" ® ° Sr°6 °^et finb bie SBatlßfdje heutzutage auf feine SSeife. 53on
3 2 2 .jnbioiöuen, mit feeren Ja n g id) perfönffcf) befdjäftigt gemcfen b in , iß,
glaube fct), nid)t einer über 6 0 g u ß lang gemefen; unb ber größte, rceldjcn
idt) gemeffen habe, unb ber feem Slnfeljen nad) einer ber größten m ar, feie
m ir je »orgefommen fin b , mar non einem ©nbe big gum anbern 5 8 guß
lang, e in ungemößnlid) großer SBattß'fd), bet »or ungefähr 20 g aßren in
ber 9tät)e »on ©pißbergen gefangen mürbe unb bei'naße 15 g u ß langeg
gifdjbein b atte, m ap , forn'el id) meiß, nocß nidjt 7 0 g u ß ; unb bie grüßte
Sänge, »on ber icß gehört habe, bie man burcß eine mirflidje SDfeffung ger
funben f;at, iß bie, »on ber ung S a r i © ie f e f e ßiadjridjt g ib t, melcber
etgäßlt, baß im grübjabre 1813 bei ©obßaon ein SßJallftfcl) »on 6 7 g uß
Sänge getöbtet morben fei. ©olöße ©eifpiele finb inbeß feßt feiten, gd)
glaube baßer, baß man 6 0 g u ß fdjon alg bie Sänge eineg großen ^bjereg,
unb 6 5 g u ß alg eine © rö ß e, .b iefeß r feiten »orfommt, anfejjen . fan n ."
| \ //@(«obmol;l bin id) übergeugt, baß eg jeßt eben fo große SSallßfdje
g ib t, alg gu irgenb einer früßern ^etio b e beg SBaHßfcßfangg; unb tdj ßabe
midß bemüßt, biefeg, aug mandjerlet ßiftorifdjen 3fad)rid)ten, in einet tßpr«
lefung gn ermeifen, bie idß im Segember 1813 in ber W e rn e r ia n S o cie ty
gehalten ßabe, unb bie b arau f in feaö erfte © tü d beg E d in b . P h ilo so p h .
J o u rn a l eingerücft iß., g n biefern Sluffaße ßabe idt) jjeugniffe »on 3 o rg ^
b r a g e r , ber einer ber erften Sluffeßer über ben ßoHänbifdjen JSaHfifdjfang
in bem norblidjen fOieere m a r, ingleid)en »on S ln b e r f o n , © ta i ) , ^ e l e p
unb Slnbern, bie gu ben früßeften englifcßen SBallßfcßfängern geßören , bei«
gebracht, meldie ßinreid)enb bemetfen, baß ber mittlere fomoßl, alg ber'
grüßte ©rtrag an £)el »on einem SSallßfcß »or beinaße. gmeißunbert gaßren
nicßt größer m ar, ald er jeßt i ß 1/ ) . Siefen .geugniffen ßabe id, bie 3iad); 13
13) ©cßoct 3Jt a r te n d , ber bereits im 3aßre 1675 fe»r uoffjtcuibige unb genaue SPact),
eiditen nein SBallüfcße riefelte, bat hierüber baä Süchtige beigebraeßt, inbem et bie mittelmagigen
fpigbergifeßen SBalliifdie, bie 70 — 90 jtarbelen ober göjfec Speet geben, jn 50 — 6 0 'angiebt.
„Unfer größter aBaflfffct)fagt er ©. 106,, „róar 53' laug, bauen feßnitten mir 70 jtarbelen-eber
p ffe r ©peef; fein ©cßroanj roar 3 % gaben breit, ©cbiffer f e t e r ^ e te r fe it berichtet mich,
ba§ fte haben einen tobten bBatlnfeb gefunben, baoen haben fte gefeßnitten 130 jtarbelen ©peef,
ber ©ebroanj fee 3% gaben breit geroefen. ©r berichtet mich auch,- bah et nicht uiei länger roie
unfer griihter geroefen, ats auch am ©ebroanj jn fegen ifl, aber oiel bitter unb feiflec, roie (eicht
riüßtcn ber S apitäng g e n f i n f o n unb ©fege »on ber ®röße ber SBaHßfcße
ßcigefügt, meldje gleid)faltg feßr ttaße mit meinen eignen SRcffungen über*
einßtmmen."
„ g e n f i n f o n hatte auf feiner Dieife nad) Dtußlanb, im g a ß r 1 557, eine
3Kenge SSaHßfcße gefeßen, »on benen einige, feiner ©djäßung nad), 6 0 g u ß
lang maren unb alü „ungeßettere.£ßtere" ßefd)rieben merben. ©fege, ber
einer ber oorneßmften unt> früßeften 2SaHftfd)fänger ber ruf|ifd)en ^anbelga
gefctlfcßaft mar, unb jteß geßn g aß re in ©pißbergen aufgeßaltcn ßatte, nocß
»or 1 6 2 5 , nennt ben SSMftfcß „ein ©eetßter »on ungeßeurer © rö ß e, moßl
6 5 g u ß lang unb 35 g u ß bief," feeffen gifdjßein eine Sänge »on 10 big 11
g u ß (ßeutgutage eine gemößnlid)e ®röße) ß ätte, unb baü gegen 100 gäffer
S e i gäbe; nnb auf einer .Rupfertäfel in ©apitain © b g e ’ g ©djrift über ben
SSaUßfdjfang, bie ^ P u rd ja g 1 625 ßerauggegeben ß a t, ift eine Slbbilbung
»on einem S a llß fc ß , mit ber beigefügten Slnmerfung: „ein SSatlßfdj ift ger
müßnlid) ungefäßr 6 0 g u ß la n g /'
„fpt'eraug fann m an , mie td) g laube,.;mit altem Utecßt fdjlteßen, baß
unfere ßcutigen 2Baltfifd)e ben »ormaligen an ®röße nid)t naeßfteßen; unb
id) bemerfe nur, baß, meint man irgenbmo glaubmürbige Slngaben »on mirfa
ließen fßieffungen, bie über 7 0 g u ß betragen, ßnbet, ßd) immer geigen mttb,
baß ntd)t »on bem eigentlichen 2ßallßfd)e, fonbern »on ber B a la e n a pliy-
salis ober B a la e n a n iü scu lu s bie Dfebe iß, Sßieren, meldje jene an ®röße
beträd)t(icß übertreffen.“
„© in auggemadifener SHSaltftfd) ßält am biefften Sßeil feineü Äürperg,
meldjeü ctrcag ßtntcr ben ginnen iß , 30 big 40 g u ß int Umfange14)."
JU eraeßten, harauS man aiich ßhlicSar fann,, »cif tie SBaHnfche nicht Siel länger ober grhfer,
fenhern in ber ®icfe juroachfen." 14) ®a b'er Ü B a ltf ifd ) fege näfe sou berfelben fpejitc=
feßen ©cßroere roie baä ©eeroaffet ifl (inbem tobte Iffiadfifcße biäroeilen untergeben, anbere seit
felbfl feßroimneen)’, fo laßt ließ fein ®eroicßt mit ßinreicßeiiber ©enauigfeitbegiinmen. ©core äbo
fcßäßt baä ©eroießt eines 60' langen SEaDfifcßeä auf 100 Sonnen ober 224,000 pfunb.
Sbeil VII. 23