greifcßen
fid). Sin ben ©eiten ßnb ße fcßreäcßer, fleiner unb nicßt fo enge ßetfantmen.
Sluf bem ©aucße ßnb ße feßr fcßreacß unb in geringer Slngaßl, unb an ©teilen
»on beträdßßcßer ©röße gar ntdft gu feßen. Sin bem obern Sßeil beb
Sfadettä, gleid) ßinter bem ©lafelocß, iß oft ein gangeö © tü d »on bräunlidj,
fdßrearger garbe, oßne bab geringße SEBeiß bagretßßen. S e r äußere Sßet'l ber
gloffe iß am ßtanbe aud)' gemetnigltd) fd)l»arg, aber um bie SDïitte ßerum
fällt bie garbe inö ©raue. S ie obere ©eite beb ©cßreangeö tß aucß am
Sltanbe ßerum fd)reärglid), aber in ber Witte g rau, mit fcßreargen frumtnli«
nigen ©tretfen auf reeißent © runbe, bie ßalbfreibförmige gtguren bilben.
S ie untere ©eite ber gloffe unb beb ©cßreangeö tß ber obern äßnltd), nur
»tel bloßer gefärbt, fo baß btc gloffen tn ber Witte reeiß ß n b , unb ber
©djreang blaßgrau. S ie garbe junger, nocß fäugenber, Sßiere iß faß gang
ein bläultdjeö © rau ober eine ©dßeferfarbe" • ).
„ S ie >£täute ßnb benen beb gemeinen SBaltßfdßeö äßnlicß, nur bünner.
S a b Oberßäutdjen iß ungefäßr fo b id , reie R ap ier; bie ©dßeimßaut tß
Ta bib I eincb 3 »Heb b td ; bie eigentlidie >£jaut iß bünn, aber feß unb an
ber äußern ©eite btcßt."
„ S e r lange ßeroorragenbe © t o ß g a ß n ober bab fogenannte -gjorn, bab
an ber linfen ©eite beb Kopfeö ßtgt, ßat bibreeiten eine Sänge »ott 9 bib 10
g u ß ; natß ü äa n ö © g e b e aucß 14 bib 15 10) . ©b fommt aub bem untern
Sßeil ber obern Kinnlabe ßer»»r, geßt gerabe »or« unb ein roentg unterroärtb,
unb iß in feiner Siicßtung ber Uitditung beb Wunbeö parallel. ®b tß fpiral«
förmig »on ber recßten nad) ber linfen gereunben; iß beinaße gerabe, reirb
nad) »orne bünner unb geßt in eine ßumpfe ©piße au b ; eb tß »on gelblidj«
roetßer garbe unb fo feß reie ©Ifenbetn. ©emetnigltd) tß eb inreenbtg ßoßl,
00m untern ©nbe bib auf reentge 3 °de »on ber ©ptße. ©in 3 aßn »on
5 g u ß , reeld)eb ungefäßr bie mittlere Sänge tß , tß am untern ©nbe etrea
2 i 3 o ll im S urd)m eßer, in ber Witte 1 | 3 o d , unb einen 3»U »on ber
9) g a b t i c i u e fagt: colore totas niger, vetenun Tarnen albo - marmoratus.
1») 3d> muj jeOod} bemerfen. bat tiefe ängabe oon g g eb e .iiid it auf TOefTung, feiibem auf
@d|äSung ju beruhen febeiut unb ju l;edi autgefatfen ift. Dieg gebt toept bacauS peronr, bag er
bie Ofcifge beb Xfierg nur gu 18— 20' angtebt, roä&tenb man aunimmt, ba§ feine Säuge bie
hoppelte beS 3afntep ift. 3d) fenne feine Angabe oon foidten iiapiien, bie 10 par. fing über*
fdtritten hätten, 'dudi © a d) S im ü. itap. feiner Monoceroiogia, bab de celebrioribas auicor
nibus panbelt, feunt feine foidten iBeifpteie.
Sgeii. VII.