•ftopf I;a6en, fo ift tiefer jebodj gu furg, imt bie SBirbelförper gu erretten ;
weggalb alle Sippen nur mit bim Öiierfortfägcit ber Söirbet uerbunbctt ftnb.
®ie le^te Dttppe ftpcft, wie bet «feien anbern ©etaceen, blog in ben SKub«
fein unb würbe bager, n>ie e8 fdjeint, »on ben meiften Staturforfcgem über«
fegen. ®ie beiben, bab ©ecfen »orftetlenben, Änodjett ftnb oft gufatnmen«
gcbriicft, unb ein wenig galbmonbfö rinig geftaltet, aber fo poröb unb jers
brcdjlid), bag fie oft beim fPräpariren übcrfcgcn, ober »ernidjtet werben."
„® ie 3 u n 9 c ift unten, igrer gangen Sänge nad) biö gitr © p ig e, an«
geheftet, unb nur bie ©eitenränber ftnb frei. Stad) bcm SEobe wirb fte ge«
wögnlid) bttrd) bie, burd) bie gäutnig fid) cntwicfclnbcn ©afe augerorbenttidj
aufgebläht, nimmt bann bte gange SStunbgöglc ein, Ober tritt wogt aud) aub
berfelben ^eraitä. ®ieg gat offne ßwetfel Stnlcitung 51t ber gcibcl 0011 ber
fogenannten Suftblafe ber ©etaceen gegeben, bereu felbft tn neueren ©djriften
häufig ©rmägnung gefd)ag."
©0 wett © d ) le g e t nad) ben gucrft non igm ttt feinen „Slbganblungett"
mitgetgeiltcn Stadjridjtcn non 3 an ber goHänbtfdjen Äiiftc geftranbeten ginn«
ftfdjen. ©in »ierter, ber tm ®egentber 1841 bet jtatm ijf gm ßec ftranbctc,
ein 5)tännd)cn non 4 0 ' Sänge (bie frühem ©pcmplare waren SBctbdjcn)
fegte tgn attfb Steue in ben © tan b eine 3 cid)nitng nnb Stad)träge gu
feinen frühem ©efdjretbungeü 31t liefern, (fd) t^eile biefe Stadlträge gleich«
fa lß mit.
,,® a btefeb Schier," fagt © R ie g e l „fo au f ben © tranb geworfen
würbe, bag cb eine oollfommcne ©eitenanfidjt barbot, fo würbe burd) biefen
Umjtanb bab ©ntwerfen einer genauen ßcidjnung augerorbentltd) erleichtert,
unb eb fonnten bie Umriffe beb SEgiereb »fei genauer ftubirt werben, a ß
bteö bet ben früher untcrfudjten ©remplaren ber g a lt war. ©crgletdjt man
bie Stbbilbung, weldje wir non biefem SEgtere «erfertigten, (T a b . 9 .) mit
ber auf T a b . 6. mitgetgeilten, fo geigt eb ftdj, bag bie f o rm e n ttn Sltt«
gemeinen noch fcgtanfer ftnb a ß wir früher angaben; wobei aber wahr«
fcgeinitcg berüdftd£)ttgt werben m ug, bag bie früher unterfucgten ©rentplare
2Beibd)en, unb weit fetter waren a ß bab abgemagerte SStänndjen, beffen
Stbbilbung wir heute mtttgetlen. ®agegen jtimmten bte ©röge unb ©eftalt
ber gloffen, bte ©ertgeilung ber ©audjfurcgen, bte ©ergältniffe bcb,Ropfeö
gum .Körper, bet jtnocgenbau u. f. w ., burcgaub mit ben früher unterfucgten
©pemplaren überein. 2Bir hake« hager unferen früher »on biefer Slrt gege«
benen ©efdjretbungen nur nocg golgenbeb gtngugufügen."
„ 3 u e rft einige SSorte übet bte U n te r lip p e . 28mit man einen 28atl«
fifcgfdjäbel betrachtet, fo fällt eb 3ebem fogleid) au f, bag bie Unterfinnlabe,
ogne unnatürlid) gebregt gu werben, auger ber ©pige nidjt genau an bte
Oberfinnlabe anfd)liegt, unb. bag bager ein grögerer ober fleinerer Staunt
gwifdjctt beiben .Kinntaben übrig bleibt, je ttadjbem bte Oberfinnlabe megr
ober weniger ftarf gefrümmt ift. 2ß tr ricgteten bager unfere Stufmcrffamfeit auf
biefe eigne ©rfdjcinung, unb fanben, bag bab ©etfdgiegen beb SRnnbcb burcg
eine Slrt Unterlippe ^oerricgtet w irb , welcge »on gölten nad) u o n t, , »om
äugeren 31tnt oberen Dtanbe beb Unterfieferb ginläuft, ttad) hinten ant göd)<
ften, ( 9 3 ° d bei unfetem ©remplat) unb oben fegarfranbig ift, unb fid),
wenn bie SJtunböffnung gefcgloffen wirb, an ben äugeren Staub ber wulfttgen,
weniger beweglidjen, etwa 3 btb 4 3 °® gogen Oberlippe anlegt, ©et ben
ginnftfdjen, wo bte Oberfinnlabe fegt wenig gefrümmt ift, ift aud) biefe
Sippe »ergältnigmägig feg rflein . ©ie ift, nad) ben gütigen SJtittgeilungen
beb'fferrit ^rofeffor © u n b e o a ll in ©tocfgolm, fegt grog beim götub beb
grönlänbtfcgen SaKftfcgeb, unb erreicht. wagrfd)ctn(id) bab SDtarimum ber
©röge beim füblidjen SBallgfig, bei w eitem bie Oberlippe einen augerorbent«
lid) ftarfen ©ogen mad)t. @b ift 31t wünfdjen, bag biefe ©orriditung an
fleincn ©remplaten genau unterfuegt w irb , ba bie Äeitntnig berfelben attdj
für b ic 'g rag e über bab ©äugen ber jungen ©etaceen »on Söicgtigfett ift.
©tb jegt ftttbe icg biefer Sippen in feiner ©efd)reibuttg erwägnt, unb felbft
ber treffltcgc ©corebbp fagt blog, bag bte Unterfinnlabe beb SBallg’fdjcb fajt
eingig aub einer grogen SOtaffe ©petf bejtege."
„® te © a r t e n , weldje grögtentgeiß lobgertffen unb burcg bte ©ee
weggefpült waren, gatten wie gewögnltcg »on äugen eine fdjwarg« bläultcge
g ärb u n g , weldje ttad) innen inb SBetgltdje überging. ®ie »orheren waren
tgci(n|cifc unb »tele felbft gang weig »on garbe. ® et S ta b e t erfegten in
ber ©eftalt einer tiefen Sängögrube; biegt »or berfelben enbigten fteg bie
mittleren ©audjfurcgen. ®te S tu t ge lag bem Slfter etwab näger a ß bent
Stabel, tn einer tiefen Sängbgrube, beren ©eitenwänbe wulftig etfegtenen.
® er ©auch etfdjien gwifegen bem Stabel unb bem Slfter feitltd) gufamntettge«
b rü d t, unb bitbete n a ^ unten einen fielförmigen, etwab geroorjtegenben